Moin,
ich wüsste gern mal, ob die Cree XP-G mit Platine auf einer Star Platine sitzt, oder auf der Platine, die man auf den Fotos im Shop
sieht, denn die scheint keine Aussparungen oder Löcher zum festschrauben zu haben.
Mfg, Philipp
Cree XP-G auf Star-Platine
Moderator: T.Hoffmann
-
NightBiker
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Di, 17.11.09, 18:26
Gut, Danke, dann scheidet die also aus, kleben ist mir zu unsicher.
Bzw, wie schwierig ist denn das kleben auf eine Star-Platine?
Mfg,Philipp
Bzw, wie schwierig ist denn das kleben auf eine Star-Platine?
Mfg,Philipp
-
bretti_kivi
- User

- Beiträge: 49
- Registriert: Fr, 11.09.09, 19:46
kleben ist kleben; mit korrekten Kleber ist vieles möglich. Hauptfrage ist wärme und dann andere Umwelteinflüsse.
Andere Alternativ: noch ein Stück Lexan / Acryl darüber um alles festzuhalten.
Bret
Andere Alternativ: noch ein Stück Lexan / Acryl darüber um alles festzuhalten.
Bret
Wieso willst du nicht löten ?NightBiker hat geschrieben: Bzw, wie schwierig ist denn das kleben auf eine Star-Platine?
Achja ne Miniplatine kann man schon per WLP und normalen Schrauben festmachen.
Schrauben mit weitem Kopf einfach daneben und dann sitzt das bombenfest durch die Klemmung auf die Platine.
Für den Grobmotoriker is das natürllichzuviel
In jedem Fall beim Kleben eine saubere und ebene Kontaktfläche schaffen.
Ich schmirgle die Oberfläche im Kreuzstrich und wische mit Spiritus ab so daß es zudem Fettfrei ist.
Mein erster Versuch mit einer Cree XR-E Q5 war Emitter mittels Sekundenkleber (!) direkt auf den KK.
Das funktioniert heute noch Bestens und wird mit 1A bestromt.
Ich schmirgle die Oberfläche im Kreuzstrich und wische mit Spiritus ab so daß es zudem Fettfrei ist.
Mein erster Versuch mit einer Cree XR-E Q5 war Emitter mittels Sekundenkleber (!) direkt auf den KK.
Das funktioniert heute noch Bestens und wird mit 1A bestromt.
Wie bitte ?
gut zu kleben.
Dabei wird dieser nur äußerst dünn aufgetragen, er dient nur dazu eine feste Verbindung zweier
glatter Oberflächen zu erzielen und minimale Unebenheiten, keine Kratzer, auszugleichen.
Das non plus ultra ist und bleibt natürlich Wärmeleitpaste mit einer festen Schraubverbindung.
Wenn man Wärmeleitkleber verwendet dann dient dieser Wärme zu übertragen, und nicht nurIch schmirgle die Oberfläche im Kreuzstrich und wische mit Spiritus ab so daß es zudem Fettfrei ist.
Mein erster Versuch mit einer Cree XR-E Q5 war Emitter mittels Sekundenkleber (!) direkt auf den KK.
gut zu kleben.
Dabei wird dieser nur äußerst dünn aufgetragen, er dient nur dazu eine feste Verbindung zweier
glatter Oberflächen zu erzielen und minimale Unebenheiten, keine Kratzer, auszugleichen.
Das non plus ultra ist und bleibt natürlich Wärmeleitpaste mit einer festen Schraubverbindung.
Jaja der Sekundenkleber, da kommt früher oder später das böse Erwachen weil den Leuten der richtige Kleber zu teuer war.suntreff hat geschrieben: Sekundenkleber (!)
Aber das is auch schon Firmen passiert
Heute bin ich auch klüger und verwende stets Wärmeleitkleber. Bei idealen Verhältnissen scheint es aber auch so zu funktionieren. Und das war hier eine topfebene Fläche. Das ist für die Gesundheit der LED nie verkehrt. So kann auch Wasser kleben. Beim Kleben ist eine gute Verarbeitung immer wichtig. Der Kleber selbst überträgt Wärme nie so gut wie wenn Metall auf Metall ist und der Arctic Silver für eine geringfügige Füllwirkung sorgt.
-
NightBiker
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Di, 17.11.09, 18:26
Danke für alle Antworten,die Idee mit den breiten Schraubenköpfen ist echt super.
Nur mal so, hat schonmal wer WLP mit Sekundenkleber gemischt?
mfg,
Philipp
Nur mal so, hat schonmal wer WLP mit Sekundenkleber gemischt?
mfg,
Philipp

