Hallöchen,
ich hätte da mal ne frage, ich bin günstig (geschenkt) an Alu Kantleisten gekommen die 19 x 8 x 1.5 mm haben.
Da ich in sachen Kühlkörper absolut keine Ahnung habe wollte ich mal fragen ob diese L-Profile ausreichen um 2 oder 3 Cree Q2 bei 350mA zu Kühlen oder ob ich mir dickere Profile besorgen sollte.
Ach übrigends, ich wollte die unter die Küchenschränke hängen.
Gruß Markus
Danke schon mal für die Antworten.
Kühlung für Cree Q2
Moderator: T.Hoffmann
Bei 350mA werfen die zwar nicht allzuviel Wärme, aber die Profile sollten trotzdem nicht genügen. Kühlkörper haben ja die Eigenschaft, eine große Fläche für die Wärmeabgabe durch die Kühlrippen zu erzeugen. Das ist bei einem einfachen Profil leider nicht gegeben. Da spielt die Dicke auch nur bedingt eine Rolle. Im Shop gibt es Kühlkörper, die auf jeden Fall ausreichen, z.B.: http://www.leds.de/High-Power-LEDs/High ... Lines.html
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Bist Du sicher, dass Du die Maße richtig angegeben hast? 1.5 mm Dicke ist eigentlich ausreichend wenn die Fläche groß genug ist, aber 9 mm Breite x 18 mm "Länge" ist nicht wirklich eine Leiste, sondern eher ein kleines Stückchen Alu / Aluplättchen...
Aber Alu-Leisten in 1000 oder 2000 mm Länge mit 20 mm Breite und 1,5 oder besser 2 mm Stärke gibt's sehr günstig im Baumarkt und wenn Du da alle 15-20 cm oder weiter auseinander eine LED draufmachst, ist das zumindest mit 350 mA gar kein Problem, bei 700 mA sollte es dann 40 mm Breit sein.
Vielleicht auch gleich ein Alu-Winkelprofil, das ist dann steifer und schützt dadurch Verklebungen vorm brechen, weil man das ganze nicht mehr verbiegen kann. Außerdem kann man den Winkel gleich als Abschattung/Verblendung nehmen.
Aber Alu-Leisten in 1000 oder 2000 mm Länge mit 20 mm Breite und 1,5 oder besser 2 mm Stärke gibt's sehr günstig im Baumarkt und wenn Du da alle 15-20 cm oder weiter auseinander eine LED draufmachst, ist das zumindest mit 350 mA gar kein Problem, bei 700 mA sollte es dann 40 mm Breit sein.
Vielleicht auch gleich ein Alu-Winkelprofil, das ist dann steifer und schützt dadurch Verklebungen vorm brechen, weil man das ganze nicht mehr verbiegen kann. Außerdem kann man den Winkel gleich als Abschattung/Verblendung nehmen.
Danke für eure Antworten.
Ja CRI ist ein 1000mm L-Profil mit 18 x 9 mm Schenkellänge und ner Materialstärke von 1.5mm... Sorry hatte ich vergessen zu schreiben.
Also habe ich das jetzt Richtig verstanden das die Leiste bei 350mA ausreichend wäre wenn ich jetzt nur 2 oder 3 Stück drauf kleben würde?
Gruß Markus
Ja CRI ist ein 1000mm L-Profil mit 18 x 9 mm Schenkellänge und ner Materialstärke von 1.5mm... Sorry hatte ich vergessen zu schreiben.
Also habe ich das jetzt Richtig verstanden das die Leiste bei 350mA ausreichend wäre wenn ich jetzt nur 2 oder 3 Stück drauf kleben würde?
Gruß Markus
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Sorry, habe mich da im vorigen Post irgendwie vertan, 20 mm sind vielleicht doch etwas knapp, wenn auch vermutlich gerade so noch ausreichend für Betrieb an 350 mA.
Lieber 40 mm Breite (oder ein Winkel mit 2x 20 mm).
Das Profil, das Du hast müsste für 350 mA und 20 cm oder mehr Abstand eigentlich ausreichen. (das sind ca. 6 Watt pro Meter, die SMD-High-Power-Leiste hat auf 0,6 Meter 16 Watt, entsprechend 26,6 Watt pro Meter und damit die 4,4fache Abwärme pro Länge, benötigt aber auch einen Kühlkörper mit Rippen, der allerdings unangenehm heiß wird). Es kommt natürlich auch immer darauf an, was man den LEDs zumuten möchte und ob das ganze 10 Jahre oder 3 Jahre (permanten Dauerbetrieb) mitmachen soll.
Insbesondere bei nur halbem Strom, vertragen die High-Power-LEDs lt. Datenblatt deutlich mehr Hitze als bei maximal zulässigem Strom.
Für 2-3 weiße LEDs @ 350 mA dürfte Dein Winkelprofil bequem ausreichen, auch 4 bis 5 halte ich für denkbar (ohne Gewähr).
Du kannst ja mit billigen Zementwiderständen testen: an einer LED fallen ca. 3,2 V ab (meist weniger, manchmal etwas mehr). Je 8,2 Ohm oder (notfalls je 10 Ohm) anstatt der LEDs und dann per KSQ 350 mA durchfließen lassen, geben Dir einen guten Eindruck der zu erwartenden Wärme. einfach mal mit Tesa und ggf. noch Wärmeleitpaste ans Alu kleben und 60 bis 120 Minuten am Zielort angebracht aufheizen lassen. Wenn man es unter leichten bis mittleren Schmerzen gerade so eben noch länger als 30 Sekunden berühren kann, wird es den LEDs gut gehen.
Wenn Du 10 Ohm-Widerstände verwendest, wird's wärmer als real, mit 8,2 Ohm dürfte es fast hinkommen, auch wenn nicht ganz die LED-Vorwärtsspannung pro Widerstand zustande komme und damit auch nicht die gleiche Energieaufnahme, aber die Hitzeentwicklung dürfte fast perfekt passen, da LEDs ja nicht alle Energie in Wärme, sondern so ca. 20 bis 30% auch in Licht umwandeln, welches dann ja nicht mehr als Verlustwärme abgeführt werden muss.
Lieber 40 mm Breite (oder ein Winkel mit 2x 20 mm).
Das Profil, das Du hast müsste für 350 mA und 20 cm oder mehr Abstand eigentlich ausreichen. (das sind ca. 6 Watt pro Meter, die SMD-High-Power-Leiste hat auf 0,6 Meter 16 Watt, entsprechend 26,6 Watt pro Meter und damit die 4,4fache Abwärme pro Länge, benötigt aber auch einen Kühlkörper mit Rippen, der allerdings unangenehm heiß wird). Es kommt natürlich auch immer darauf an, was man den LEDs zumuten möchte und ob das ganze 10 Jahre oder 3 Jahre (permanten Dauerbetrieb) mitmachen soll.
Insbesondere bei nur halbem Strom, vertragen die High-Power-LEDs lt. Datenblatt deutlich mehr Hitze als bei maximal zulässigem Strom.
Für 2-3 weiße LEDs @ 350 mA dürfte Dein Winkelprofil bequem ausreichen, auch 4 bis 5 halte ich für denkbar (ohne Gewähr).
Du kannst ja mit billigen Zementwiderständen testen: an einer LED fallen ca. 3,2 V ab (meist weniger, manchmal etwas mehr). Je 8,2 Ohm oder (notfalls je 10 Ohm) anstatt der LEDs und dann per KSQ 350 mA durchfließen lassen, geben Dir einen guten Eindruck der zu erwartenden Wärme. einfach mal mit Tesa und ggf. noch Wärmeleitpaste ans Alu kleben und 60 bis 120 Minuten am Zielort angebracht aufheizen lassen. Wenn man es unter leichten bis mittleren Schmerzen gerade so eben noch länger als 30 Sekunden berühren kann, wird es den LEDs gut gehen.
Wenn Du 10 Ohm-Widerstände verwendest, wird's wärmer als real, mit 8,2 Ohm dürfte es fast hinkommen, auch wenn nicht ganz die LED-Vorwärtsspannung pro Widerstand zustande komme und damit auch nicht die gleiche Energieaufnahme, aber die Hitzeentwicklung dürfte fast perfekt passen, da LEDs ja nicht alle Energie in Wärme, sondern so ca. 20 bis 30% auch in Licht umwandeln, welches dann ja nicht mehr als Verlustwärme abgeführt werden muss.
Danke CRI, dann werd ich mir die Widerstände mal besorgen und das austesten. Ich hatte schon befürchtet das die Profile grenzwertig sind, aber die sind so schön unauffällig.
Und wenns nicht klappt muss ich mir halt größere Leisten besorgen.
Gruß Markus
Und wenns nicht klappt muss ich mir halt größere Leisten besorgen.
Gruß Markus
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Notfalls kannst Du ja einfach weniger Strom draufgeben, aber vielleicht wären sogar 700 mA bei 4 bis 5 LEDs pro Meter drin, auch wenn ich dann bei Unterbau auf 70 bis 80°C am Metall tippen würde.
Bei höherem Strom einfach den doppelten Abstand nehmen ist übrigens auch keine gute Lösung, da die Wärme ja nie beliebig weit von der LED wegwandert. Dennoch wahrscheinlich in der Praxis machbar.
Es ist natürlich auch nicht unwichtig, wie gut die Wärme weg kann, wenn das ganze unter einem Schrank klebt, wird's sicher deutlich wärmer als wenn es frei in der Luft hinge.
Alle diese Bastel-Varianten, auch bei extremen Temperaturen, dürften dank hochqualitativer High-Power-LEDs aber IMHO weniger ausfallgefährdet sein, als der überteuerte Schrott mit funzeligen billig-LEDs, der in vielen Baumärkten bereits als Vorführmodell ausfällt, aber auch funktionsfähig bestensfalls als Deko taugen würde.
EDIT:
Mir fällt gerade ein: ich habe 8 Cree XR-E @ 700 mA auf einem Alu mit 250x400x2 mm.
Das sind ca. 110x110 mm pro LED, allerdings zweiseitig, da frei in der Luft schwebend. Das ganze kann man auch nach Stunden noch angenehm anfassen.
Außerdem befinden sich die LEDs am Rand.
Hier kannst Du Dir die Konstruktion mal angucken. Das verringern auf 350 mA ist lediglich, um die Effizienz der LEDs zu erhöhen, denn das ganze bringt, wenn man 11 Watt (das ist die Stromaufnahme der 8 LEDs + KSQ bei 350 mA) mit 100% Licht annimmt, bei 22 Watt (dann mit 700 mA an den LEDs) nur 160% Licht, nicht 200%.
Hier ist die XR-E eher schlecht oder einfach wirklich absolut ausgereizt, wenn man sie mal mit der aktuellen XP-G vergleicht, deren Effizienz verringert sich von 350 zu 700 mA so gut wie gar nicht und selbst bei 1000 mA ist sie noch effizienter als die allermeisten anderen LEDs und auch im Vergleich zu ihrer eigenen 700 mA-Effizienz immer noch sehr gut.
Bei höherem Strom einfach den doppelten Abstand nehmen ist übrigens auch keine gute Lösung, da die Wärme ja nie beliebig weit von der LED wegwandert. Dennoch wahrscheinlich in der Praxis machbar.
Es ist natürlich auch nicht unwichtig, wie gut die Wärme weg kann, wenn das ganze unter einem Schrank klebt, wird's sicher deutlich wärmer als wenn es frei in der Luft hinge.
Alle diese Bastel-Varianten, auch bei extremen Temperaturen, dürften dank hochqualitativer High-Power-LEDs aber IMHO weniger ausfallgefährdet sein, als der überteuerte Schrott mit funzeligen billig-LEDs, der in vielen Baumärkten bereits als Vorführmodell ausfällt, aber auch funktionsfähig bestensfalls als Deko taugen würde.
EDIT:
Mir fällt gerade ein: ich habe 8 Cree XR-E @ 700 mA auf einem Alu mit 250x400x2 mm.
Das sind ca. 110x110 mm pro LED, allerdings zweiseitig, da frei in der Luft schwebend. Das ganze kann man auch nach Stunden noch angenehm anfassen.
Außerdem befinden sich die LEDs am Rand.
Hier kannst Du Dir die Konstruktion mal angucken. Das verringern auf 350 mA ist lediglich, um die Effizienz der LEDs zu erhöhen, denn das ganze bringt, wenn man 11 Watt (das ist die Stromaufnahme der 8 LEDs + KSQ bei 350 mA) mit 100% Licht annimmt, bei 22 Watt (dann mit 700 mA an den LEDs) nur 160% Licht, nicht 200%.
Hier ist die XR-E eher schlecht oder einfach wirklich absolut ausgereizt, wenn man sie mal mit der aktuellen XP-G vergleicht, deren Effizienz verringert sich von 350 zu 700 mA so gut wie gar nicht und selbst bei 1000 mA ist sie noch effizienter als die allermeisten anderen LEDs und auch im Vergleich zu ihrer eigenen 700 mA-Effizienz immer noch sehr gut.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Beim Betrieb von vier Q5 mit 350 mA auf einer dieser Leisten, die äußeren etwa 10 cm vom Rand und die beiden anderen beiden dazwischen gemittelt erwärmt sich die LED deutlich unter handwarm.
LED´s draufschrauben oder kleben, mit dem Finger auf der LED die Wärmeentwicklung testen, und bei unangenehmer Wärmeenrtwicklung eine zweite Leiste so darunterschrauben, dass ein U-Profil entsteht. Damit hast Du unter den LED´s (wärmetechnisch fast) die doppelte Dicke für den Wärmetransport und eine zweite Kühlfläche.
Solange der Finger über eine Minute auf der LED bleiben kann, ohne dass es richtig schmerzt, ist die Konstruktion ok.
LED´s draufschrauben oder kleben, mit dem Finger auf der LED die Wärmeentwicklung testen, und bei unangenehmer Wärmeenrtwicklung eine zweite Leiste so darunterschrauben, dass ein U-Profil entsteht. Damit hast Du unter den LED´s (wärmetechnisch fast) die doppelte Dicke für den Wärmetransport und eine zweite Kühlfläche.
Solange der Finger über eine Minute auf der LED bleiben kann, ohne dass es richtig schmerzt, ist die Konstruktion ok.


