mein Sohnemann möchte unbedingt ein "echtes" Laserschwert. Er versteht darunter so ein Teil, wie es für viel viel viel Geld früher mal von Master Replicas verkauft wurde. Die "Klinge" leuchtet dabei richtig hell und nicht so funzelig wie bei den billigen Spielzeugen, die er schon hat.
Es gibt in Amerika ein paar Spezialisten, die ganze Zubehörshops für den Selbstbau solcher "echten" Laserschwerter betreiben, inklusive Bauanleitungen u.s.w.. Ist nur alles extrem teuer....besonders wenn da noch Zoll drauf kommt.
Im Prinzip besteht ein solches Laserschwert aus einer sehr hellen LED Lichtquelle, die in ein, mit Streulichtfolie ausgekleideten, Polycarbonat-Rohr hinein strahlt und an der Spitze von einem Spiegel reflektiert wird. So weit bin ich schon
Als Lichtquelle wird vielfach entweder ein Rebel Star oder ein Seoul P4 angegeben (hoffentlich richtig geschrieben). Bei den Rebel Stars werden meistens solche mit drei Rebels auf einer Star-Platine verwendet. Ich habe tatsächlich so etwas hier im Shop gefunden, sogar in grün und rot, also genau wie ich es brauche.
Zur Stromversorgung wird ein Lithium-Ionen-Akku mit 3,8V angegeben. Da fangen die Probleme aber schon an. Soweit ich mich durch die Foren gewühlt habe, sind die mit Vorsicht zu genießen und können im Extremfall brennen. Ich würde also viel viel lieber normale Batterien verwenden, weil das Teil nun mal für meinen Sohnemann ist.
Ein noch größeres Problem ist aber die Soundabteilung.
So ein "echtes" Laserschwert macht nämlich nicht nur Licht, sondern auch Sound. Beim Ein- und Ausschalten zischt es, beim normalen betrieb brummt es und wenn es irgendwo auftrifft, dann macht es noch ein anderes Geräusch.
Diese Spezialisten haben dafür Paltinen zusammengebastelt, die all das können, aber mehr kosten als ganze Laserschwerter von Master Replikas gekostet haben.
Nun gibt es aber auch billige Laserschwerter, die ohne den Titel "Star Wars" verkauft werden, meist auf Amazon, Ebay, restposten.de etc. Die sehen außen nicht so aus, wie die Star Wars Laserschwerter, haben aber genau das Soundboard, das ich brauche. Und sie kosten nicht mal 20 Euro!!
Da will ich die Soundabteilung quasi ausbauen, die funzelige Lichtabteilung durch die oben beschriebenen LEDs ersetzen und das Ganze in einen wirklich coolen Griff stecken.
Nur gibt es dabei schon wieder Probleme, denn die gesamte Elektronik dieser Billig-Laserschwerter ist für viel weniger Strom ausgelegt, weil sie entweder mit Fahrrad-Glühbirnchen oder mit schwachen LEDs funktionieren. Wenn ich also den ganzen Saft, den so ein Rebel Star benötigt, vorher durch die Soundplatine jage (damit das Teil beim Einschalten zischt), wird mir die doch sicher durchbrennen....oder?
Weil ich noch nichts gekauft habe, kann ich jetzt leider nicht genau sagen, mit welchen ujnd wievielen Batterien die genau betrieben werden, aber sie werden auf jeden Fall nicht mit Lithium-Ionen-Akkus betrieben, sondern höchsten mit AA oder AAA Batterien.
Es wäre super-truper-toll wenn mich jemand durch den elektronischen Jungle lotsen und mir sagen könnte, worauf ich achten muß, welche Stromversorgung ich verwenden kann (außer den Akkus) und was ich möglichst bleiben lassen sollte wenn ich mir die Teile nicht zerschreddern will.
Ich komme mit den ganzen Bezeichnungen nicht klar.
Wäre echt dankbar dafür.
Schöne Grüße
Holger

