LED Cluster (Artikel 52001) auch in warmweiß?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Di, 27.07.10, 18:21

Hallo Lumitronix,

ist es denn geplant diesen Cluster hier http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/L ... m-12V.html auch mal in einer warmweißen Version anzubieten.

Ich wollte eine kleine Truhe damit etwas beleuchten und würde das bevorzugen, wegen der quadratischen Form. Zur Not würde ich auch G4 Light nehmen, aber da graust es mir schon vor den runden, notwendigen Löcher... Wollt´s halt lieber etwas einfacher haben...

Sollte jemand eine andere Idee haben, immer her damit.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 27.07.10, 18:30

Das Zauberwort heißt Lochraster-, Punktraster-, Streifenrasterplatine.

Mit Superflux z.B. auch in dieser Art lösbar.
FreddyFrinton
Super-User
Super-User
Beiträge: 53
Registriert: Mo, 31.05.10, 17:50

Di, 27.07.10, 18:41

Eine andere Idee: nimm eine warmweiße SuFlu Leiste, die kannste alle 5cm teilen. So könntest aus einer langen Leiste 10 Stücke á 50mm machen. 5 Stück direkt nebeneinander wären dann ein Cluster von 50x50mm mit 15 LEDs. Du musst nur von Leiste zu Leiste kleine Käbelchen für den Strom verlöten, Kontakte sind ja da. Der "Cluster" wäre dann zwar etwas größer als die fertigen Custer im Shop, ist ja auch nur so ne Idee.

Die Kabelverbinder brauchen halt auch etwas platz, drum selber löten, geht schnell und ist billiger.
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mi, 28.07.10, 07:17

Wenn du die Idee mit der Superflux-Leiste in Betracht ziehst, dann nimm doch einfach eine flex. Leiste (HIER KLICKEN), die kannst du auch alle 50mm teilen, nur ist die Höhe geringer und man kann die Leiste einfach verkleben.
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Mi, 28.07.10, 08:33

Danke für eure Tipps. Werde mich wohl für den Eigenbau entscheiden, wie von Sailor empfohlen, da mir diese sehr enge Bestückung eifnach richtig gut gefällt. Und das bekomme ich nicht mit den Leisten hin...

Was ist denn dann besser, ich kann auch 24V-Gerät verwenden: will dann 5 Superflux (denke mal die hier http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... aram=11010) in Reihe und dann vielleicht sogar 5 Reihen parallel: besser mit Widerstand oder ner kleinen KSQ? oder mehrere KSQ dann?

Ich möchte das so effizient wie möglich halt haben, dann wird wohl eher die KSQ das Richtige sein... oder?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.07.10, 09:07

Bei 5 LED´s in Reihe an 24 Volt wäre mir die Verlustleistung zu hoch. Es sei denn Du benutzt für jede Reihe eine getaktete KSQ.

Die 7er-Reihe halte ich für sinnvoller und bei einer stabilen 24 Volt Versorgung reichen Widerstände zur Strombegrenzung aus. Nur bei einer nicht stabilen Spannung müssten Konstantstromquellen eingesetzt werden.

Edit:

Bei arbeiten mit Superflux benutze ich gerne diesen Platinentyp. Der passt genau.
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Mi, 28.07.10, 09:21

Das ist ein Mean Well mit 24V, an dem schon ein paar Sachen laufen, das hat eine stabile Spannung. Dann mach ich es mit Widerständen.

Da ich nicht volle Helligkeit möchte, aber das warmweiß der Led so gut finde, wollte ich die Leds mit 40mA laufen lassen. Sehe ich das im Datenblatt richtig, dass die dort bei ca. 3V laufen, damit ich die Widerstände richtig berechne?!?!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.07.10, 09:26

3 Volt wäre auch meine Berechnungsgrundlage. Eine geringe Abweichung im Strom spielt in diesem Bereich ja keine so große Rolle, weder nach oben noch nach unten.

Im Beitrag oben habe ich noch einen passenden Platinentyp nachgetragen.
Benutzeravatar
ryestone
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 792
Registriert: Fr, 28.05.10, 16:57

Mi, 28.07.10, 09:35

Sailor hat geschrieben:Edit:

Bei arbeiten mit Superflux benutze ich gerne diesen Platinentyp. Der passt genau.
Ist das nicht dieselbe wie bei Lumitronix, wenn wir schon hier sind:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Montage ... 100mm.html
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.07.10, 09:42

Das ist eine Punktrasterplatine, die passt für (fast) alles, allerdings müssen noch Verbindungen gelötet werden.

Bei dem von mir verlinkten Platinentyp stimmen die Verbindungen für Superflux-Reihen schon.

Bei Platinen mit durchgehenden Reihen müssten diese an den passenden Stellen getrennt werden.

Benutzen kann man alle drei Typen, die Bohrungen passen immer.
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Mi, 28.07.10, 09:57

Das ist gut zu wissen, dass diese Platine auch gehen würde. Da ich so wie so noch die Leds brauch bestell ich gleich bei Lumitronix die Platine mit, die ist ja wieder da. Dann geht´s auch schneller...

Danke an alle für die Hilfe :D
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.07.10, 10:05

Ich schneide mir immer zuerst das passende Stück aus der Platine. Danach werden die LED´s eine nach der anderen eingesetzt und die Beinchen auf der Leiterseite mit einem flachen Schraubendreher o.ä. nach Außen gebogen. Dann fällt die LED beim Anlöten nicht mehr von der Platine und Du hast nur noch einen kleinen Spalt mit Lötzinn zu überbrücken, wenn die Beinchen der LED´s sich nicht berühren.
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

Mi, 28.07.10, 10:24

Noch eine Frage: eine kleine Schicht Epoxy oder so auf die Rückseite dürfte sicher ungefährlich sein? Will da noch nen kleinen Schutz hinmachen, weil die Innenseite der Truhe ist aus Stahlblech und nur durch mit einem dünnen Stöffchen überzogen. Nicht das es einen Kurzen gibt...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 28.07.10, 10:41

Das kannst Du machen, auch mit Plastikspray. Einfacher ist jedoch en Stück Cellophan oder eine ähnliche Kunststofffolie zur sicheren Trennung zu nehmen, insbesondere wenn später mal etwas geändert werden soll.
Antworten