Ein "echtes" Laserschwert

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Erutan
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 19.02.10, 02:50

Fr, 19.02.10, 03:14

Hallo,

mein Sohnemann möchte unbedingt ein "echtes" Laserschwert. Er versteht darunter so ein Teil, wie es für viel viel viel Geld früher mal von Master Replicas verkauft wurde. Die "Klinge" leuchtet dabei richtig hell und nicht so funzelig wie bei den billigen Spielzeugen, die er schon hat.

Es gibt in Amerika ein paar Spezialisten, die ganze Zubehörshops für den Selbstbau solcher "echten" Laserschwerter betreiben, inklusive Bauanleitungen u.s.w.. Ist nur alles extrem teuer....besonders wenn da noch Zoll drauf kommt.
Im Prinzip besteht ein solches Laserschwert aus einer sehr hellen LED Lichtquelle, die in ein, mit Streulichtfolie ausgekleideten, Polycarbonat-Rohr hinein strahlt und an der Spitze von einem Spiegel reflektiert wird. So weit bin ich schon :-)

Als Lichtquelle wird vielfach entweder ein Rebel Star oder ein Seoul P4 angegeben (hoffentlich richtig geschrieben). Bei den Rebel Stars werden meistens solche mit drei Rebels auf einer Star-Platine verwendet. Ich habe tatsächlich so etwas hier im Shop gefunden, sogar in grün und rot, also genau wie ich es brauche.

Zur Stromversorgung wird ein Lithium-Ionen-Akku mit 3,8V angegeben. Da fangen die Probleme aber schon an. Soweit ich mich durch die Foren gewühlt habe, sind die mit Vorsicht zu genießen und können im Extremfall brennen. Ich würde also viel viel lieber normale Batterien verwenden, weil das Teil nun mal für meinen Sohnemann ist.

Ein noch größeres Problem ist aber die Soundabteilung.
So ein "echtes" Laserschwert macht nämlich nicht nur Licht, sondern auch Sound. Beim Ein- und Ausschalten zischt es, beim normalen betrieb brummt es und wenn es irgendwo auftrifft, dann macht es noch ein anderes Geräusch.
Diese Spezialisten haben dafür Paltinen zusammengebastelt, die all das können, aber mehr kosten als ganze Laserschwerter von Master Replikas gekostet haben.

Nun gibt es aber auch billige Laserschwerter, die ohne den Titel "Star Wars" verkauft werden, meist auf Amazon, Ebay, restposten.de etc. Die sehen außen nicht so aus, wie die Star Wars Laserschwerter, haben aber genau das Soundboard, das ich brauche. Und sie kosten nicht mal 20 Euro!!

Da will ich die Soundabteilung quasi ausbauen, die funzelige Lichtabteilung durch die oben beschriebenen LEDs ersetzen und das Ganze in einen wirklich coolen Griff stecken.

Nur gibt es dabei schon wieder Probleme, denn die gesamte Elektronik dieser Billig-Laserschwerter ist für viel weniger Strom ausgelegt, weil sie entweder mit Fahrrad-Glühbirnchen oder mit schwachen LEDs funktionieren. Wenn ich also den ganzen Saft, den so ein Rebel Star benötigt, vorher durch die Soundplatine jage (damit das Teil beim Einschalten zischt), wird mir die doch sicher durchbrennen....oder?
Weil ich noch nichts gekauft habe, kann ich jetzt leider nicht genau sagen, mit welchen ujnd wievielen Batterien die genau betrieben werden, aber sie werden auf jeden Fall nicht mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben, sondern höchsten mit AA oder AAA Batterien.

Es wäre super-truper-toll wenn mich jemand durch den elektronischen Jungle lotsen und mir sagen könnte, worauf ich achten muß, welche Stromversorgung ich verwenden kann (außer den Akkus) und was ich möglichst bleiben lassen sollte wenn ich mir die Teile nicht zerschreddern will.
Ich komme mit den ganzen Bezeichnungen nicht klar.

Wäre echt dankbar dafür.

Schöne Grüße
Holger
Markusx26
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Do, 18.02.10, 01:50

Fr, 19.02.10, 05:00

Also ich kenn mich zwar auch nicht so gut mit den ganzen Elektrozeugs aus, versuche aber trotzdem ein LED Pflanzenlicht zu bauen. Wollte auch zuerst die Luxeon LED´s mit 3 oder 5 Watt nehmen, doch solltest du hierbei beachten, dass diese Teile eine Unmenge an Abwärme produzieren. Um die Abwärme aus dem Schwert zu bringen, müsstest du auf jeden Fall einen Lüfter einbauen. Mir wurde beim Anruf beim Händler abgeraten die Luxeon / Rebel Star LED´s zu verwenden. Diese LED´s benötigen zudem immer einen Kühlkörper, da die Teile ansonsten ganz schnell die 85 Grad überschreiten, und dein Lichtschwert dann wahrscheinlich auf halb sieben hängt. Würde da lieber versuchen mit High Power LED´s (5 mm) oder einem LED Cluster aus Ultrahellen "normalen" LED´s zu arbeiten. Die ultrahellen LED´s (5 mm) produzieren zudem wesentlich weniger Wärme als die Rebel Star/Luxeon LED. Desweiteren verbrauchen die einfachen LED´s ein ganzes Stück weniger Strom (mA). Willst ja nicht jede Stunde neue Batterien einlegen. Über die genaue Verschaltung kann ich dir leider nix sagen. Da müsstest du auf die Spezi´s im Forum warten. Denk mal, dass die dir da weiterhelfen können.

:evil: Möge die Macht mit dir sein :evil:

Edit
Hab mal in Ebay nach Lichtschwert gesucht, und wenn der Sound nicht wichtig ist, kostet in Laserschwert von Darth Moul nur 30,- € inkl. Versand. Da kostet deine Luxeon LED mit Kühlkörper schon mal alleine ca. 10 € und dann noch den ganzen anderen kram. Würde mal sagen, dass sich das nicht rentiert. Insbesondere wenn dein Kleiner mit dem Teil mal die Wand oder so traktiert. Dann kannst gleich nochmal von vorne beginnen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 19.02.10, 08:12

Du betrachtest die Angabe der Temperatur falsch, Markusx26, weil Du Temperatur und Energie verwechselst.

Mit einer 80 Grad "heissen" Nadel wirst Du Dein Wohnzimmer nicht erwärmen, mit einem genau so "heissen" Eisenwürfel von 1 Meter Kantenlänge schon.

Wenn 3 LED´s mit jeweils 1 Watt in dem Schwert ihren Dienst tun, müssen etwa 3 Watt Wärme weg.

Wenn 45 LED´s mit jeweils 0,065 Watt in dem Schwert ihren Dienst tun, müssen etwa 3 Watt weg.

Im Schwert wird also die Temperatur bei beiden Systemen gleich hoch ansteigen.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Fr, 19.02.10, 08:52

also ich empfehle dir mal auf http://www.replix.de/shop/Filmrepliken/ ... tschwerter zu schauen da bekommt recht günstig so ein Lichtschwert :wink:
Erutan
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 19.02.10, 02:50

Sa, 20.02.10, 01:28

Erst mal herzlichen Dank an alle. Doch das hilft mir leider nicht weiter.

@Jay
Das, was da mittlerweile verkauft wird, ist nicht mehr das, was mein Sohn will. Die Produktlinie wurde vor ein paar Jahren von Hasbro übernommen und so weit verändert, daß alles billig wurde....nur der Preis nicht.
Hasbro verwendet LED-Leisten, die in einer Schaumgummi-Rolle stecken. Lang nicht so hell wie auf den Promotionfotos.

Was mir weiterhelfen würde, wäre ein Hinweis darauf, welche und wieviele Batterien ich für einen Rebel Star mit drei grünen Rebels brauche und welchen Widerstand.

Dann weiß ich nicht, wie ich das Board, das den Sound liefert und aus einem anderen Spielzeug ausgebaut wird, vor Überspannung schützen kann, ohne daß hinterher bei den LEDs zu wenig Saft ankommt. Ich könnte mir zwar vorstellen, daß ich zwischen Batterien und Schalter/Paltine einen Widerstand einbauen kann, der verhindert, daß zu viel ankommt, doch dann wird ja auch nicht mehr vom Board an die LEDs geliefert, oder?

Wegen der Temperatur mache ich mir keine so großen Sorgen. Der ganze Klingen/Star/Optic-Halter besteht aus ziemlich viel Aluminium, das die Wärme ganz gut abtransportieren sollte. Notfalls könnte ich ein paar Bohrungen anbringen falls sich irendwo Wärme staut.

Mechanisch bin ich ganz gut aufgestellt....nur mit der Elektrik hapert's.

In der Hoffnung, daß sich jemand findet, der mir weiterhelfen kann

Schöne Grüße
Holger
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 20.02.10, 12:25

Die Rebell kannst Du bedenkenlos nehmen. Die Platine muss nur auf eine Kühlfläche montiert werden, entweder mit Wärmeleitkleber oder geschraubt (dann mit Wärmeleitpaste zwischen den Flächen.

Die Ansteuerung der Platine zum Sound erfolgt nicht durch Reihenschaltung mit den LED´s.

Diese Platine ist normalerweise immer an der Versorgungsspannung angeschlossen. Über weitere Leitungen bekommt sie die Information, welche Signale an den Lautsprecher sollen.
Antworten