Sternenhimmel + Zimmerbeleuchtung LED

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Henne01
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 07.03.10, 22:13

So, 07.03.10, 22:25

Hallo zusammen,

nachdem ich hier nun schon ein paar Wochen ab und an in diesem super Forum rumstöbere, hab ich noch ein paar Fragen.

Ich werde im Mai Papa und möchte für das Kinderzimmer einen Sternenhimmel bauen.
Dazu würde ich dies benutzen wollen.
http://cgi.ebay.de/S-LUCE-LED-STERNENHI ... 563a394e52

Gleichzeitig soll aber in dem Sternenhimmel, der ca 1x1m groß werden soll, eine Zimmerbeleuchtung, helle warmweisse LED´s an allen 4 Ecken (extra Schaltbar) integriert sein.

Welche und wieviele LED´s müsste ich denn da einplanen, damit der Raum ausgeleuchtet ist?

Vielen Dank im vorraus

MfG Henne
Zuletzt geändert von Henne01 am Mo, 08.03.10, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
HRiedel
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 07.12.09, 13:25
Wohnort: 237..
Kontaktdaten:

So, 07.03.10, 22:27

Kommt ganz auf den Raum an.
Welche Wandfarbe, wie groß?
Soll das die einzige Beleuchtung sein, oder ne zusätzliche Beleuchtungseinheit?

Zu dem Sternenhimmel:
Hab für meinen auch das S-Luce Paket gekauft. Wenn man etwas aufmerksam ist, dann kann man das für 30€ inkl. Versand schießen ;-)
Henne01
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 07.03.10, 22:13

So, 07.03.10, 22:40

der Raum ist 4,5 x 3,3 m also ca. 15 m² groß die Decke ist weiß und die Wände sind in einem hellen Beige gestrichen.

ja es soll die einzige Beleuchtung sein, muss aber nicht überdimensional hell sein.


Wechselt das S-Luce Packet die Farben, bzw. hat man da einen schimmernden übergang (ich würde weiss und blau bevorzugen)???
Henne01
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 07.03.10, 22:13

Mo, 08.03.10, 17:08

bin grad auf die hier gestossen,
4x http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... 258lm.html

mit der KSQ
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -LEDs.html

würde das als Zimmerbeleuchtung reichen und funktionieren?
kann man die 4 LED´s dann über den Lichtschalter dimmen oder braucht man da noch extra was?

weiss nur noch nicht wie ich die Kühlkörper anbringen soll, denke mal die Holzplatte wird ja min. 1,5-2,0cm stark werden.
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Mo, 08.03.10, 17:12

Zu dem S-Luce Sternenhimmel:
Haben mir den ebenfalls vor geraumer Zeit gekauft und eingebaut. Bilder zu dem Projekt gibts die nächsten wochen mal ;)
auf jeden fall sind in dem modul normale 5mm leds eingebaut. kann man einfach aufschrauben und wechseln. würde also auch empfehlen nur das modul mit weiß zu kaufen/ersteigern, da günstiger. wenns weiß blau sein soll, einfach bei lumi 2 blaue leds mitbestellen und einlöten. ist wirklich kein problem.

Mfg
Dominic
Henne01
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 07.03.10, 22:13

Mo, 08.03.10, 17:15

Hi Domink,

super, vielen Dank für den Tipp, werd ich so machen.

MfG Henne
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 08.03.10, 17:23

kann man die 4 LED´s dann über den Lichtschalter dimmen oder braucht man da noch extra was?
Nein. Diese KSQ läßt sich gar nicht dimmen (außer man schraubt sie auf und ändert die Schaltung). Grundsätzlich gibt es dimmbare KSQs (z.B. http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 0-DIM.html ), aber alle hier erhältlichen lassen sich nicht mit einem 'Standard-Lichtschalter-Dimmer' regeln, sondern über eine Niedervolt-Steuerspannung (i.A. 1-10V) oder über einen PWM-Eingang.
Ich würde eher 6 solche LEDs vorsehen, das entspricht dann etwa einer 100W Glühbirne
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

Mo, 08.03.10, 19:57

Henne:
Hab nochma n paar Fragen.

Auf was für einer Fläche hast du die Glasfasern verteilt, ich dachte ei mir so an 1x1 Meter, wird das zu groß für 160 Stück?

Kann man den Sternenhimmel dann auch per lichtschalter dimmen, oder braucht man das gar nicht, weil es nicht so sehr hell ist?

Danke und Gruß

Hallo henne ;)

Dimmen ist absolut nicht nötig. das sind ja nur ganz kleine lichtpunkte. Man sieht sie, aber strahlen nur minimal ab.
und das ding hat ja verschiedene modi, die man laufen lassen kann, da ist ein langsames ein und ausdimmen zb bei. ebenso wie farbwechsel und flackern usw. muss man einfach das auswählen, was man haben möchte. finde den langsamen farbübergang am besten.

1x1m ist ok. ;) ich habe die fasern über einen weit größeren bereich verteilt, was aber ein wahnsinns aufwand war ^^ (so 7 - 8 m² und dann ein paar 3 und 5mm leds extra dabei gepackt. ^^ )

verteil die 4 stränge dann schön überall hin und das sieht nachher super aus. ich würde die fasern nur nicht mit heißkleber festmachen... da sind bei mir die fasern leicht geschmolzen. bohr einfach die löcher in die platte und nimm silicon und lass es einfach fest werden und arbeite am nächsten tag weiter ;)

hoffe ich konnte dir weiterhelfen ;) sonst einfach wieder fragen

mfg
Dominic

PS: hab den verlauf mal hier reingestellt, könnte ja noch mehr leute interessieren ;)
Henne01
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 07.03.10, 22:13

Mo, 08.03.10, 21:26

gut also wär das mit dem Sternenhimmel geklärt.

diese KSQ http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 0-DIM.html lässt sich zwar per Lichtschalter dimmen, hat aber nur 350mA.
Gibt es auch eine dimmbare KSQ mit 700mA
welche Kühlkörper sollte ich am besten für die http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... -Star.html benutzen und wie verbaue ich diese dann auf meiner Holzplatte?
brauche ich dafür noch wiederstände?

manoman Fragen über Fragen, :oops:
ich hoffe ihr könnt mir helfen, gut das es dieses super Forum gibt :)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 08.03.10, 23:41

Nein die lässt sich NICHT per Lichtschalter (falls Du mit Lichtschalter einen Standard-Lichtschalter-Dimmer meinst) dimmen! Schau das Datenblatt von Osram an: http://www.leds.de/out/media/OSTRAM_OPT ... 457622.pdf (letzte Seite), diese KSQ wird über eine Steuerspannung von 1-10V gedimmt. Du kannst natürlich ein Poti für diese Steuerspannung in einen Lichtschalter einbauen, falls Du Dir das zutraust. Die KSQ gibt es auch in einer 700mA Variante (aber anscheinend nicht bei Lumi?!). Aber wie gesagt: Dimmen per Steuerspannung. Ok, der 'Sternenhimmel' hat ja eine separate Steuerung. Die muss ja auch irgendwo hin. An dieser Stelle könnte man auch die Steuerspannung erzeugen und geregelt an die KSQ weiterleiten.
Bzgl. Kühlkörper: Bei 700mA ist eine brauchbare Kühlung sehr wichtig. Ohne ausreichende Luftströmung reicht dann ein 'Standard-Stern-Kühlkörper' wie hier im Shop erhältlich (http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... ungen.html) nicht mehr aus. Wie man hier eine sinnvolle Kühlung erreichen könnte hängt wie gesagt vom mechanischen Aufbau ab. Da wäre eine Zeichnung nötig, um Dir genauere Tipps zu geben.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 09.03.10, 07:58

Zum Aufbau der Konstruktion für die Kühlkörper noch eine Frage: Wie groß ist der Abstand zwischen Holzplatte und Decke?
Henne01
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 07.03.10, 22:13

Di, 09.03.10, 16:48

vielen Dank für euere Antworten.

Ich bin mir noch nicht sicher wie ich die Holzplatte an der Decke befestige, ohne das man was von unten sieht.
Der Abstand zur Decke wird so ca. 4 bis 5cm betragen.

Die vier 700mA LED´s sollen dann jeweils an einer Ecke angebracht werden. Siehe Zeichnung :lol: Der Kasten in der Mitte sind dann die Abstandshalter zur Decke (Dachlatten oder U Profile) worin auch die Steuerung aufbewahrt wird.
Dateianhänge
Draufsicht
Draufsicht
Henne01
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 07.03.10, 22:13

Mi, 10.03.10, 18:37

Bin grad am grübeln, die 4 HP LED´s werden dann ja ziemlich gerade nach unten, und somit den Raum nicht unbedingt ausleuchten.

Würde es als Raumbeleuchtung nicht auch ausreichen, wenn ich 4 warm weisse LED Leisten, an den Dachlatten zwischen der Spanplatte (mit dem Sternenhimmel) und der Decke anbringe?

Wie wäre das dann mit der Dimmbarkeit? Wird bestimmt das selbe sein, auch per Steuerspannung, oder geht´s per Lichtschalter?

Denke mal selber bauen wird bestimmt billiger, welche 5mm warmweissen LED´s währen denn dann zu empfehlen?
Dateianhänge
Draufsicht
Draufsicht
Unbenannt1.png (17 KiB) 8996 mal betrachtet
Henne01
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 07.03.10, 22:13

Do, 11.03.10, 21:11

bitte bitte bitte helft mir,

was meint ihr zu denen http://cgi.ebay.de/100-Stueck-5mm-LEDs- ... 53e00d98b9

die leisten 4Stück sollen a 40cm lang werden und 20 LED´s haben.

welches Netzteil bzw. KSQ kann ich dafür verwenden und welche Wiederstände brauche ich?
HRiedel
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 07.12.09, 13:25
Wohnort: 237..
Kontaktdaten:

Do, 11.03.10, 21:45

Zu den Ebay LEDs kann ich jetzt nichts sagen. Hab mir zwar ähnliche bestellt, aber die sind leider noch nicht da.
Die Idee mit der indirekten Beleuchtung würde ich persönlich aber deutlich favorisieren.
auf der sicheren Seite wärste wohl mit Stripes in warmweiß. Würd aber etwas teurer werden dann, allerdings auch weniger Arbeit.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 11.03.10, 23:04

Die bei Ebay angebotenen Leds sind von der Farbe zwar warmweiß, aber gerade so eben noch. Als warmweiß wird die Farbtemperatur zwischen 2600k bis 3500k bezeichnet, ab 3501k ist es bereits neutralweiß.

Zum Ausleuchten des Raum reichen die 100 Leds aber nicht aus. Angegeben sind 14000mcd bei ca. 20 Grad Abstrahlwinkel (±2 Grad) je Led. Umgerechnet (für 100 Leds) sind das minimal 109 Lumen (bei 18°) bis maximal 162 Lumen (bei 22°). In der Mitte sind es 134 Lumen (bei 20°) und damit gerademal so hell wie eine 10 Watt Halogenlampe.

Und effizient sind die 100 Leds auch nicht.
3,15V x 20mA x 100 Stück = 6,3 Watt
134 Lumen / 6,3 Watt = 21,27 Lumen/Watt

mfg Achim
Henne01
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 07.03.10, 22:13

Fr, 12.03.10, 15:15

ui ui ui hört sich ja gar nicht gut an.

welche warmweissen led´s könntest du mir empfehlen Achim?
wenns geht nicht zu teuer.

mfg Henry
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 12.03.10, 16:13

welche warmweissen led´s könntest du mir empfehlen Achim?
Wenn ich welche empfehlen würde, dann die NSCL119-H1. Die würde ein sehr schönes Licht machen. Bereits 2 Leds mit 350mA betrieben wären heller wie die 100 Stück von Ebay. Für eine Raumausleuchtung (je nach Größe des Raum) brauchst Du aber mindestens 600 Lumen (6 Leds @ 350mA). Erforderlich wären außerdem: Kühlkörper, Wärmeleitkleber, 1 Konstantstromquelle mit 350mA.

Viel Licht machen auch die warmweißen Superflux, allerdings ist die Farbe nicht ganz so schön. Bereits 24 Leds mit je 50mA bestromt wären so hell wie die 6 Leds (oben). Preislich sind die Leds etwas billiger, dafür benötigen diese 4 Microkonstantstromquelle (je 6 Leds in Reihe) die aber in Summe etwas billger als eine 350mA KSQ ist. Dafür braucht man keinen Kühlkörper (auch keinen Wärmeleitkleber, Power-Konstantstromquelle), hat aber mehr Lötarbeiten (mehr Leds).

Vor- und Nachteile haben beide Typen.

mfg Achim
Henne01
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 07.03.10, 22:13

Fr, 12.03.10, 17:54

ich weiss nicht ob das mit den http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... atine.html nicht zu heiss wird, habe einen Abstand von ca 5cm bis zur Decke und die Kühlkörper müsst ich dann auf die Dachlatten kleben.
Dateianhänge
Draufsicht
Draufsicht
Unbenannt2.png (20.59 KiB) 8944 mal betrachtet
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 12.03.10, 23:19

Ok, bei nur 5cm Platz zwischen Decke und Oberkante der Lampe hat man nicht mehr viel Raum, um dort noch Kühlkörper unterzubringen. Außerdem hätte man auch nur wenig Luftzirkulation, sodass der Kühlkörper seine Wärme nicht oder nur sehr schlecht los werden würde.

Dann nimm doch einfach ein paar warmweiße Suflus, die brauchen keinen KK und lassen sich auch sehr viel einfacher auf dem Brett verteilen. Hätte auch den Vorteil, dass man das Licht mehr im Raum verteilen könnte. Und sollte mal eine Led hopps gehen, ist eine Ersatz-Led für 1,20 Euro auch nicht ganz so tragisch.
Henne01
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 07.03.10, 22:13

Sa, 13.03.10, 18:54

Danke für die Antwort,

ich würde 24 Stück von den SuFu´s nehmen wollen (oder lieber 36?), die Dachlatten sind alle 40cm lang, d. h. alle 6,6cm (9) eine.
Reicht das damit ein Raum von 15m² indirekt zu erhellen?
dazu dann 4 von denen http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -50mA.html
und dann brauch ich doch noch n Netzteil, oder?
kannst du mir da eins empfehlen?

super dann kann ich ja bald bestellen, bin schon ganz heiss aufs basteln und eine Idee für mein Wohnzimmer hab ich auch schon im Hinterkopf :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 14.03.10, 01:39

(oder lieber 36?)
verkehrt ist das keinesfalls. Für einen 15m² Raum darf es etwas mehr Licht sein. Allerdings benötigst Du dann schon 6 Konstantstromquellen.

Trafos ist ein kleines Problem. Das kleinste hier aus dem Shop reicht für 2 Querstraßen. Was wirklich kleines gibt es hier nicht. Das hier erhältliche 24V SNT hat 3A (max. 72W) und ist für 36 Superflux total überdimensioniert (10 Watt reichen dafür vollkommen).

Ich kenne da einen Shop, wo es diese SNTs recht günstig gibt, allerdings hast Du dann einen Mindestbestellwert und das bringt Dich auch nicht weiter.

Bei ebay werden 24V Schaltnetzteile (auch neue) angeboten.
Zur Zeit läuft eine Auktion für ein 24V/1A Schaltnetzteil von Traco. Derzeitiger Preis liegt bei 1 Euro zzgl. 4 Euro Versandkosten. Angebots-Ende: 15.Mrz 2010 um 21:06 Uhr.

mfg Achim
Henne01
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 07.03.10, 22:13

So, 14.03.10, 13:22

Danke für die Antwort und den Link Achim.

Ich würde jetzt
36 x http://www.leds.de/Standard-LEDs/SuperF ... SS-K1.html

6 x http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -50mA.html

und das Schaltnetzteil von Ebay bestellen.

brauche ich noch Wiederstände?

wie schliesse ich denn dann die 6 Microkonstantstromquellen an das Schaltnetzteil an?

mfg Henry
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 14.03.10, 13:39

und das Schaltnetzteil von Ebay bestellen.
Das Schaltnetzteil kannst Du nicht bestellen, nur ersteigern.

Kaufen könnte man das SNT auch irgendwo. Aber wer gibt schon freiwillig fast 70 Euro für so ein Teil aus, wenn man alternative Produkte bereits für 15 Euro erhalten kann? Einen Link kann ich Dir leider nicht geben, da das beschriebene SNT aus einem Shop stammt, wo ein Mindestbestellwert von 25 Euro notwendig ist. Da kannst Du gleich das 3A-Netzteil hier aus dem Shop kaufen, damit kämst Du billiger weg.
wie schliesse ich denn dann die 6 Microkonstantstromquellen an das Schaltnetzteil an?
Plus an Plus und Minus an Minus. Die Leds am Ausgang werden alle in Reihe geschaltet:
Plus-Ausgang --> Anode Led 1 --> Kathode an die Anode der nächsten Led --> usw. --> Kathode der letzten Led an den Minus-Ausgang der Konstantstromquelle (max. 6 Leds in Reihe).
Henne01
User
User
Beiträge: 20
Registriert: So, 07.03.10, 22:13

Sa, 20.03.10, 10:31

Hallo zusammen,

ich hätte da noch eine Frage zu dem Sternenhimmel http://cgi.ebay.de/S-LUCE-LED-STERNENHI ... 563a394e52
kann man an der Steuerung von dem Sternenhimmel noch so ca. 7-9, 3mm LED´s anlöten, die dann dauernd Leuchten und das Sternzeichen Stier darstellen?


MfG Henne
Antworten