Frage zu Miniz UBB SMD Beleuchtung Schaltung.

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Speedboy
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 09.09.07, 07:51
Kontaktdaten:

Mi, 02.12.09, 07:04

Wie oben schon beschrieben, möchte ich an einem MiniZ eine Unterbodenbekeuchtung (UBB) anbringen. Meine Idee ist, linke Seite 4 Rote SMD's, Rechte Seite 4 Rote SMD's, vorne 2-3 Rote SMD's und hinten das selbe. Nur momentan habe ich Probleme mit der Praktischen Bauform. Ich habe an einem MiniZ eine Betriebsstrom von normal 4,8 Volt. Sind vier AAA Batterien mit 750 bis 900 MAh drinne. Also je nachdem 4 mit 900 oder 4 mit 750MAh.

So nun meine Frage wie kann ich die anschließen. Soll ich jeder LED einen Vorwiederstand anbringen, und dann Parallel anbringen, oder gibt's noch eine leichtere Variante?

Kann eventuell wen such einer Erbarmen kann auch ne Skizze reinstellen??? Bin nicht die hälste Leuchte was solche arbeiten angeht. Auf Deutsch en Noob.

Grüße und danke allen schonmal Alex
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 02.12.09, 08:11

Bei roten LED´s und der vorgesehenen Spannungsversorgung gehen sicher jeweils 2 der roten LED´s in Reihe mit einem Vorwiderstand. Dazu müssten wir die Daten der LED´s kennen (typ. Spannung und typ. Strom)

Eine reine Parallelschaltung aller LED´s (natürlich jeweils mit Vorwiderstand) wäre bei halber Spannung angebracht.

Zur Stromversorgung: Die Spannung von Akkus ist höher als 1,2 Volt, je nach Typ auch 1,5 Volt wenn sie frisch voll geladen sind. Welche Akkus benutzt Du?
Speedboy
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 09.09.07, 07:51
Kontaktdaten:

Mi, 02.12.09, 08:53

AAA 750 SHO Extreme Racing V-Max(4) Orion

Team Orion 900HV 1,25V AAA NiMh micro Akku

Die nehme ich oder habe ich.

Und diese SMD's möchte ich verbauen sind insgesamt 12 Stück.

http://www.leds.de/Standard-LEDs/SMD-LE ... -2-0V.html
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 02.12.09, 09:19

Dann baust Du zuerst 6 Reihen, jeweils 2 LED und ein Widerstand.

Diese 6 Reihen werden parallel an die Akkus angeschlossen.

Der Widerstand berechnet sich:

5,6 Volt - (2 x 2 Volt) / 0,02 Ampere = 200 Ohm, da kannst jeden Typ zwischen 200 und 300 Ohm nehmen.

Meine Empfehlung: 270 Ohm.
Speedboy
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 09.09.07, 07:51
Kontaktdaten:

Mi, 02.12.09, 10:41

Hmm habe mal eben den LED Rechner benutzt. Der sagt mir bei 12 soll ich 82 Ohm nehmen, wen ich so mache wie du sagst. Also 6 Reihen a 2 Stück+Wiederstand und dann Parallelanschließen. Welcher Wiederstand passt den nun. Dein 270 Ohm oder doch 82 Ohm?

Hier der Link: http://www.led-rechner.de/?betriebsspan ... 0&enorm=24
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 02.12.09, 21:11

Der 82 Ohm passt (eher 100 oder 120 Ohm nehmen). Da hat mein Rechner geklemmt. :oops:

Kannst Du aber auch im Kopf nach meiner Formel nachrechnen.
Speedboy
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 09.09.07, 07:51
Kontaktdaten:

Mi, 02.12.09, 21:56

Ok dann habe ich jetzt in etwa die Infos die ich bräuchte.
Danke euch Ihr seit Füxe danke.
Speedboy
User
User
Beiträge: 12
Registriert: So, 09.09.07, 07:51
Kontaktdaten:

Do, 03.12.09, 08:07

Einmal muß ich nochmal nerven. Es war ja glaube ich egal, wo der Wiederstand in einer Reihen Schaltung saß oder??? Finde den Thread nicht mehr mit den ganzen Bildern drinne. Grüße Alex
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 03.12.09, 08:17

Elektrosch ist es egal, wo der Widerstand in der Reihe sitzt.

Thermisch sollte er an das Beinchen der ersten LED angeschlossen werden, das über den dünnen Draht (dem Bond-Draht) mit dem Chip verbunden ist. Dadurch kann im Widerstand entstehende Wärme den Chip nicht mit aufheizen.

Da der Chip fast immer auf dem Beinchen mit dem Minus-Anschluss der LED sitzt hat es sich eingebürgert, den Widerstand in die Plus-Leitung zwischen Netzteil und erster LED zu setzen.

Wie gesagt, auf die Funktion hat dies keinen Einfluss.
Antworten