Hi,
ganz dringend: Denkt ihr es ist ok, diese Leiste (http://www.leds.de/p602/LED_Leisten_Mod ... m_12V.html) nur auf einer Alu-Leiste 30x2x1000mm zu installieren (alle 3cm trennen und entsprechend verteilen)? Geht das von der Hitzeableitung her gut oder eher nicht? Problem ist die Bauhöhe des Kühlkörpers, der trägt mir eigentlich zu viel auf...
Gruss,
Raphael
Welche LED-Kombination / Lichtleisten für Hängelampe
Moderator: T.Hoffmann
die Aluleiste wird ringsum in Holz eingerahmt, also an der 2mm-Kante. Oben und unten bleibt sie völlig frei, also hätte man 30x1000mm = 300cm2 * 2 = 600cm2 Oberfläche um Wärme abzugeben.
Vielleicht ist die Alu-Leiste zusätzlich aber doch noch besser, da sonst von unten (Hängelampe!) ja die "nackte" LED-Leiste sichtbar ist, was v.a. im ausgeschaltenen Zustand stören könnte...
Merci für die raschen Antworten, möchte drum unbedingt heute noch bestellen (Netzteile von ProConnecting sind 3 Stück unterwegs)...
Umgebungstemperatur? Hmm so zwischen 20 und 30 Grad, was man halt im Haus so hat
Vielleicht ist die Alu-Leiste zusätzlich aber doch noch besser, da sonst von unten (Hängelampe!) ja die "nackte" LED-Leiste sichtbar ist, was v.a. im ausgeschaltenen Zustand stören könnte...
Merci für die raschen Antworten, möchte drum unbedingt heute noch bestellen (Netzteile von ProConnecting sind 3 Stück unterwegs)...
Umgebungstemperatur? Hmm so zwischen 20 und 30 Grad, was man halt im Haus so hat
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn die Leiste in einem Holzrahmen sitzt, hast Du nach oben doch etwas Platz.
Da könntest Du die Unterseite mit einem Plexiglasstreifen verkleiden und auf der Rückseite durch einen Alu-Streifen mit E-Profil die wirksame Oberfläche vergrößern.
Da könntest Du die Unterseite mit einem Plexiglasstreifen verkleiden und auf der Rückseite durch einen Alu-Streifen mit E-Profil die wirksame Oberfläche vergrößern.
gute Idee, geht aber designmässig nicht...
Wenn ich den Kühlkörper aus dem Shop nehme und unten mit Plexi zumache, wäre die ganze Leiste komplett "gefangen", die Luft würde sich wohl also immer mehr erwärmen... auch nicht gut...
Gibt's eigentlich Touch-Dimmer für den Einbau irgendwo zu kaufen?
Wenn ich den Kühlkörper aus dem Shop nehme und unten mit Plexi zumache, wäre die ganze Leiste komplett "gefangen", die Luft würde sich wohl also immer mehr erwärmen... auch nicht gut...
Gibt's eigentlich Touch-Dimmer für den Einbau irgendwo zu kaufen?
Hi,
als Dimmer reicht eigentlich auch sowas:
http://www.leds.de/p297/Zubehoer/Strom_ ... egler.html
und der ist superklein.
Leider geht mein CAD grad nicht mehr (danke!), deshalb versuche ich es kurz zu beschrieben wie's aussehen soll:
2 x 1000mm lange Holzleisten 26x26mm, parallel angeordnet mit 26mm "Luft" dazwischen. Diese "Luft" wird oben, hinten und vorne mit 2mm Alu gefüllt, das Aluprofil hält also diese beiden Holzleisten zusammen. Von unten dann evt. ein Plexiglas.
Es wäre dann also so, dass links und rechts von der LED-Leiste (mit Alukühlkörper aus dem Shop) Holz wäre, oben, vorne und hinten das 2mm Alu, und untendran Plexiglas.
Würde es reichen, wenn ich unten im Plexi einen kleinen Schlitz lasse für die "Zuluft" und oben aus der Aluschiene "Abluft" - dadurch sollte ja eine Art freie Konvektion entstehen, die die entstehende Wärme aus dem Innenraum abführt?
Netzteile habe ich jetzt diese MW PLN 30-12, den Strom darf ich also über die beiden Hängekabel nach unten führen.
als Dimmer reicht eigentlich auch sowas:
http://www.leds.de/p297/Zubehoer/Strom_ ... egler.html
und der ist superklein.
Leider geht mein CAD grad nicht mehr (danke!), deshalb versuche ich es kurz zu beschrieben wie's aussehen soll:
2 x 1000mm lange Holzleisten 26x26mm, parallel angeordnet mit 26mm "Luft" dazwischen. Diese "Luft" wird oben, hinten und vorne mit 2mm Alu gefüllt, das Aluprofil hält also diese beiden Holzleisten zusammen. Von unten dann evt. ein Plexiglas.
Es wäre dann also so, dass links und rechts von der LED-Leiste (mit Alukühlkörper aus dem Shop) Holz wäre, oben, vorne und hinten das 2mm Alu, und untendran Plexiglas.
Würde es reichen, wenn ich unten im Plexi einen kleinen Schlitz lasse für die "Zuluft" und oben aus der Aluschiene "Abluft" - dadurch sollte ja eine Art freie Konvektion entstehen, die die entstehende Wärme aus dem Innenraum abführt?
Netzteile habe ich jetzt diese MW PLN 30-12, den Strom darf ich also über die beiden Hängekabel nach unten führen.

