Wie kann ich da vor gehen?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Do, 17.12.09, 16:16

Hallo,und zwar wollte ich ein kleines Pro´jekt starten. wollte gleich nach conrad
und mir so 20 BLaue leds kaufen . und das günstigste steckernetzteil ,hat ca 12volt und leistet 500mA.
wenn eine led 3,1V /20mA hat.
3*3,1=9,3

12V-9,3=2,7V die überbrückt werden müssen
2,7V/20mA=0,135 also brauch ichj einen 135Ohm widerstand also 150 Ohm.

der wird dann im Stromkreis vor jede einelne gelötet richtig?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.12.09, 16:20

Nicht vor jede LED, vor jede 3er-Reihe LED´s ein Vorwiderstand (so hasrt Du es ja auch ausgerechnet).
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Do, 17.12.09, 16:31

ok ja sorry sind ja 3 ;).hehe.
Und dann kann ich da einfach son billigen schalter reinklemmen und alles zusammen löten und dann müsste das regulär ein/ausschaltbar sein oder?
HRiedel
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 07.12.09, 13:25
Wohnort: 237..
Kontaktdaten:

Do, 17.12.09, 16:34

Richtig, ja. Nen einfachen Ausschalter. Welcher ist fast egal.
Klemmst halt alle Stränge zusammen und dann an den Schalter.

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... AREA_14745 Diesen hab ich bei mir im Auto beispielsweise für meine Fußraumbeleuchtung
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Do, 17.12.09, 23:11

OK das hab ich ales auf die reihe bekommen hab nen 12 volt netzteil geholt mit 300mA. 12 Leds (jeweils 3,8V und 20mA.
Dazu 30Ohm Widerstänäde und 4 mal 3 in Reihe und datzwischen den Schalter.. So das is soweit alles fertig. Jetzt wollt ich in den Stromkreis aber noch zuzüglich 3 weitere einbauen (2 mit jeweils 4Leds ,und noch einen mit so 10Stück) und die wollt ich auch alle per schalter ein/ausschalten.Müsste doch eigenltich funktionieren oder? Wie kriege ich da heraus ob das netzteil das schafft?
Oder können da nur 15Leds dran? es leistet 12 volt mit 300mA also 300/20=15Leds? würde mir aber ziemlich wenig erscheinen das das netzteil nru so wenig leistung bringen könnte?
HRiedel
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 07.12.09, 13:25
Wohnort: 237..
Kontaktdaten:

Do, 17.12.09, 23:20

Bei parallelschaltung von LEDs addiert sich der Strom, bei Reihenschaltung beträgt der Strombedarf lediglich einmal die 20mA.
Hast du also 15 mal jeweils 3 LEDs in Reihe, kommst auf deine 300mA.
Rein rechnerisch könntest du also 15 Kreise ranhängen. Ich persönlich würds aber nicht unter Vollast laufen lassen, sondern eher so 13 Kreise nehmen, sodass du auf 260mA kommst.
Ansonsten größeres Netzteil, oder ein zweites hinzu.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 17.12.09, 23:22

DerBauer hat geschrieben: Oder können da nur 15Leds dran? es leistet 12 volt mit 300mA also 300/20=15Leds? würde mir aber ziemlich wenig erscheinen das das netzteil nru so wenig leistung bringen könnte?
20 mA pro Reihe, also bei 3er-Reihen 15 Reihen X 3 LED´s = 45 LED´s.

Damit das Netzteil nicht bei Dauerbetrieb überlastet wir solltest Du es bei 13 Reihen belassen.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Sa, 19.12.09, 02:13

so meine leiste ist fertig habe 9leds verbaut und vor jeweils 3stück einen widerstand zwischen gelötet.Jetzt kommt das was ich nicht verstehe .Wenn ich plus am anfang und minus an der letzten 9ten led verknüpfe,leuchten nur die letzten 3 verbinde ich dann minus mit den letzten der ersten 3leds leuchten nur die ersten 3 verbinde ich plus mit dem widerstand der 2ten 3erreihe und verbind eda dann minus an der letzten led der 2ten 3erreihe leuchten nur die 3. Wieso Leuchten nich alle wenn ich plus ganz vorne und minus am ende dranhefte???? leuchten immer nur 3stück -.-.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 19.12.09, 08:37

Das hört sich so an, als wäre n nicht beide Leitungen mit den drei Reihen verbunden.

Die Plus-Leitung muss an jeden Widerstand und die Minus Leitung an die jeweils letzte LED einer 3er-Reihe.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Sa, 19.12.09, 12:34

HAbe jetzt eine datei angehängt die zeigt wie ich deine aussage verstehe. Jede 3er reihe muss extra plus und minus pol haben .habe nocma eingezeichnet wie ichd as vorher hatte (nur schwarzen linien betrahcten)da brannten nur die letzten 3.
Dateianhänge
reference-1_2-dc-F2.png
Simse
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 266
Registriert: So, 03.05.09, 16:06
Wohnort: Hessen

Sa, 19.12.09, 13:07

Deine Reihenschaltung ist falsch, es muss so sein wie in diesem Thread beschrieben: viewtopic.php?f=34&t=5363
HRiedel
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 07.12.09, 13:25
Wohnort: 237..
Kontaktdaten:

Sa, 19.12.09, 13:09

Bild
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Sa, 19.12.09, 14:00

Super funktioniert,aber addiert sich der strom bei dieser schaltung nicht ?ich meine kriege ich so noch 9 reihen dadran?normal is das ja bei reihenschaltung hat jede reihe 20mA ab er das da ist doch jetzt eine parallelschaltung oder?
HRiedel
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 07.12.09, 13:25
Wohnort: 237..
Kontaktdaten:

Sa, 19.12.09, 14:51

Wie die Überschrift sagt, ist es eine gemischte Schaltung :P
Auf dem Beispielbild, das ich gepostet habe, sind 6 mal jeweils drei LEDs mit Vorwiderstand in Reihe geschaltet.
Jede LED hat einen Strombedarf von 20mA (beispielsweise). In Reihe bleibt der Strombedarf bei den 20mA. In der Parallelschaltung (und auf der Grafik sind 6 Reihenschaltungen parallel zueinander geschaltet) addieren sich die Ströme. In diesem Beispiel hätte man also 6 mal 20mA = 120mA.
Bei Deinem Netzteil kannst du also 13 Reihen parallel schalten. Natürlich gingen auch 15, das ist aber nicht empfehlenswert.
DerBauer
Super-User
Super-User
Beiträge: 56
Registriert: Di, 27.10.09, 16:38

Sa, 19.12.09, 19:49

so passt alles funktioniert jetzt einwandfrei;):Danke vorerst schonmal :)
so ejtrzt habe ich sogesehen 3 von 13 3erreihen verbraucht hab ich noch 10 übrig Wie kriege ich das jettzt hin (den ersten schalte ich per schalter ein/aus ,das ich weitere kreisläufe an den ersten anbaue und diese wieder per schalter einausschalten kann .die sollen alle über das selbe netzteil laufen 9ch füge mal eine zeichnung hinzu wie ich das meine,. will jeden kreislauf separat per schalter ein und ausschalten können.ohne das ich einenausmache der andere ebsno aus geht und umgekehrt.
Dateianhänge
bild001ihl.jpg
HRiedel
User
User
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 07.12.09, 13:25
Wohnort: 237..
Kontaktdaten:

Sa, 19.12.09, 20:14

Ganz genau so, ja.
Antworten