Wiedermal Aquariumbeleuchtung

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Di, 15.09.09, 19:10

Hallo,

Kühlkörper wurden heute bestellt.
3x 1250mm und 2 x 1200mm.

Lieferzeit 2 bis 3 Wochen.

Grüße und nochmals Danke für Eure bisherige Hilfe
Thomas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 15.09.09, 19:23

Es kommt immer darauf an, wie gut der Kühlkörper an Frischluft kommt.

Die Highpower SMD Leisten sind ja auch keine "richtigen" Highpower Leisten wie z.B. die mit Crees oder Rebels drauf.
Die brauchen auch größere Kühlkörper.
Aber je größer desto besser. Nach oben gibts da keine Grenzen. Ausser du musst aufs Gewicht achten, oder hast wenig Platz. Dann muss schon ein Kompromiss her.
Mit deinen über 1m Länge machst du jedenfalls nichts falsch :wink:
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Do, 17.09.09, 11:58

Hallo,

ich mal wieder.

Habe noch eine Frage.
Mir wurde in einem Meerwasserforum gesagt ich würde eventuell auch mit 18 LEDs auf einer Reihe auskommen.
Kann ich auch 6 LEDs an eine KSQ anschließen? Würde dann nur 12 KSQs und auch nur einen Dimmer brauchen. Sehe ich das richtig?

KSQ 700mA mal 12 = 8400mA und der Dimmer geht ja bis 10A.

Grüße und Danke
Thomas
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

So, 20.09.09, 13:26

Hi,

ich hatte gerade einen Gedanken bzgl. der KSQ.

Es ist doch richtig das die LEDs über die Amperezahl gedimmt werden.

Ich könnte doch dann theoretisch die 1A KSQ nehmen und die LEDs mit 700mA über den 1 bis 10 Volt Dimmer ansteuern.
Wenn ich dann höhere Ströme, aufgrund guter Kühlung fahren könnte, kann ich die LEDs doch dann bis auf 1A fahren. Oder?

Grüße Thomas
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 21.09.09, 09:10

Es ist doch richtig das die LEDs über die Amperezahl gedimmt werden.
Bei Leds, die direkt an eine KSQ angeschlossen werden, Ja.

Wenn für die Leuchtdiode allerdings ein Vorwiderstand montiert ist, dann wird der Strom aus dem Widerstandswert und der etwas höheren Spannung erzeugt.

Aufgaben des Vorwiderstand:
1. überschüssige Spannung verbraten
2. Strom für die Led einstellen

Wird die Led mit Vorwiderstand mit weniger als der errechneten Spannung betrieben, bräuchte man einen anderen Vorwiderstand. Kann man den Vorwiderstand nicht austauschen, würde ein kleinerer Led-Strom erzeugt werden.

Ein Beispiel:
Led (3,5V Vorwärtsspannung, 100mA Led-Strom) soll an 12V betrieben werden.

(12V - 3,5V)
-------------- = 85 Ohm (nächstgelegene Wert aus der E24-Reihe = 91 Ohm)
0,1A

Rückrechnung:
(12V - 3,5V)
--------------- = 0,093A (93mA)
91 Ohm

Beim Betrieb an nur 9V bei gleichem Widerstand erhält die Led nur noch:
(9V - 3,5V)
------------- = 0,06A (60mA)
91 Ohm

mfg Achim
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Mo, 21.09.09, 09:37

Hallo Achim,

Danke für deinen Beitrag.

Die Leds sollen, wie ich es jetzt vorhabe an 1A KSQ angeschlossen werden. Pro KSQ 6 Leds (4 weiß 2 blau).

KSQ:https://www.leds.de/product_info.php?id ... cts_id=361

Dimmer:https://www.leds.de/p712/Zubehoer/Strom ... 0-24V.html

Probleme, wie ich gerade gesehen habe könnte ich nur mit den blauen LEDs https://www.leds.de/product_info.php?in ... _blau.html bekommen.
Die wären ja nur bis: Typischer Strom typ. 350mA (max.700mA) belastbar.

Deswegen lasse ich es wohl besser bei den 700mA KSQ wie von Beatbuzzer vorgeschlagen.

Grüße und Danke
Thomas
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 21.09.09, 10:56

Die Royal-Blauen Crees können ebenfalls bis 1A bestromt werden. Die Werte im Shop stimmen nicht (nicht immer).
xre_characteristics.png
mfg Achim
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Mo, 21.09.09, 11:15

Danke Achim!

werde dann die 1A KSQ nehmen und 2 Dimmer, Netzteil, reicht ja noch aus.
12 Reihen a 6 LEDs mal 1A gleich 12A, also noch 1A Spiel bei dem Netzteil.

Wie hoch ich dann maximal gehe, mach ich abhängig von der Temperatur am Kühler.

Grüße Thomas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 21.09.09, 14:09

Mir ist gerade so, als ob du die Anzahl der Dimmer von der Stromstärke durch die LEDs abhängig machst. Wieso?
Wenn du mit dem Dimmer über den Shut-Down Pin der KSQ dimmst, dann fließt doch der LED Strom gar nicht durch den Dimmer.
Und die ganzen Shutdown-Pins von mehreren KSQs kannst du alle ohne weiteres zusammenlegen.
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Mo, 21.09.09, 16:04

Hi Beatbuzzer,

dachte das muß ich so machen.

Mir wurden doch am Anfang zwei Dimmer bei 80Leds empfohlen. Ich komme doch bei 16 KSQs a 5 Leds an einer KSQ auf über 10A.

Oder wurden mir 2 Dimmer empfohlen einmal für Weiß und einmal für Blau?

Wie gesag habt Nachsicht mit mir, ich bin elektronisch nicht begabt :( und auf eure Hilfe angewiesen.

@all

Könnte mir vielleicht jemand einen Schaltplan erstellen, wie sowas auszusehen hat?

Grüße und Danke
Thomas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 21.09.09, 16:14

Wenn du an der KSQ dimmst, brauchst du nur einen winzig kleinen Steuerstrom. Die KSQ selbst trägt ja die Last der LEDs.
Die 10A des Dimmers braucht man nur dann, wenn man direkt LEDs da anschliesst, also der Strom über den Dimmer fließt.

Zum Plan erstmal soviel. Alle KSQs werden eingangsseitig parallel verschaltet und an das Netzteil geklemmt. Der Dimmer wird eingansgseitig ebenfalls ans Netzteil gehängt.
Alle Shut-Down Pins werden zusammengelegt und auf den Ausgang des Dimmers geführt. Der Shut-Down Pin findet sich an dem Schaltregler IC, das ist eine etwas größer ausgeführte Lötfläche, sodass noch eine Litze dort aufgelötet werden kann.

Näheres dazu kann ich nochmal bildlich darstellen.
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Mo, 21.09.09, 19:45

Hi Beatbuzzer,

Danke!

Ich komme bestimmt nochma mit ein paar Fragen. Ich bin mir noch nicht ganz im klaren wie ich die Lampe aufbaue.

1. Netzteil, KSQ, Dimmer alles sehr nahe an den LEDs

oder

2. Netzeil im Unterschrank und von dort aus eine längere Leitung an die KSQ.
Bedenklich ist bei dieser Version, die Feuchtigkeit im Unterschrank, da steht ja das Technikbecken mit Abschäumer.

Von der Steckdose bzw. Siemens Logo zur Lampe sind ca. 1,5m bis 2m.

Grüße Thomas
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Sa, 03.10.09, 14:50

Hallo,

will mal wieder den Thread hochholen, nicht das ihr denkt es geht nicht weiter.

Meine Kühlkörper sind noch nicht da, deswegen habe ich auch noch nicht die LEDs bestellt.

Werden aber hoffentlich in der nächsten Zeit kommen. Dann geht es weiter.

Ich mach mir die ganze Zeit Gedanken, ob ich die LEDs bzw. den Dimmer mit der
Siemens LOGO 24RC auch über 1V bis 10V ansteuern kann. Und wie der Dimmbereich ist
0% bis 100%?

@Beatbuzzer vielleicht kannst du mir das ganze doch mal aufskizzieren?

Grüße Thomas
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Sa, 03.10.09, 18:44

Habs mal selbst probiert.
Ist das so richtig?

Grüße und Danke Thomas
Dateianhänge
Schaltplanneu.jpg
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Mo, 05.10.09, 16:29

Hi,

:shock: heute habe ich einen Rückschlag in meiner Planung erlitten. :cry:
Der HighpowerLED Dimmer ist nicht zum ansteuern von KSQs gedacht sonder zum ansteuern von HighPowerLEDLeisten. So
wurde mir das vom Support gesagt.

Grüße Thomas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 05.10.09, 16:37

Dieser Dimmer kann auch KSQs ansteuern. So steht es zumindest in der Beschreibung.
Du hattest vor, diesen Dimmer zu verwenden, richtig? Der kann das nicht.
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Mo, 05.10.09, 17:16

Hi Beatbuzzer,

ich wollte schon ursprünglich den Hochleistungs Dimmer für LEDs und LED Module, 10A, 10-24V benutzen, da das ganze ja über eine Siemens Logo
gesteuert werden soll.
Sprich Sonnenauf, Sonnenuntergang und Nachtlicht.

Hat jemand eine Idee was ich noch machen könnte um das ganze über die LOGO steuern zu können?

Der Support hat gemeint man könnte den Dimmer eventuell umbauen.

Wäre das eine Option?

Grüße Thomas
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 05.10.09, 18:16

Man kann durchaus einen Transistor an den Dimmerausgang hängen und damit die Shutdown-Pins ansteuern. Nur das wäre irgendwie Verschwendung für den Dimmer. Sind immerhin auch 40€ nur um ein 0-10V Signal in eine PWM umzuwandeln.

Es wäre durchaus auch möglich, das ganze selbst aufzubauen. Z.B. mit einem µC. Dann müsste man das 0-10V Signal über einen 4:1 Spannungsteiler herabsetzen, dass man auf 0-2,5V kommt. Damit dann in einen Analogeingang des µCs und je nach Spannungshöhe eine Hard-oder Software-PWM programmieren und über einen Ausgang ausgeben. Damit dann an die Shut-Down Pins und fertig.

Wie jetzt das Programm im einzelnen aussehen müsste, ist mir noch nicht ganz klar, denn mit Analogwertverarbeitung habe ich bei µCs noch nicht gearbeitet. Dass es geht weiss ich aber.
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Mo, 05.10.09, 19:12

Hi Beatbuzzer,

danke, leider kann ich das wohl nicht realisieren. :cry:

Es ist zum Haare ausreisen :D

Grüße Thomas
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Mo, 05.10.09, 19:40

Tja, so ist das halt mit HP-LEDs. Ich bin mit meiner AQ-LED-Beleuchtung zufrieden. Ist sehr hell und mein Controller hat ein AQ-Programm mit 4 Schaltzeiten und Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang. Und das alles ohne Logo.
Wolltest Du die Logo nur für die Lichtsteuerung verwenden?

Gruß, Benny.
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Mo, 05.10.09, 21:25

Hi Benny,

nein nicht nur die AQ Lampe, es sollte später auch noch Temperatur eventuell pH gemessen, Dosierpumpen und Strömungspumpen angesteuert werden.

Grüße Thomas
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

Di, 06.10.09, 08:41

Hi,

ok, das wäre zwar technisch mit meinem Controller auch möglich, aber dazu müsse man dann das Programm erweitern und die Analogports verwenden. Ich weiß nicht ob das selber hinbekommen würdest.

Aber vielleicht mach ich mich da mal ran und programmier für meinen Controller ein reines AQ Programm mit PH- und Temperatur-Messung. Wenn nur die Zeit nicht immer so knapp wäre....

Gruß, Benny.
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Di, 06.10.09, 10:21

Hi Benny,

benutzt du sowas: display3000.com?

Gruß Thomas
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Fr, 09.10.09, 07:50

Hallo,

nach langer suche im Internet bin ich auf diesen http://a1w.de/html/dimbus.html gestoßen.
Das Gute daran, der Hersteller produziert auch die KSQs, und somit kompatibel.

Jetzt sollte es funktionieren.

Grüße Thomas
ThomasW
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mi, 02.09.09, 09:30

Fr, 30.10.09, 17:17

Hi,

so jetzt habe ich ziemlich alles zusammen. Nur noch eine feine Lötspitze dann kann es losgehen.

Bzgl. der KSQs habe ich aber noch eine Frage.

Oben rechts in der Ecke sind zwei kleine schwarze Widerstände (s. Foto), auf dem Bild vom Hersteller sind diese
Widerstände mit ca. 1mm Abstand paralel verlötet. Bei den meisten von meinen KSQs sitzen diese nicht richtig im "Bett"
und haben Kontakt unter einander.

Kann es da zu Problemen kommen?
Den Hersteller habe ich noch nicht erreicht.

Grüße und Danke
Thomas
Dateianhänge
Widerstände KSQ.jpg
Widerstände KSQ.jpg (18.01 KiB) 6434 mal betrachtet
Antworten