Mir geht es darum .. das ich mal gelesen habe, das wenn eine LED um 0.2V der angegebenen max. Spannung überreizt wirt, kaputt geht. (korrigiere mich bitte wenn ich das falsch verstanden habe) deswegen dachte ich, das ich die 3.7V der LED einhalten sollte.
Jede Led hat einen Innenohmwiderstand. Die Konstantstromquelle stellt (wie der Name es schon sagt) einen festen Strom für die Led bereits. Die Vorwärtsspannung durch die Led stellt sich nach dem Ohmschen Gesetz alleine ein:
Spannung (U) = Strom (I) * Widerstand (R)
Die 3,7V aus dem Original-Datenblatt resp. Kurzdatenblatt zum Artikel sind nur ein Annäherungswert, die tatsächliche Vorwärtsspannung kann produktionsbedingt um ein paar Zehntel Volt nach oben oder unten abweichen. Wenn Du es genau wissen willst, musst Du die Leds einzeln durchmessen. Im Prinzip ist es aber uninteressant, wenn zwischen Eingangsspannung zur KSQ abzüglich einer Dropspannung (etwa 3,5V) und überschlagsmäßger Summe alle Vorwärtsspannungen aller angehängten Leds etwas Luft ist. Alles was über die angehängte Last (die Leds) hinaus geht, wird von der KSQ verbraten. Die KSQ benötigt für sich selbst eine etwas 3,5V höher Eingangsspannung als was am Ausgang max. zur Verfügung stehen kann.
Auf deutsch:
Bei angelegten 24V (Gleichspannung) verbraucht die KSQ ungefähr 3,5V. Am Ausgang stehen somit nur ungefähr 20,5V zur Verfügung.
Das gleiche wie oben gilt auch für eine Ostar (kann bis max. 1A bestromt werden). Auch hier wird die Vorwärtsspannung bei einem festen Strom über den Innenohmwiderstand in der Led eingestellt. Je höher der Strom desto höher auch die Vorwärtsspannung. Da bei 700mA die max. mögliche Spannung am Ausgang der KSQ vielleicht gerade so eben noch ausreichen würde, wäre sie mit einem noch höheren Strom definitiv zu wenig. Das Netzteil müsste hierzu schätzungsweise 28V liefern können.
Die Cree Q5 ist laut Kurzdatenblatt (siehe Produktseite) mit 6000 Kelvin (laut Originaldatenblatt siehe: techn. Datenblatt ein Bereich zwischen 5.000 und 10.000 Kelvin) angegeben. Die Farbtemperatur kann bei einem höheren Srom etwas vom typischen Wert abweichen. Wieviel genau ist in keinem Datenblatt erklärt (habe jedenfalls nichts hierzu finden können).
mfg Achim