Cooltapes und Wärmeleitklebepads

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Atlan
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Do, 04.09.08, 10:22
Wohnort: Frankenthal

Fr, 22.05.09, 10:14

Hallöchen,

ich hätte da mal ne frage an die Spezialisten unter euch. Ich habe bei zwei anderem Shops Cooltapes in ein und 2,5 cm breite gesehen und Wärmeleitklebepads sechseckig vorgeschnitten bzw. als A4 Blatt zum selber schneiden. Und daraus resultierd meine Frage - taugen diese pads/tapes zum montieren von HP's wie die Cree's oder sollte man doch lieber zum Wärmeleitkleber oder Wärmeleitpaste mit schrauben greifen.

Grüße Markus
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 22.05.09, 10:25

Es sollte möglichst wenig Material zwischen den beiden Flächen sein, so dass nur Bereiche ohne direkten Kontakt gefüllt werden.

Von daher die Reihenfolge:
sehr dünn Wärmeleitpaste und fest schrauben
sehr dünn Wämeleitkleber
Wärmeleitpads

Die Wärmeleitfähigkeit der Pads sollte angegeben sein, sonst kannst Du sie gleich vergessen.
moto
User
User
Beiträge: 33
Registriert: Mi, 15.10.08, 18:45
Wohnort: Reutlingen

Fr, 22.05.09, 10:28

erfarungswerte hab ich da zwar keine aber an meinem cpu kühler habe ich ein wärmeleitpad (standard athlon64 kühler) und muste zsätzlich noch wärmeleitpaste benutzen da ich ansonsten immer übertemp resets hatte und das mit einer 45W TPD CPU also würde ich sagen bei 350mA sind die dinger ok aber wenns mehr wird mach lieber wärmeleitsuppe drauf :wink:
Benutzeravatar
Atlan
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Do, 04.09.08, 10:22
Wohnort: Frankenthal

Fr, 22.05.09, 10:38

Hallöchen,

bei den Klebepads steht nur dabei Hochwertige, elektrisch isolierende 3M Klebepads! bzw Folie in A4.

Und bei de Cooltapes leider nur dieser Text

"Doppelseitiges wärmeleitendes Klebeband, passend für Luxeon Stars, Luxeon und Kühler.

- 2,5 cm breit
- 3m Rolle

Cooltape bietet bei hoher Klebkraft sowohl gute thermische Leitfähigkeit als auch elektrische Isolationsfähigkeit. Die thermischen Eigenschaften sind vergleichbar zur herkömmlichen Anwendungen mit Wärmeleitpaste und Glimmerscheiben. Das Klebeband ist gedacht, um hitzeerzeugende Komponenten schnell und einfach auf Kühlkörper und andere Kühleinrichtungen zu montieren.
Cooltape ist auch ideal geeignet für alle Typen von Hochleistung- Leuchtdioden aus der Luxeon- Reihe.
"

Nicht wirklich sehr aussagereich oder?

Gruß Markus
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 22.05.09, 10:43

Nicht wirklich.

Selbst wenn die Leitfähigkeit des eingesetzten Materials sehr gut wäre, hast Du noch die Übergangswiderstände Wärmequelle/Pad und Pad/Kühlkörper mit der Gefahr von Lufteinschlüssen.

Beim großen C sind die Angaben dabei, bei Reichelt bin ich mir nicht sicher.
moto
User
User
Beiträge: 33
Registriert: Mi, 15.10.08, 18:45
Wohnort: Reutlingen

Fr, 22.05.09, 11:05

laut C:

Wärme-Leitfähigkeit: 0.9 W/mK

quelle
datashhet
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Fr, 22.05.09, 11:19

Generell ist die beste Wärmeleitfähigkeit wie bereits gesagt mit Paste zu erreichen.
Bei Wärmeleitpads gibt es sehr große Unterschiede, wenn diese SEHR gut sind und richtig eingesetzt werden kann man Werte erreichen die nicht weit unter dem von Paste liegt. Ein Wärmeleitwert von 0,9W/mk ist für Leistungen bis 3Watt und normaler Umgebungstemperatur wohl noch geeignet würde ich tippen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 22.05.09, 11:27

Ein Wärmeleitwert von 0,9W/mk ist für Leistungen bis 3Watt und normaler Umgebungstemperatur wohl noch geeignet würde ich tippen.
Neuer Kommentar (Benutzernamen anzeigen)
Dann bleiben immer noch die Übergangswiderstände, die sehr stark vom "Kleber" abhängen: beide Flächen müssen staub- und fettfrei sein.

Es gibt sicher gute Gründe, die Pads zu verwenden. Allerdings bin ich mit meiner Reihenfolge der Anwendung der drei "Vermittler" bisher gut gefahren. Nur wo es mit dem besseren Verfahren nicht geht überlege ich mir das nächst bessere, zumal das bessere Verfahren hier (ausnahmsweise) auch noch preislich günstiger kommt.
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Sa, 23.05.09, 10:02

P.Sparenborg hat geschrieben:Generell ist die beste Wärmeleitfähigkeit wie bereits gesagt mit Paste zu erreichen.
Noch besser is es, die LED direkt auf Kupfer zu verlöten.
Is auch je nach Anwendung schneller und einfacher als mit Schrauben, Gewinde und Paste rumzubasteln.
Benutzeravatar
Atlan
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Do, 04.09.08, 10:22
Wohnort: Frankenthal

So, 04.10.09, 12:44

>Off-Topic<
Warum kann ich mich mit Firefox 3.5.3 nicht mehr anmelden? Hat da jemand eine Idee?
>/Off-Topic<

Wie macht man das denn am besten den Emitter direkt aufzulöten ohne einen Star zu haben?

Gruß Markus
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

So, 04.10.09, 12:57

Entweder Schaltlitzen auf die beiden Flächen oben neben der Linse löten oder die Löt/
Kühlflächen auf der Unterseite mit Lot benetzen und auf Platine legen. Dann von Unten
erhitzen und fertig.

Das wären die zwei Möglichkeiten. :wink:
Antworten