Hallo,
ich suche einen RGB-Controller mit Funk-Fernbedienung. Mit Infrarot gibt es ja massenhaft welche, da habe ich ja das Problem, das ich ein "Sichtverbindung" zwischen FB und Empfänger brauche.
Ich hatte so was hier im Auge:
Trelight
Ist mir nur etwas teuer. Gibt es sowas ähnliches auch in preiswerter?
Danke und Grüße,
scxx
Welcher RGB-Controller mit Funk-Fernbedienung?
Moderator: T.Hoffmann
Hallo scxx,
im Bereich Controller kann ich dir aus unserem Sortiment nur diesen Controller anbieten, der arbeitet mit Funk:Controller Artikel 95103
Im Vergleich zu deinem Controller kann der aber nicht so viel. Meistens reicht es jedoch aus, ein einfacheres Gerät zu verwenden
Muss der Controller spezielle Programme haben oder braucht er spezielle Features unbedingt? Wenn ja, teile die uns doch bitte mit.
im Bereich Controller kann ich dir aus unserem Sortiment nur diesen Controller anbieten, der arbeitet mit Funk:Controller Artikel 95103
Im Vergleich zu deinem Controller kann der aber nicht so viel. Meistens reicht es jedoch aus, ein einfacheres Gerät zu verwenden

Muss der Controller spezielle Programme haben oder braucht er spezielle Features unbedingt? Wenn ja, teile die uns doch bitte mit.
- schlosshund
- Hyper-User
- Beiträge: 1185
- Registriert: Do, 06.05.10, 04:56
Von Osram oder auch Richter gibt es da tolle Geräte, auch mit Touch-Bedienung, allerdings sind die noch teurer als dieser Controller oben. Da spielt halt schon wieder auch das Aussehen eine Rolle und man zahlt dafür.
Ich kenne persönlich den Art 4E, den gibt´s auch hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... m=art%204e
Tolles Gerät, durchaus sein Geld wert, weil man hat auch was für´s Auge
Ich kenne persönlich den Art 4E, den gibt´s auch hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... m=art%204e
Tolles Gerät, durchaus sein Geld wert, weil man hat auch was für´s Auge

Die Geräte von der Firma Richter, die es hier im Shop gibt arbeiten soweit ich das sehe aber durch die Bank ausschließlich mit IR, das war aber ja nicht gewünscht! Der ART Controller hat gar keine Fernbedienung?!
Achja eine gute Empfehlung ab ich aber leider nicht...
Heute bin ich der Mecker-Peter 
Achja eine gute Empfehlung ab ich aber leider nicht...


- schlosshund
- Hyper-User
- Beiträge: 1185
- Registriert: Do, 06.05.10, 04:56
Von Richter gibt es da was relativ neues. Ähnlich glaube ich zu dem Art 4E allerdings als Fernbedienung oder es war was mit Fernbedienung. Ich muss da erst mal das Produkt wieder finden
Auf jeden Fall gabs das mit Fernbedienung, Funk oder IR
will mich da grad nicht festlegen... Ich meld mich dazu einfach nochmal ...


Wenn Du was richtig tolles willst, musst Du dieses Teil nehmen:
Wireless-Funk-Controller mit Touch-Bedienung. Kostet aber allein leider deutlich über 200 EUR und dazu kommt noch de Empfänger ab 100 EUR
Ist aber absolut frauenfreundlich 
Wireless-Funk-Controller mit Touch-Bedienung. Kostet aber allein leider deutlich über 200 EUR und dazu kommt noch de Empfänger ab 100 EUR


-
- Super-User
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo, 31.05.10, 17:50
Der schaut ja gut aus. Quasi mit einer Art CIE-Dreieck für die Farbansteuerung. Ich vermute wenn ich mit den Fingern über das Dreieck fahre, dann wird entsprechend die Farbe eingestellt oder? Wie heisst denn dieses Gerät? Wo gibt es s was?
Hallo,
anscheinend gibt es nicht wirklich Alternativen zu meiner Variante. Es ist, wie auch hier schon gesagt wurde, eine Sache des Designs (meine Frau möchte hat keinen "Garagentoröffner" im Wohnzimmer liegen haben).
Aber mal ne andere Frage. Ich möchte die LED's unter einen Sturz bauen(ca 150 cm lang und 60 cm breit). Da man diem LED's natürlich nicht sehen soll muss ich sie irgendwie mit Plexiglas und einem Ramen verdecken. Nun gibt es ja verschiede Sorten von Plexiglas. Ein Milchig-weisses wollte ich nicht nehmen. Reicht auch eins mit so einer angerauhten Oberfläche? Ich glaube da verteilt sich das Licht dann auch schöner, als bei glatten Oberflächen, oder?
Grüße,
scxx
anscheinend gibt es nicht wirklich Alternativen zu meiner Variante. Es ist, wie auch hier schon gesagt wurde, eine Sache des Designs (meine Frau möchte hat keinen "Garagentoröffner" im Wohnzimmer liegen haben).
Aber mal ne andere Frage. Ich möchte die LED's unter einen Sturz bauen(ca 150 cm lang und 60 cm breit). Da man diem LED's natürlich nicht sehen soll muss ich sie irgendwie mit Plexiglas und einem Ramen verdecken. Nun gibt es ja verschiede Sorten von Plexiglas. Ein Milchig-weisses wollte ich nicht nehmen. Reicht auch eins mit so einer angerauhten Oberfläche? Ich glaube da verteilt sich das Licht dann auch schöner, als bei glatten Oberflächen, oder?
Grüße,
scxx
Beim Plexiglas gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entscheidend ist da auch der Abstand LED zum Plexi. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man bei SMD-LEDs (wie bei den LED-Stripes) mit einem Abstand zum Plexi von 5cm gut hinkommt, d. h., keine einzelnen Spots mehr sieht. Anbei ein Bild, wie es bei 2,5cm aussieht. Ich verwende eigentich sehr gern milchiges Plexi (GS weiß mit ca. 70% Transmission). Man kann auber auch TrueLED nehmen, was eine etwas bessere Streuung verursacht. Beschreibungen dazu gibt es auch im http://www.plexiglas-shop.de. Es ist aber nicht so, dass sich bei satiniertem Plexi das Licht automatisch besser verteilt.
- schlosshund
- Hyper-User
- Beiträge: 1185
- Registriert: Do, 06.05.10, 04:56
Was mir da nicht so gefällt sind die einzelnen Lichtpunkte. Das hätte man besser machen können, aber die Steuerung innerhalb des Panels finde ich sehr gut. Ist das Panel auch dimmbar, auch pro Segment dimmbar?
@Ronald90: der Controller heißt kapego Wireless Touch und wird u.a. über mich vertrieben. Ist halt mal ein anderes Konzept und wohnzimmertauglich. Dafür hat der Hersteller den Preis recht nach oben getrieben.
Das Panel nennt sich bei mir MoodLight. Ich hatte dieses hier im Forum noch nicht vorgestellt. Es ist aber in meinem Blog http://www.led-studien.de zu finden. Jeder Quadrant lässt sich einzeln steuern bzw. es gibt ein paar Programme darin. Ist eigentlich ein recht simpler Aufbau. Die Software macht es zum MoodLight mit weichen Übergängen.
@Schlossshund: Die Spots werden durch die Kamera noch ein wenig verstärkt. Aber ich hatte ja oben schon geschrieben, dass der Abstand hier einfach zu kurz ist. Die Profile gaben nicht mehr her. Man kann das mit einer 2. Platte korrigieren. Die Helligkeit wird derzeit nur gesamt geregelt. Da nur ein Encoder zur Bedienung dient, habe ich nicht mehr in der Software implementiert. Machen kann man viel...
RGB-Universal-Controller, LED-Panel Bad-Leuchte, RGBW-Controller Mega88
Das Panel nennt sich bei mir MoodLight. Ich hatte dieses hier im Forum noch nicht vorgestellt. Es ist aber in meinem Blog http://www.led-studien.de zu finden. Jeder Quadrant lässt sich einzeln steuern bzw. es gibt ein paar Programme darin. Ist eigentlich ein recht simpler Aufbau. Die Software macht es zum MoodLight mit weichen Übergängen.
@Schlossshund: Die Spots werden durch die Kamera noch ein wenig verstärkt. Aber ich hatte ja oben schon geschrieben, dass der Abstand hier einfach zu kurz ist. Die Profile gaben nicht mehr her. Man kann das mit einer 2. Platte korrigieren. Die Helligkeit wird derzeit nur gesamt geregelt. Da nur ein Encoder zur Bedienung dient, habe ich nicht mehr in der Software implementiert. Machen kann man viel...
RGB-Universal-Controller, LED-Panel Bad-Leuchte, RGBW-Controller Mega88
Hi Leute, bin neu hier und mit LEDs relativ unvertraut...
Deshalb wollte ich folgende Sachen fragen:
1.) Kann mit einem RGB-Funk-Controller mehrere RGB-LED-Leisten ansteuern, die nicht miteinander verbunden sind und wie schaltet man das um?
2.) Kann man RGB-LED-Leisten auch mit Batterie betreiben?
3.) Könnte mir mal jemand am besten mit einer Skizze erklären, wie man die RGB-LED-Leisten mit der Stromzufuhr (Batterie falls möglich, ansonsten Netzteil) verbindet? Oder gibt es das schon fertig zu kaufen?
Gruß
Duseldoc
Deshalb wollte ich folgende Sachen fragen:
1.) Kann mit einem RGB-Funk-Controller mehrere RGB-LED-Leisten ansteuern, die nicht miteinander verbunden sind und wie schaltet man das um?
2.) Kann man RGB-LED-Leisten auch mit Batterie betreiben?
3.) Könnte mir mal jemand am besten mit einer Skizze erklären, wie man die RGB-LED-Leisten mit der Stromzufuhr (Batterie falls möglich, ansonsten Netzteil) verbindet? Oder gibt es das schon fertig zu kaufen?
Gruß
Duseldoc

- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Es muss schon eine Verbindung jeder Leiste zum Controller vorhanden sein. Zwischen Controller und Leisten kommt ein Schalter mit 3 Schaltebenen. Welche Schalter in Frage kommen lässt sich erst beantworten, wenn Anzahl der getrennt zu schaltenden Kreise und der Schaltmöglichkeiten bekant sind.duseldoc hat geschrieben:1.) Kann mit einem RGB-Funk-Controller mehrere RGB-LED-Leisten ansteuern, die nicht miteinander verbunden sind und wie schaltet man das um?
Ja, fertige Leisten an einer 12 Batterie. Die Größe der Batterie hängt von der Anzahl der betrieben Leisten, oder besser deren Stromaufnahme, ab sowie von der gewünschten Leuchtdauer.duseldoc hat geschrieben:2.) Kann man RGB-LED-Leisten auch mit Batterie betreiben?
Mit den Anforderungen wirst Du einige Arbeiten selbst verrichten müssen. Wenn wir genau wissen was Du vorhast, wird das sicher kein Problem, wenn Du nicht gerade zwei linke Hände hast.duseldoc hat geschrieben:3.) Könnte mir mal jemand am besten mit einer Skizze erklären, wie man die RGB-LED-Leisten mit der Stromzufuhr (Batterie falls möglich, ansonsten Netzteil) verbindet? Oder gibt es das schon fertig zu kaufen?

Damit herzlich Willkommen im Forum!