16x Cree-XP-G-R5 in einem Auto!

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
bib-kfc
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18.09.09, 13:18

So, 13.12.09, 23:22

Hallo @ all
Ich denke mal dass ich hier richtig bin
Habe mir ja schon mein Köpfchen zerbrochen wie ich
2 x8 Stück von den Cree-XP-G-R5 in mein Auto installieren könnte.
Jetzt weiß ich nicht wie ich anfangen soll:
Ich möchte die Crees mit 700mA bestromen.
Ich denke mal die Batterie meines Autos hat 12 V= ?
Oder sollte ich das mal genauer messen wenn der Motor läuft?
Naja… ok…
Weiter:
Soll ich die Cree’s in reihe, parallel oder doch gemischt am Auto schalten?
Ich denke mal eine KSQ ist hier auch zum Vorteil oder?

Danke für eure Hilfe im Voraus .

Lg: Alexander
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 14.12.09, 00:46

Laut Aufschrift hat die Batterie 12V, real (geladen) sind es aber eher 13,8V bis 14,4V. Wenn die Lichtmaschine läuft sind es bis zu 15,6V. Eine Konstantstromquelle wäre sehr angebracht, da die Eingangsspannung keiensfalls konstant ist.

jede XP-G R5 benötigt bei 700mA ungefähr 3,2V (Werte dem Kurzdatenblatt entnommen). Für eine Reihenschaltung an 12V über eine Konstantstromquelle passen allerhöchstens 3 Leds hintereinander. Parallel schalten wäre zwar möglich, aber auch das hat Nachteile: bei 2 Strängen parallel verdoppelt sich der Strom, bei 3 Strängen parallel entsprechend mal 3, usw. Konstantstromquellen gibt es hier im Shop nur bis 1400mA, also max. 2 Stränge parallel. Werden 2 Stränge parallel betrieben und es fällt in einem Strang eine Led aus, erhält der andere Strang die vollen 1400mA. Auch keine so gute Idee.

ich denke, die beste Möglichkeit wäre ein DC-DC-Schaltnetzteil vorzuchalten, die aus der Batteriespannung (Bereich von bis) eine höhere Spannung produziert.

DC-DC-Schaltnetzteile bekommst Du bei Proconnecting: Direktlink zu den DC-DC-Schaltnetzteilen

Die DC-DC-Schaltnetzteile arbeiten mit einer Eingangsspannung im Bereich von 9,2 bis 18V DC und erzeugen am anderen Ende eine Ausgangsspannung von 24V DC. Über die Feineinstellung am Gerät (von 23 bis 30V justierbar) wird die Spannung nach oben auf 30V korrigiert. Im Gegenzug sinkt der Strom von 1.1A auf nur noch ca. 880mA. Die Spannung wird in eine Konstantstromquelle (700mA) eingeleitet (Drop ca. 3,5V) sodass bis 8 Leds in Reihe am Ausgang angeschlossen werden können.

Benötigt werden:
1 DC-DC-Schaltnetzteil (9,2V bis 18V --> 24V/2,1A) Datenblatt: SD-50A-24 (ausreichend für 16 Leds)
oder
2 DC-DC-Schaltnetzteile (9,2 bis 18V --> 24V/1,1A) Datenblatt: SD-25A-24 (ausreichend für 8 Leds)
und
2 Konstantstromquelle a 700mA
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 14.12.09, 09:20

Was soll denn das werden? 16 XP-G sind ca. 3x so hell, wie das Abblendlicht oder ca. so hell wie das Fernlicht....
bib-kfc
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18.09.09, 13:18

Mo, 14.12.09, 12:15

@Achim H
Danke schön du hast alle meine Fragen beantwortet.
Du bist spitze.
Bin zwar nur ein Elektriker aber an einem DC-DC Wandler habe ich auch schon gedacht…
Wollte halt nur wissen was die Profis dazu sagen.
(ich werde die nehmen SD-50B-24 19~36DC 23~30DC 50,4W 24DC 2,1A )
Die KSQ hat doch ein drop von 3V oder??? wird das mit dem output des DC-DC nicht knapp für die Cree's?
Echt topp klasse von dir Danke.





@ der Andere
Hm… ich finde mein Tagfahrlich von Daylight ein bissel low…(auswechseln)
Sieht nicht so grell aus wie bei den Originalen von Audi.
Ein bissel rumbasteln;-)
oder sollte ich doch lieber die dafür nehmen?: Cree-XP-E-Q4-weiss
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mo, 14.12.09, 12:47

Ich mach' mich hier mal unbeliebt mit diesem Hinweis:
Dir sollte klar sein, dass nicht zugelassene Beleuchtungseinrichtungen u.U. die sofortige Stillegung Deines Autos nach sich ziehen können, wenn dies bei einer Kontrolle auffällt. Geld kostet's vermutlich auch u.U. gibt's sogar Punkte.(?)

Und *DASS* es *DEUTLICH* auffällt, ist bei 16 Cree XP-G @ 700 mA eigentlich gar keine Frage, sondern ganz sicher. Da sieht ja das Abblendlicht funzelig dagegen aus...

Aber davon mal abgesehen:
Ich würde nicht die 12V auf 24V transormieren, da dies lediglich einen zusätzlichen Verlust bedeutet.

Ich würde eher eher eine getaktete KSQ nehmen und je nach deren Drop dahinter 2 oder 3 XP-G in Reihe schalten. Bei 2 in Reihe dann 4 dieser 2er-Reihen parallel und die KSQ sollte dann 0,7 * 4 = 2,8A liefern können.

Die XP-G sollten alle aus der selben Produktions-Charge sein (wenn man sie als Emitter kauft und aus einem Streifen bekommt, dann ist das immer sichergestellt), damit deren Vorwärtsspannungen nahezu identisch sind. Um temperaturbedingte Schwankungen zu kompensieren jeder einzelnen 2er-Reihe noch 1 Ohm (1 Watt Belastbarkeit) mit in Reihe schalten.
Selbst wenn eine der vier 2er-Reihen ausfällt, bekommen alle anderen XP-Gs immer noch weniger Strom als maximal erlaubt. (933 mA pro LED).

Im übrigen verbaut sogar VW LED-Bremsleuchten, bei denen es weder Kompensationswiderstände noch KSQ gibt. Immer 4 oder 5 rote LEDs in Reihe und ein einizger fetter Vorwiderstand (naja, deshalb fallen da dann aber auch nach einigen Jahren die ersten Superfluxes aus). Ein Kollege hatte mir mal seine Polo-Bremsleuchte gebracht und wollte wissen, wo er neue LEDs dafür herbekommt, da hab' ich gesehen gesehen wie unprofessionell das dort gelöst ist (immerhin sollte sowas auf IMHO 20 Jahre Lebensdauer und drastische Temperaturunterschiede ausgelegt sein (z.B. halbe Bremsleuchte im Schatten, andere Hälfte in der Sonne --- zack die wärmeren LEDs werden drastisch überbestromt).
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 14.12.09, 12:50

Die 700 mA KSQ hat einen Drop von ca. 2,5 Volt (Datenblatt).

Der Drop kann um ca. 0,4 Volt vermindert werden, wenn die Verpolungsschutzdiode am Eingang überbrückt wird.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 14.12.09, 12:56

ich werde die nehmen SD-50B-24 19~36DC 23~30DC 50,4W 24DC 2,1A
Hast Du eine LKW-Batterie in Deinem Auto?
Eine Eingangsspannung von 19 bis 36V (typ. für eine 24V Batterie) liegt jenseits einer Autobatterie (typ. 12V, real knapp 14V)
Die A-typisierten DC-DC-Schaltnetzteile sind für Spannungen um 12V ideal (Eingangsspannung: 9,2V bis 18V).
Die KSQ hat doch ein drop von 3V oder??? wird das mit dem output des DC-DC nicht knapp für die Cree's?
Laut Kurzdatenblatt liegt die Vorwärtsspannung einer XP-G R5 bei 700mA Strom bei 3,2V.
8 Leds in Reihe = 8 x 3,2V = 25,6V
Dropspannung (ungefähr 3,5V) dazu: 25,6V + 3,5V = 29,1V.
Wenn der DC-DC-Wandler auf 30V aufgedreht wird, müssen nur 0,9V vernichtet werden. Passt also wie der Ar... auf den ...

Wenn Du den 50 Watt DC-DC-Wandler nimmst, kannst Du an ihm 2 Konstantstromquellen anschließen. Je KSQ können max. 8 Stück Cree XP-G R5 in Reihe. Andere Leds haben unter Umständen eine abweichende Vorwärtsspannung (gegebenenfalls die Leds ausmessen).

Umbauten am Tagfahrlicht unterliegen der Straßenverkehrszulassungsordnung (STVO). Ob Du damit durch den TÜV kommst ist fraglich.

mfg Achim
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 14.12.09, 13:15

CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:Aber davon mal abgesehen:
Ich würde nicht die 12V auf 24V transormieren, da dies lediglich einen zusätzlichen Verlust bedeutet.

Ich würde eher eher eine getaktete KSQ nehmen und je nach deren Drop dahinter 2 oder 3 XP-G in Reihe schalten. Bei 2 in Reihe dann 4 dieser 2er-Reihen parallel und die KSQ sollte dann 0,7 * 4 = 2,8A liefern können.
Für 16 Leds brauchst Du aber schon mindestens 6 KSQs. Preislich gesehen (wenn auch mit Verlusten versehen) ist eine Hochtransformierung der Spannung die günstigere Alternative. Ob der Wagen wegen 34 Watt Mehrbelastung an der Lichtmaschine auch mehr Sprit braucht ist schon sehr fraglich.
bib-kfc
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18.09.09, 13:18

Mo, 14.12.09, 14:35

Hi Achim und die anderen :-)
Ich hoffe ich mache mich nicht unbeliebt bei euch, oder sehe jetzt wie ein Trottel vor euch aus.
Das mit der STVO war/ist mir klar.
Bis jetzt ist das Projekt auch nur in meinem Kopf… und bevor ich los lege alles zu kaufen, wollte ich das eh mit dem TÜV meines Vertrauens darüber reden , und das Projekt mit euch durch gehen.
Ich bin echt dankbar darüber dass ihr mir hier damit helft.
Wenn die LED’s zu hell seien sollten.. was würdet ihr für welche nehmen??

ps: habe mich verklickt ich miene wenn denn die:
DC-DC (SD-50A-24 9,2~18DC 23~30DC 50,4W 24DC )
sorry

Liebe Grüße: Alexander S.
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Mo, 14.12.09, 15:43

Da kannste reden mit wem du willst ohne ne technische Abnahme mit entsprechenden Lichtvermessungen wird das nix :wink:

Wieso kaufste dir nicht einfach ein ordentliches TFL und dein aktuelles wirste sicher in ebay los.
http://www.tagfahrlicht.com/index_de.html
je 5 HP LEDs pro Seite sollten auch auffallen.
bretti_kivi
User
User
Beiträge: 49
Registriert: Fr, 11.09.09, 19:46

Mo, 14.12.09, 19:13

ich hatte mich vor eine Weile mit die Frage beschäftigt.

Ich persönlich würde eher K2s laufen lassen @ ca. 120mA und 9 pro Seite und gemischten Optiken. Das ist aber auch schon an der obere Grenze für TFL.

Alles ist eigentlich in ECE R87 geregelt: http://www.wkw.at/docextern/sgewerbe/ig ... ECER87.pdf

- mehrere XP-G sind viel zu viel.

Bret
bib-kfc
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18.09.09, 13:18

Mo, 14.12.09, 21:08

Hi @bretti_kivi

Kanst du mir das( ECE R87 ) übersetzen?
Danke
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 14.12.09, 22:53

Alles ist eigentlich in ECE R87 geregelt: http://www.wkw.at/docextern/sgewerbe/ig ... ECER87.pdf

- mehrere XP-G sind viel zu viel.
Wenn man sich die ECE 87 durchliest, sind mehrere XP-G offensichtlich nicht zu viel.

Zitat von Seite 7 (Abschnitt 7: Lichtstärke) des PDF:
"7.1 Die Lichtstärke muß bei jeder Leuchte [jedem Licht] in der Bezugsachse mindestens 400 cd betragen.
7.3 Die Lichtstärke darf in keiner Richtung 800 cd überschreiten.
7.4 Bei einer Leuchte [einem Licht] mit mehr als einer Lichtquelle muß die Leuchte [das Licht] die geforderte Mindestlichtstärke noch erreichen, wenn eine der Lichtquellen ausgefallen ist; sind alle Lichtquellen eingeschaltet, darf die maximale Lichtstärke nicht überschritten werden."

Auf deutsch:
Das Licht einer Leuchteinheit (bestehend aus 1 oder mehrerer Lichtquellen) muss mindestens 400cd, max. 800cd hell sein. Das Licht muss die Mindesthelligkeit noch erreichen, wenn ein Lichtquelle ausgefallen ist.

Eine XP-G R5 erreicht bei 700mA nur 250 Lumen. Umgerechnet sind das knapp 74cd je Led (für das gesamt abgestahlte Licht, ohne Optik). Man müsste also schon mindestens 7 (*) Leds nehmen, um überhaupt über die 400cd zu gelangen. Maximal wären sogar 10 Leds möglich, da das gesamt abgestrahlte Licht noch im Rahmen (max. 800cd) liegen würde.

* 6 Leds wären zuwenig. Das Licht wäre zwar mit 6 Leds schon über 400cd hell, fällt aber 1 Led aus, ist man unterhalb der Mindestforderung. Also mindestens 7 Leds.
bib-kfc
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18.09.09, 13:18

Mo, 14.12.09, 23:40

Hi Achim
Du willst mir also damit sagen dass ich mein Vorhaben mit den 16x Cree XP-G-R5(8LED’s pro Lampe) verwirklichen kann?
Solange ich zwischen min.400cd und max.800cd bleibe.(was mit 8x XP-G-R5 eingehalten werden kann).

Aber guck mal hier diese reaktion:
CRI 93+ / Ra 93+ hat geschrieben:Was soll denn das werden? 16 XP-G sind ca. 3x so hell, wie das Abblendlicht oder ca. so hell wie das Fernlicht....
Da bekomme ich ja schon fast angst das es zu hell werden könnte....oder nicht?



Muss ich, wenn ich das gemacht habe, trotz alle dem zum TÜV, um auch die zusätzliche „neue“ Elektrik abnehmen zu lassen?


Danke für die Hilfe
LG: Alexander S.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 15.12.09, 00:19

Du willst mir also damit sagen dass ich mein Vorhaben mit den 16x Cree XP-G-R5(8LED’s pro Lampe) verwirklichen kann?
Nein, will ich nicht.
1. wirst Du für die Leds nicht die passende Optik finden (schau Dir mal im Anhang des PDF das Lichtverteilungsmuster an).
2. wirst Du deinen Umbau niemals (sehr unwahrscheinlich - nein, noch unwahrscheinlicher!) durch den TÜV bekommen.

Der TÜV kann Dein Wägelchen an Ort und Stelle stilllegen (laufen soll auch viel gesünder sein). Und während der Fahrt dorthin darfst Du die Lämpchen nicht in Betrieb nehmen und musst diese sogar mit einem lichtundurchlässigen Beutel drumrum außer Dienst stellen. Was passieren kann, wenn Dich die Polizei anhält, noch nicht mitgerechnet.

Bevor man sowas auch nur plant, ist schon ein Besuch beim TÜV fällig, nur um sich erst einmal schlau zu machen.
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Di, 15.12.09, 07:10

Eine XP-G R5 erreicht bei 700mA nur 250 Lumen. Umgerechnet sind das knapp 74cd je Led (für das gesamt abgestahlte Licht, ohne Optik). Man müsste also schon mindestens 7 (*) Leds nehmen, um überhaupt über die 400cd zu gelangen. Maximal wären sogar 10 Leds möglich, da das gesamt abgestrahlte Licht noch im Rahmen (max. 800cd) liegen würde.
Hallo,

@AchimH
Du gehst von XP-G mit 125° Abstrahlwinkeln aus. Damit wirst du allerdings die enge Abstrahlcharakteristik der tagfahrleuchten nicht erreichen. Wenn du also wirklich darauf abzielst, so ein Tagfahrlicht zu bauen, dann blendest du alles, was dir entgegen kommt inkl. der am Straßenrand rumlungernden Wildtiere :D
Gib doch in den Umrechner einen Winkel von 40° ein, dann erzielst du mit 1 LED schon 659cd, wahrscheinlich dürften also MAXIMAL 4 LED's per Leuchte mit ausgerichteten Optiken ausreichen.


@bib-kfc
Ich wünsche dir viel viel Glück bei deinem Vorhaben.
Du wirst viel Geduld und Durchstehvermögen brauchen, um eine Bauartzulassung laut ECE bekommen. Unabhängig von den Prüfgebühren ! Ich denke, die liegen mit lichttechnischem Gutachten im guten 10.000 € Bereich.
Dafür kannst du sie dann allerdings auch auf den Markt bringen und verkaufen :D

Grüße
Tom
bib-kfc
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18.09.09, 13:18

Di, 15.12.09, 08:17

Alles klar dann hätte sich das auch schon erledigt..

@AchimH:
Schuldigung das ich dich missverstanden habe.
Aber danke. :)

@Tom:
Danke dir auch nochmal für den Tipp.. hätte nie gedacht das es so teuer ist. Hätte mit einem Zehn'tel gerechnet :?
Woher weißt du das, wenn ich fragen darf?

Liebe Grüße: Alexander S.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 15.12.09, 09:10

TomTTiger hat geschrieben:Du gehst von XP-G mit 125° Abstrahlwinkeln aus. Damit wirst du allerdings die enge Abstrahlcharakteristik der tagfahrleuchten nicht erreichen. Wenn du also wirklich darauf abzielst, so ein Tagfahrlicht zu bauen, dann blendest du alles, was dir entgegen kommt inkl. der am Straßenrand rumlungernden Wildtiere :D
Gib doch in den Umrechner einen Winkel von 40° ein, dann erzielst du mit 1 LED schon 659cd, wahrscheinlich dürften also MAXIMAL 4 LED's per Leuchte mit ausgerichteten Optiken ausreichen.
Ja, bin von Leds ohne Optiken und ohne Reflektoren ausgegangen (hatte ich aber auch in Klammern dazu geschrieben). Mit Reflektoren resp. Optiken werden es ein paar Leds weniger. Wie viele weniger ist eigentlich uninteresant, weil solche Umbauten ohnehin nicht vom TÜV abgenommen werden. Auch das Lichtverteilungsmuster (siehe Anhang im PDF) wird man nicht ohne weiteres hin bekommen. Dafür wären schon sehr spezielle Reflektoren und/oder Linsen notwendig.
bib-kfc hat geschrieben:Schuldigung das ich dich missverstanden habe.
Kein Problem. Die Antwort musste ich aber verneinen, da ich nicht möchte, dass man sich aufgrund meiner Aussagen in die Nesseln setzt.
Ala:
"Der Achim hat aber gesagt..." - Was erlaubt oder was verboten ist, kann und darf ich nicht entscheiden.
Ich bin weder ein Richter noch Gott, sondern nur ein Mensch. Und Menschen machen schon mal Fehler. :wink:

mfg Achim
bretti_kivi
User
User
Beiträge: 49
Registriert: Fr, 11.09.09, 19:46

Di, 15.12.09, 09:19

ein Lichttechnisches Gutachten ist um die €1000 zu bekommen. Herr Google spuckt ein Preisliste schön raus von ein Schweizer Institut. Allerdings muss konsistenz gewährleistet werden, sonst wird's nichts. Daher wird's seeehr interessant werden mit Einzelabnahme.

Ja, ich habe mich schon damit auseinandergesetzt wegen echten TFL für mein Auto. Bekomme immer wieder Lichthupe dass ich "mit Nebelscheinwerfer" durch die Gegend fahre....LEDs wären ein Antwort.

Die Kombination von Optiken - ich glaube, ich war auf 2 x 10 grad + 4 x 25 gekommen - dürfte ein annähernd korrektes Lichtverteilung aufkommen lassen, allerdings mit etwas Lichtverlust kombiniert. Der R87 ist auch noch ziemlich weich, muss ich sagen.

Mich würde ernsthaft ein Lösung für das Optikproblem interessieren - wie gesagt, ich denke.... ein 10grad für innen x 2, dann noch 4 x 25grad. Oder habe ich was verpasst?

Bret
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Di, 15.12.09, 12:49

Woher weißt du das, wenn ich fragen darf?
ich arbeite in einer Leuchtenfirma und bin dort mit Prüfungen, Normung und Technik betraut.

Die Preise können je nach Prüfinstitut natürlich variieren, aber alles in allem mit Zeit, Gebühren und Prüfungen wirst du ne Stange Geld rechnen müssen.
Wenn Bret einen Preis von 1000€ ergoogelt hat, hast du ein Gutachten für die Lichtverteilung, wenns in die Hose geht und es muss eine Nachprüfung gemacht werden, dann kostet das extra. Dann kommen garantiert noch für Zertifikate (Bauartzulassung u.ä.) noch Gebühren dazu usw. usw.
Wie willst du die TFL's bauen und vorher testen? Dazu brauchst du Messequipment, und das kostet auch mehr als ein paar Hosenknöpfe...

Wie gesagt, ich würde das schlicht und einfach vergessen. Das lohnt die Investitionen nicht, es sei denn du willst die vermarkten...

Grüße
Tom 8)
bretti_kivi
User
User
Beiträge: 49
Registriert: Fr, 11.09.09, 19:46

Di, 15.12.09, 21:00

genau darum ging's. Ein Satz oder 5 erstellen die funktionieren... um eine nicht-so-kleinserie erstellen zu lassen. Der Markt ist sicherlich mehrere Tausend Stück und wenn es noch perfekt passt, wird's sich noch besser verkaufen.

Auf der andere Seite, €200 ist zu viel für ein Paar. Sollte schon unter €100 kosten. Machbar? Warscheinlich schon, nur ich hab's bisher nicht bis zum bitteren Ende verfolgt wegen zu viele Projekte.

Bret
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Di, 15.12.09, 21:14

Irgendwelches NoName Zeug bekommste sicher für 100€.

An schönen/teuren Autos kommt sowas aber eher peinlich und dann sollte man es am besten gleich lassen.

Hab ja oben schon den Link der neuen Dayflex gezeigt wo man sogar legal selbst das Design bestimmen kann.
Antworten