RBG highpower LED an anschluss mit gemeinsamer Anode ?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Roblux
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 19.06.10, 20:16

Sa, 19.06.10, 20:34

Hey,
ich würde gerne ne RGB HP-Led an nen Controller mit gemeinsamer Anode anschließen, wie mach ich das am schlausten ?

1.würde das so gehen ?:
Drei konstantstromqullen anschließen, bei denen jeweils alle KSQ an der gemeinsamen Anode des Controllers hängen, damit sich dann quasi jede farbe die individuelle Spannung "nehmen" kann.

2.und ich hab noch ne Frage ;)
ist es zB möglich an einen RGB-controller (wieder mit gemeinsamer Anode) 3 EINFARBIGE led-leisten anzuschließen ? Jede leiste hätte dann den Pluspol an der gemeinesamen Anode des Controllers und Minus an dem R,G, bzw B Ausgang des Controllers -> der rot-wert wäre dann Leiste 1, der grün-wert dann Leiste 2, blau-wert dann Leiste 3, ist das möglich ?
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

Sa, 19.06.10, 21:57

1. Funktioniert nicht. Du kannst die Stromquelle nicht hinter den Controller hängen, der Controller steuert die Farbe durch PWM, die Stromquelle bestrom die LED ebenfalls mit PWM. Die Geräte arbeiten somit gegeneinander. Einfache und effektive Lösung: Nimm einen Controller mit Konstantstromausgang: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... enung.html

2. Das sollte kein Problem sein.
Benutzeravatar
schlosshund
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1185
Registriert: Do, 06.05.10, 04:56

So, 20.06.10, 02:02

Ich weiß zwar leider nicht direkt, ob der Controller von Chromoflex mit gemeinsamer Anoder oder Kathode arbeitet, aber es gibt diesen Controller in Ausführungen mit konstantem Strom 350mA und 700mA wenn ich mich nicht irre. Da sparst du dir den Weg einer zusätzlichen Konstantstromquelle :-) Macht die Sache dann schon etwas einfacher.
Roblux
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 19.06.10, 20:16

So, 20.06.10, 12:58

schon mal danke für die Antworten

die sache is nur die, das ich schon n kontroller habe, der keine KSQ integriert hab, da das teil n DMX kontroller ist und die das eh selten-nie haben, desweiteren hat der Kontroller mehrere RBG känale, da ich RGB-leisten und RGB-HP LEDs anschließen wollte.

wenn jetzt die Möglichkeit der KSQ hinter dem Kontroller wegfällt, bleibt mir dann nur noch die Stromregelung per Widerstand, oder gibts noch ne Alternative wie zB KSQ, die mit PWM-Eingangssignalen umgehen können :roll:
Zuletzt geändert von Roblux am So, 20.06.10, 22:26, insgesamt 2-mal geändert.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11997
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 20.06.10, 14:01

Die RGB-leisten (wie auch einfarbige) haben meist sowieso schon Widerstände integriert. Dann kannst Du auch die RGB-HP LEDs über Widerstände ansteuern. Wichtig ist dann halt eine saubere stabile Spannung und dann sollte man die RGB-HP LEDs nicht bis an die Grenze ausreizen, sondern über die Vorwiderstände so einstellen dass die max. 90% des erlaubten Stroms kriegen können.
Ronald90
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 472
Registriert: Sa, 15.05.10, 19:50

So, 20.06.10, 20:27

Ok in dem Fall fällt meine Empfehlung leider flach :(
Alternativ kann ich dir nur empfehlen einen linearen Stromregler zu verwenden, damit kannst du die LEDs mit Konstantstrom betreiben und dennoch den Controller problemlos verwenden. Zum Beispiel den LM317 gibt es in geeigneter Form, du musst dann aber eine ganz eigene Schaltung aufbauen, ob du das kannst kann ich nicht beurteilen.
Roblux
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 19.06.10, 20:16

So, 20.06.10, 22:52

seh ich das richtig, ich bau mir einfach 3mal folgende Schaltung auf ? Dann halt mit der Stromstärke, die die RGB-Led braucht, wie ich das mache, steht ja neben der Graftik

Bild
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11997
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 21.06.10, 16:52

Ja das geht. Allerdings hat diese Schaltung einen recht hohen Drop (Eigenverbrauch) von ca. 3-4V. Das musst Du halt berücksichtigen, sonst nicht wundern, wenn die angestrebte Stromstärke nicht bei den LEDs ankommt. Es gäbe auch noch diverse andere Möglichkeiten, aber ohne Details (zur Versorgungsspannung, LEDs und Kontroller) kann ich da nicht viel mehr sagen.
Roblux
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 19.06.10, 20:16

Mo, 21.06.10, 20:25

also so ne schlatung zusammenlöten sollte ich noch schaffen, hier mal n paar Details:
Versorgungsspannung: 12V
LED: Seoul P5-II RGB
Conroller: 4 RBG-Ausgänge mit je 5A bei 12V


noch mal ne Frage zur Schaltung mit dem LM317, der mir übrigens recht sympatisch ist, weil sie so simpel ist :)
wär das so richtig, für zB Rot bei der Seoul P5 II:

I(400mA)=[12V(V ref)-4V(Drop)] / R1
R1=20 Ohm

korrekt ?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11997
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 24.06.10, 08:53

Seoul P5 hat schon mal den großen Vorteil, dass man die in Serie betreiben kann, da hier keine PINs verbunden sind (keine gemeinsame Anode oder Kathode). ABER: 400mA sind absolut Maximal-Wert (siehe Datenblatt)! Besser 350mA, ansonsten musst Du eine Super-Kühlung vorsehen.
Frage: Sollen da mehrere P5 an einem RGB-Ausgang des Controllers betrieben werden?
Wegen dem hohen Drop der LM317 Schaltung können an 12V aber nur 2 in Serie betrieben werden. Im Datenblatt steht für Grün allerdings bis zu 4.2V, so dass vmtl. auch bei einer anderen Schaltung mit weniger Drop keine 3 in Serie möglich wären.
Aus Effizienz-Gründen würde ich aber empfehlen auch wirklich 2 in Serie zu schalten, sonst wird wesentlich mehr Strom am Regler verbraten als an den LEDs ankommt.

Deine Berechnung versteh ich überhaupt nicht:
I(400mA)=[12V(V ref)-4V(Drop)] / R1 ???

Der Strom ist immer 1.25V (V ref) / R1; Drop ist nur insofern wichtig, weil die Eingangsspannung mind. 3-4V höher sein muss, als die Spannung die beim gegebenen Strom an der Last anliegen muss, ansonsten fließt ggf. eben weniger Strom als berechnet. Höher darf die Spannung immer sein (bis max. 35V), sofern die dabei am Regler entstehende Verlustleistung (der Regler verbrät alles, was nicht von der Last verbraucht wird) noch abgeführt werden kann. Der Drop geht aber nicht in die 'Stromberechnungsformel' ein, sondern nur in die Leistungsberechnung.
Strom-Berechnung gibt es hier schon als 'Fertiglösung':
http://www.roboternetz.de/phpBB2/konstantstrom.php

Für 350mA wäre R1 = 3.6Ohm (bei 400mA wären es 3,125Ohm - die gibt es eh nicht zu kaufen)

Leistungsberechnung:
Am Regler wird alles verbraten, was nicht von der Last verbraucht wird.
Worst case:
12V Eingang, 1 LED, Rot-Kanal
Led braucht 2.6V bei 350mA; 12V-2.6V=9.4V die am Regler hängen bleiben; Bei 0.35A gibt das 3.3W die der Regler verbraten muss=>Kühlkörper erforderlich
Better case:
12V Eingang, 2 LEDs in Serie, Rot-Kanal
2 Leds brauchen 5.2V bei 350mA; 12V-5.2V=6.8V die am Regler hängen bleiben; Bei 0.35A gibt das 2.4W die der Regler verbraten muss=>kleiner Kühlkörper erforderlich
Best Case:
12V Eingang, 2 LEDs in Serie, Grün-Kanal
2 Leds brauchen max. 8.4V bei 350mA; 12V-8.4V= die am Regler hängen bleiben; Bei 0.35A gibt das 1.3W die der Regler verbraten muss=>könnte ohne Kühlkörper gehen.
Roblux
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 19.06.10, 20:16

Do, 24.06.10, 19:16

Gut, dann hab ich's jetzt, meine Rechnung war echt Müll, wusste da nur nich genau, Drop is ;)
Antworten