Zeichnungsprüfung für die Profis

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
bib-kfc
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18.09.09, 13:18

Mi, 09.12.09, 23:51

Kann ich das so umsetzten?
Habe da mal eine Zeichung fertig gemacht.

Bild


Danke für eure Hilfe.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 10.12.09, 00:28

Könnte bei den Q5 etwas knapp werden. Die KSQ hat einen Drop von ungefähr 3,5V. Zieht man diese Spannung von der 24V Eingangsspannung ab, könnten rechnerisch nur 5 Leds in Reihe betrieben werden. Praktisch könnte es dennoch funktionieren, wenn die Vorwärtsspannung der Leds bei 1A nicht all zu hoch liegt.

Ansonsten: keine Beanstandungen.

mfg Achim
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 10.12.09, 08:46

Ich glaub, die Osrams werden auch nicht maximal bestromt, die sind mit ca. 24,5 V bei 700 mA angegeben.
Ansonsten muss natürlich alles gut gekühlt werden.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 10.12.09, 09:07

Habe ich zuerst auch gedacht. Laut Datenblatt ist bei 700mA eine Vorwärtsspannung von ca. 20,5V erforderlich (siehe Seite 8 im PDF). Und das könnte soeben noch hinhauen. Lediglich bei den 6 Crees in Reihe ist die Spannung am Ausgang der KSQ definitiv zu wenig und daher die Anzahl auf max. 5 Leds zu reduzieren.

mfg Achim
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 10.12.09, 11:20

Aso.. Dann unterscheiden sich die Daten zwischen Artikelbeschreibung und Datenblatt..
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 10.12.09, 11:36

Bei den LED´s lohnt sich das Ausmessen der Spannungen. Bei allen von mir bisher ausgemessenen Q5 ist die Spannung niedriger als im Datenblatt angegeben (0,3 bis 0,4 Volt). Spannungsmessungen habe ich bei 24 Q5 mit 350 mA und 700 mA KSQ gemacht.

Der Drop der KSQ lässt sich um etwa 0,5 Volt (bei 1 Ampere) vermindern, wenn die Verpolungsschutzdiode am Eingang gebrückt wird.

Edit:
Erst im Nachhinein gesehen:

Bei Verwendung eine 24 Volt Trafos solltest Du die Spannung mit einem Brückengleichrichter gleichrichten und mit einem Kondensatur glätten.

Die Gleichrichtung nur über die Verpolungsschutzdiode führt zu einem zumindest bei Bewegungen sichtbaren flimmern des Lichts.

Danach kannst Du auch die Aussagen mit dem "reicht nicht" vergessen.
bib-kfc
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18.09.09, 13:18

Do, 10.12.09, 12:27

Erst einmal Danke schön für die Tipps und für das Absegnen.
Jetzt noch eine sehr für mich wichtige Frage:
Die Cree Q5 kann ja wie folgt mit Strom versorgt werden:
3,7V-350mA
3,7V-700mA
3,7V-1000mA
Gibt es für die Jeweiligen Werte eine Spektrum Messung mit „nm“ Angeben?
Wäre super wenn die Cree´s der Sonne ziemlich nahe kommen würden(vom Spektrum her).

Danke : Alexander
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 10.12.09, 12:41

Das typische Spektrum der LED´s kannst Du auf Seit 5 des Datenblattes finden.

Auf Seite 7 ist die Abhängigkeit von Strom und Spannung dargestellt. Auch hier typische Werte, die nur im Rahmen einer fertigungstechnisch bedingten Schwankungsbreite stimmen.
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Do, 10.12.09, 13:02

Hallo Sailor

wie kommst du auf die Gleichrichtung und den Glättkondensator, oben im Bild ist doch 24V= angegeben....
Oder ist das Bild mittlerweile geändert worden?

Ansonsten (Trafo 24V~) gebe ich dir ja recht :D

Grüße
Tom 8)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 10.12.09, 15:02

Ich bin mir sicher, dass die Zeichnung nicht geändert wurde. Warum ich das Gleichheitszeichen nach dem Wegschicken des ersten Teils als Wellenlinie gesehen habe, kann ich allerdings auch nicht mehr nachvollziehen.

Da könnten mir Spiegelungen im Bildschirm einen Streich gespielt haben. Hier ist ein Mix aus Regen und strahlendem Sonnenschein und mein Bildschirm steht z.Zt. nicht gerade ideal.
bib-kfc
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18.09.09, 13:18

Do, 10.12.09, 22:07

HI @ All

Wie Sailor schon richtig erkannt hat ist das Bild nicht geändert worden.
Wie viele Led´s (Q5) Kann ich min. daran anschließen (an eine KSQ).
Ist die KSQ getaktet… Also ich habe hier neben mir eine KSQ kriegen die sich zwischen 15 und 24 V DC selber einstellt.
Oder muss ich dann wieder mit Widerständen arbeiten wenn ich nur 3 anschließen möchte?

LG: Alexander
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 10.12.09, 22:10

Der Spannungsbereich ist etwas ungewöhnlich. Für welchen Strom soll das gelten?

Mit einem Widerstand eine weitere LED (oder mehrere LED´s) zu simulieren ginge, allerdings um den Preis einer weiteren Heizung.
bib-kfc
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18.09.09, 13:18

Do, 10.12.09, 23:12

Hi Sailor..
Ok.. ich möchte die Cree´s mit 1A bestromen.
Mir geht es darum .. das ich mal gelesen habe, das wenn eine LED um 0.2V der angegebenen max. Spannung überreizt wirt, kaputt geht. (korrigiere mich bitte wenn ich das falsch verstanden habe) deswegen dachte ich, das ich die 3.7V der LED einhalten sollte.

Jetzt noch eine Andere Frage:
Die Q5 Cree ist angegeben mit 10.000k Farbtemperatur.
Ist das die Farbtemperatur mit 3.7V bei 1 A??
Und 5000k bei 3.7V und 350mA??

Und kann es sein das die Osram Ostar auch mit 1 A betrieben werden kann?

Ganz liebe Grüße: Alexander
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 11.12.09, 00:05

Mir geht es darum .. das ich mal gelesen habe, das wenn eine LED um 0.2V der angegebenen max. Spannung überreizt wirt, kaputt geht. (korrigiere mich bitte wenn ich das falsch verstanden habe) deswegen dachte ich, das ich die 3.7V der LED einhalten sollte.
Jede Led hat einen Innenohmwiderstand. Die Konstantstromquelle stellt (wie der Name es schon sagt) einen festen Strom für die Led bereits. Die Vorwärtsspannung durch die Led stellt sich nach dem Ohmschen Gesetz alleine ein:
Spannung (U) = Strom (I) * Widerstand (R)

Die 3,7V aus dem Original-Datenblatt resp. Kurzdatenblatt zum Artikel sind nur ein Annäherungswert, die tatsächliche Vorwärtsspannung kann produktionsbedingt um ein paar Zehntel Volt nach oben oder unten abweichen. Wenn Du es genau wissen willst, musst Du die Leds einzeln durchmessen. Im Prinzip ist es aber uninteressant, wenn zwischen Eingangsspannung zur KSQ abzüglich einer Dropspannung (etwa 3,5V) und überschlagsmäßger Summe alle Vorwärtsspannungen aller angehängten Leds etwas Luft ist. Alles was über die angehängte Last (die Leds) hinaus geht, wird von der KSQ verbraten. Die KSQ benötigt für sich selbst eine etwas 3,5V höher Eingangsspannung als was am Ausgang max. zur Verfügung stehen kann.

Auf deutsch:
Bei angelegten 24V (Gleichspannung) verbraucht die KSQ ungefähr 3,5V. Am Ausgang stehen somit nur ungefähr 20,5V zur Verfügung.

Das gleiche wie oben gilt auch für eine Ostar (kann bis max. 1A bestromt werden). Auch hier wird die Vorwärtsspannung bei einem festen Strom über den Innenohmwiderstand in der Led eingestellt. Je höher der Strom desto höher auch die Vorwärtsspannung. Da bei 700mA die max. mögliche Spannung am Ausgang der KSQ vielleicht gerade so eben noch ausreichen würde, wäre sie mit einem noch höheren Strom definitiv zu wenig. Das Netzteil müsste hierzu schätzungsweise 28V liefern können.

Die Cree Q5 ist laut Kurzdatenblatt (siehe Produktseite) mit 6000 Kelvin (laut Originaldatenblatt siehe: techn. Datenblatt ein Bereich zwischen 5.000 und 10.000 Kelvin) angegeben. Die Farbtemperatur kann bei einem höheren Srom etwas vom typischen Wert abweichen. Wieviel genau ist in keinem Datenblatt erklärt (habe jedenfalls nichts hierzu finden können).

mfg Achim
bib-kfc
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18.09.09, 13:18

Di, 15.12.09, 14:44

Hi mal wieder ein Update meiner zeichnung und gleichzeitig was zum absegnen für euch:
Bild

Ist das alles so richtig??

Liebe Grüße: Alexander
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 15.12.09, 14:58

Um Gottes Willen. Nimm bloß ganz schnell den Vorwiderstand zwischen Konstantstromquelle und Led wieder raus. Wenn die Andern das sehen, gibts Schimpfe :!:

Ein Vorwiderstand ist nicht erforderlich. Dafür hast Du doch die KSQ. Da würde selbst mit nur 1 Led und 27V Eingangsspannung an der KSQ nicht kaputt gehen.

Warum?
Weil sich die Vorwärtsspannung alleine einstellt.

Der Strom (I) durch die Leds ist fest, der Innenohmwiderstand (R) in den Leds ändert sich nicht. Die Spannung (U) wird entsprechend nach dem Ohmschen Gesetz geregelt:
U = R x I

mfg Achim
bib-kfc
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18.09.09, 13:18

Di, 15.12.09, 15:31

Oh.. Achim sorry.. du hast ja recht.... :( schande über mich!!!
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 15.12.09, 16:38

schande über mich!
Quatsch mit Soße.
Fehler sind da, um gemacht zu werden. Das unterscheidet uns Menschen von den Maschinen. Früher oder später raffst auch Du das mit der KSQ und dem Vorwiderstand. Da bin ich mir ganz sicher. Also mach Dich nicht selber fertig. :D
Antworten