Led/Cree im Wohnmobil

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Heinerseiner
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 19.09.08, 22:17

Do, 11.02.10, 19:54

Hallo Sailor, hallo ihr lieben Mitglieder im Forum,
ich bin vor etwa einem Jahr schon mal hervorragend beraten worden. Dafür nochmal vielen Dank.
Nun hat sich ja in diesem Jahr einiges getan.
Ich möchte 3 Stück 12 Volt/13 Watt-Neonröhren im WoMO durch LED/Cree (warmweiß, weil im Wohnbereich)) oder ähnliches ersetzen, am besten wohl in Verbindung mit einer Konstantstromquelle.
Was würdet ihr vorschlagen?
Für eure Hilfe herzlichen Dank im Voraus.
Heinerseiner
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 11.02.10, 20:36

Bei 13 Watt müsstest Du schon mit 3 Nichia mit 700 mA arbeiten. Da käme die 700 mA KSQ gerade noch so hin, wenn die Verpolungsschutzdiode gebrückt wird. Dann kann sie bei 2/3 bis 1/4 vollem Akku den Strom nicht mehr halten und es würde langsam dunkler werden.

Mit der Kühlung weißt Du ja noch.

Die KSQ kann mit einem PWM-Dimmer gedimmt werden, auch mehrere KSQs gleichzeitig.
Heinerseiner
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 19.09.08, 22:17

Do, 11.02.10, 23:42

Danke an Sailor,
da die Neonröhre etwa 50 cm lang ist, hatte ich an eine Superflux LED - Leiste (610 lm in warmweiß) gedacht, die ja auch 50 cm lang ist. So hätte ich doch evtl. eine gleichmäßigere Lichtverteilung. Falls du mir zustimmen kannst, wie sieht es dann mit einer passenden
Konstantstromquelle aus?
Heinerseiner

Edit:
Noch ein Hinweis zum besseren Verständnis:
Die 3 Neonleuchten bzw. Crees/LED/Nichias sind getrennt geschaltet und an verschiedenen Stellen im WoMo untergebracht und leuchten natürlich nicht ständig gemeinsam.
Heinerseiner
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 12.02.10, 08:54

Auf die Leisten bin ich wegen der Forderung in Deiner Überschrift nicht eingegangen.

Diese Leiste mit einem Dimmer übertrifft sicher die Helligkeit der Röhre.

Zum Schutz der LED´s bei vollen Akkus kannst Du entweder einen Anschlag für den Dimmer machen oder noch einen Widerstand (etwa 1 Ohm, 2 Watt) in die Leitung mit einlöten. Ob dieser Widerstand erforderlich ist, hängt auch vom Leitungssystem ab und dem Widerstand der Leitungen vom Akku bis zu den Leisten.

Um es nicht zu komliziert zu machen und möglichst wenig Energie in Wärme umzusetzen rate ich zu folgender Vorgehensweise ohne Widerstand:

1. Beleuchtung ist auch beim Ladebetrieb des Akkus möglich (Ladegerätebetrieb):

Dimmer auf Null, Voltmeter an die Klemmen der Leiste, Abwarten bis Ladegerät den Akku lädt.
Dimmer hochdrehen bis 12 Volt am Voltmeter angezeigt werden, max 12,5 Volt. Diese Stellung markieren und z.B. durch eine Anschlagschraube sicherstellen, dass der Regler des Dimmers nicht höher gedreht werden kann.

2. Beleuchtung ist grundsätzlich ohne Ladebetrieb (z.B. Solaranlage zum Laden des Akkus):

Dimmer auf Null, Voltmeter an die Klemmen der Leiste, Akku muss voll sein und Ladevorgang nicht länger als eine Stunde beendet.
Einstellen des Dimmers wie oben. Bei diesem Betrieb könnte eine 100% Dimmerstellung möglich sein.
Antworten