Hi,
ich habe mir vor genommen ein wenig Beleuchtung vor zu nehmen und würde gerne RGB LEDs über den PC ansteuern. Mein Wissen in Sachen Elektronik ist leider ziemlich begrenzt. Ich bin schon den ganzen Morgen am recherchieren aber die Menge an Informationen, Fachbegriffen und Schaltungsbildern ist etwas überwältigend und verursacht ein wenig Kopfschmerzen.
Was ich im Endeffekt erreichen will sind 3-4 LED-Leisten deren Farbe ich über den Computer steuern kann, alle LEDs sollen hierbei die selbe Farbe haben, ich brauch also keine individuelle steuerung von LEDs oder LED-Leisten.
Ich verstehe das ich ein µC brauche, ich habe da den Arduino Duemilanove im Auge, an welchem ich die LEDs über 3 PWM-Kanäle(?, Inputs? Richtiges Word?) steuern muss, für R, G und B. Das ganze hat einen USB Anschluss und sollte somit simpel anzuschließen sein, das Programmieren an sich kann ich noch nicht habe mir aber ein paar Arduino-Codes angeguckt und müsste es mit ein wenig Trial und Error hinbekommen zu progammieren was ich erreichen will.
Soweit richtig oder schon komplett falsch?
Was ich jetzt noch rausfinden muss ist wie ich die RGB Leds schalten muss, bzw. wie ich die gesamten LED Leisten baue damit die alle gleichzeitig auf den µC hören.
Freue mich über jede Hilfe. Danke.
RGB LEDs über den PC steuern
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Da der http://www.arduino.cc/en/Main/ArduinoBoardDuemilanove den Atmega als Prozessor nutzt, kannst Du sicher einiges zu dessen Programmierung unter dem Suchbegriff hier im Forum finden.
Zu den Leisten:
Die Leisten werden parallel angeschlossen. Dazu können evtl auch Verbindungen zwischen der ersten und der zweiten Leiste erfolgen.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
Zu den Leisten:
Die Leisten werden parallel angeschlossen. Dazu können evtl auch Verbindungen zwischen der ersten und der zweiten Leiste erfolgen.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
-
bretti_kivi
- User

- Beiträge: 49
- Registriert: Fr, 11.09.09, 19:46
über ein µC ist aber nicht über den PC.
Den Projekt etwas näher beschreiben wäre sicherlich nicht verkehrt.... der Arduino kann nicht direkt ein (highpower) LED zum laufen bringen, denn er stellt nicht genug Strom zur Verfügung.
Bret
Den Projekt etwas näher beschreiben wäre sicherlich nicht verkehrt.... der Arduino kann nicht direkt ein (highpower) LED zum laufen bringen, denn er stellt nicht genug Strom zur Verfügung.
Bret
Eine der größten Hilfen bisher war: http://www.ledcontroller.de.vu/ Und das ist ultmativ auch das was ich erreichen will.
Die Bilder verwirren mich aber mehr oder weniger und mit den Fachbegriffen in den Texten kann ich auch nicht viel anfangen. Das Englisch ist nicht das Problem, das mangelnde Elektronik-Wissen schon :\
Die Bilder verwirren mich aber mehr oder weniger und mit den Fachbegriffen in den Texten kann ich auch nicht viel anfangen. Das Englisch ist nicht das Problem, das mangelnde Elektronik-Wissen schon :\
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Es gibt doch AFAIK auch Module, mit denen man das Signal aus einem RGB-Controller verstärken kann. Einfach noch so eins mit an das µC-Board und Du hast genu Dampf für die LEDs.
Du kannst dann wahlweise den Atmel die LEDs steuern lassen oder auch über den PC Einfluss nehmen. Das geht per COM-Port, auch wenn der Anschluss USB ist, so ist da doch nur ein USB-2-RS232-Converter-IC mit drauf, so dass das ansteuern des Controllers vom PC aus mit USB nichts mehr zu tun hat und daher relativ simpel ist, das ginge sogar schon (wenn auch sehr unkomfortabel) von der Kommandozeile aus mit dem echo-Befehl o.Ä.
Es gibt da ein Terminalprogramm (für Windows), von dem ich nicht weiß, woher es kommt, das aber recht praktisch ist:
Ist offenbar nur unter Terminal.exe bekannt.
Du kannst dann wahlweise den Atmel die LEDs steuern lassen oder auch über den PC Einfluss nehmen. Das geht per COM-Port, auch wenn der Anschluss USB ist, so ist da doch nur ein USB-2-RS232-Converter-IC mit drauf, so dass das ansteuern des Controllers vom PC aus mit USB nichts mehr zu tun hat und daher relativ simpel ist, das ginge sogar schon (wenn auch sehr unkomfortabel) von der Kommandozeile aus mit dem echo-Befehl o.Ä.
Es gibt da ein Terminalprogramm (für Windows), von dem ich nicht weiß, woher es kommt, das aber recht praktisch ist:
Ist offenbar nur unter Terminal.exe bekannt.
-
bretti_kivi
- User

- Beiträge: 49
- Registriert: Fr, 11.09.09, 19:46
ugh, das ist aber wirklich dirty. Ein nicht-echtes RS-232 damit quälen? Vielleicht wird's funktionieren...
Such' mal vielleicht DMX und Arduino.. so wie hier: http://www.arduino.cc/playground/Learning/DMX
Wobei das auch etwas "zu kompliziert" ist. Habe selber heute ein paar RGB boards bestellt von pcboard.ca; suche nur ein KSQ dafür, denn die Superflux werden damit funzen. Deren idee dürfte auch mit ein Arduino umsetzbar sein.
Bret
Such' mal vielleicht DMX und Arduino.. so wie hier: http://www.arduino.cc/playground/Learning/DMX
Wobei das auch etwas "zu kompliziert" ist. Habe selber heute ein paar RGB boards bestellt von pcboard.ca; suche nur ein KSQ dafür, denn die Superflux werden damit funzen. Deren idee dürfte auch mit ein Arduino umsetzbar sein.
Bret
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Wie jetzt quälen? Die RS232-Schnittstelle ist sehr echt und noch dazu haben diese USB-2-RS232-Bridges zigmal größere FIFOs und können i.d.R. sogar 960000 bps oder sogar ca. 4 Mbit/s. (das kann der Atmel aber nicht).
Etwas günstiger als der Arduino und auch gleich mit 3x 1A-Leistungsstufe ist das Ding eines Mitbewerbers:
MultiLine RGB Mini Controller V2.0
Für 12,90€ kann man echt nicht meckern, auch wenn die reinen Einzelteile 3, max. 4€ kosten, das ist beim Arduino aber nicht anders.
Beim RGB-Controller muss man dann aber per Pegelwandler an die RxD-/TxD-Pins des Atmel, wenn der mit dem PC reden soll, außerdem ist das nur ein ATMega48, d.h. 4kB Flash, damit gehen wirklich nur sehr kleine Sachen, eine einfache RGB-Steuerung geht aber locker. (ist ja werksseitig ohnehin schon drin
)
Einen Bootloader gibt's auch nicht (Hat der Arduino einen?), so dass man noch einen ISP (In-System-Programmer) für den Atmel benötigt, den man an die unterseitigen Lötpads dranfrickeln muss.
Etwas günstiger als der Arduino und auch gleich mit 3x 1A-Leistungsstufe ist das Ding eines Mitbewerbers:
MultiLine RGB Mini Controller V2.0
Für 12,90€ kann man echt nicht meckern, auch wenn die reinen Einzelteile 3, max. 4€ kosten, das ist beim Arduino aber nicht anders.
Beim RGB-Controller muss man dann aber per Pegelwandler an die RxD-/TxD-Pins des Atmel, wenn der mit dem PC reden soll, außerdem ist das nur ein ATMega48, d.h. 4kB Flash, damit gehen wirklich nur sehr kleine Sachen, eine einfache RGB-Steuerung geht aber locker. (ist ja werksseitig ohnehin schon drin
Einen Bootloader gibt's auch nicht (Hat der Arduino einen?), so dass man noch einen ISP (In-System-Programmer) für den Atmel benötigt, den man an die unterseitigen Lötpads dranfrickeln muss.
Zuletzt geändert von CRI 93+ / Ra 93+ am Mo, 07.12.09, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
bretti_kivi
- User

- Beiträge: 49
- Registriert: Fr, 11.09.09, 19:46
... der Controllerkerl meint dass er mit +5V zurecht kommen könnte statt ein MAX232 zu benutzen. Ich wäre mir da ziemlich sicher dass ein USB-RS232 das nicht so ungenau nehmen wird. Kann sein dass ich unrecht habe, aber... das wäre für meine Gedanken etwas zu "quick 'n' dirty".
Bret
Bret
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Diese USB-2-RS232-Bridges wandeln natürlich auf TTL-Pegel, so gesehen nicht ganz RS232, lediglich das Protokoll ist identisch, aber die Spannungspegel passen natürlich zum Prozessor [0V/3,3....0V/5V je nach Konfiguration]
Wäre ja hirnrissig, da diese unsäglichen +/- 12 noch zwischenzuschalten, wer das will, muss noch einen MAX232, bzw. in diesem Fall gleich noch einen zweiten, zum wieder zurück wandeln einbauen, deshalb lässt man die beiden gleich ganz weg
Wäre ja hirnrissig, da diese unsäglichen +/- 12 noch zwischenzuschalten, wer das will, muss noch einen MAX232, bzw. in diesem Fall gleich noch einen zweiten, zum wieder zurück wandeln einbauen, deshalb lässt man die beiden gleich ganz weg
