Welche LED-Kombination / Lichtleisten für Hängelampe

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Di, 22.09.09, 19:15

Hi,

schon wieder ich mit meinen Hängelampen. Ich dachte ich gehe das "Problem" mal von der anderen Seite an als viewtopic.php?f=34&t=7655 hier angedacht und mache es "richtig rum" - also erst festlegen, welche LEDs ich benötige, und dann eine schöne Lampe dazu entwerfen.

Also, wir möchten in unserem Haus mit offenem 40m2 Wohn-/Ess-/Kochbereich 3 Hängelampen installieren. Das Gehäuse etc. werde ich selber bauen (Metall, Holz, Glas, alles kein Problem). Den Strom möchte ich über die beiden Stahlseile führen, die die Lampe aufhängen - 230VAC ist also wohl eher ausgeschlossen ;). In Frage kommt 12 oder 24V mit einem möglichst kompakten Netzteil, welches ich möglichst versteckt an der Sichtbalkendecke unterbringen kann.
Nun benötigen wir als eine Lampe über dem Esstisch (sollte ca. 1-1.5m breit werden), eine bei der Couch (ca. 1m breit) und eine in der Küche (auch ca. 1m).
Am kritischsten ist wohl die Esstischlampe, da am Esstisch ansonsten keine Lampen mehr vorhanden sind - an den anderen beiden Orten schon. Ach ja, die Sichtbalkendecke wird von der Firstpfette aus indirekt beleuchtet (evt. auch mit Eigenbau-LED-Lampen).

Also in der richtigen Reihenfolge die (hoffentlich) richtigen Fragen:
-Welches LED-System verwenden mit genügend Helligkeit, schönem (Warm-?)Weiss und gutem Lichtspektrum?
-Wieviele dieser LEDs/LED-Leisten?
-Womit das Licht streuen (ginge z.B. mattiertes Glas, z.B. "Satinato"? oder muss es Endlighten sein?)
-Welches Netzteil (zuverlässig, klein, evt. per Funk dimmbar)

Ich freue mich schon sehr auf eure Antworten und gelobe über fleissige Berichterstattung vom Bau bis zum Ergebnis.

Gruss aus der Schweiz,
Raphael
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Mi, 23.09.09, 09:43

Hmmm... habe ich was falsches gesagt oder kann mir keiner helfen?
wadi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 206
Registriert: So, 06.09.09, 03:25

Mi, 23.09.09, 10:06

RaphaelJ hat geschrieben:Hmmm... habe ich was falsches gesagt oder kann mir keiner helfen?
Nö falsch nicht , ist aber schon fast ne Aufgabe für einen Licht-Designer.... :mrgreen:
-als erstes nim dir ein Lux-Meter (billige sind hier völlig ausreichend) und messe mal wieviel Lux du wo angenehm findest.
-von Lux kannst du dann umrechnen (siehe Applet bei Stromsparlampen.eu)
- wenn du dann weist wieviel Lumen, welchen Öffnungswinkel die Led haben muß, schlägst du noch ein paar % für Streuscheiben etc drauf.
- dann suchst du nach den ermittelten Daten die Led aus im Shop deiner Wahl
- dann suchst du dir den Trafo/die KSQ/Dimmer im Shop deiner Wahl aus
- der Rest bleibt deinen Handwerklichen Geschick überlassen.

günstig wäre es erst mal EINE Led zu kaufen, und zu probieren wie das Licht in der Praxis kommt, denn Geschmack (wie zB bevorzugte Lichttemperatur lässt sich noch nicht messen)
Wenn du "Laie" bist, einfach googeln was zu beachten ist , wie Led angeschlossen werden usw
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Mi, 23.09.09, 10:22

Hi wadi,

besten Dank für Deine Antwort.
Sagen wir's mal so, ich weiss dass eine T5-Röhre (ca. 80cm lang) für mein Empfinden genügend Licht liefert. Aber wieviele Lumen das sind, dafür wollte ich eigentlich kein Messgerät kaufen.
Eigentlich wollte ich gerne die Superflux-Leisten einsetzen (ArtNr 54801) mit 610lm aber die ist halt "weiss" - was immer das auch heisst.
Und die "warmweiss" (ArtNr 54002) hat nur 160lm. Müsste also davon wohl 4 einsetzen um auf die gleiche "Helligkeit" wie die 54801 zu kommen, oder?

Gruss,
Raphael
wadi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 206
Registriert: So, 06.09.09, 03:25

Mi, 23.09.09, 11:18

RaphaelJ hat geschrieben:Hi wadi,

besten Dank für Deine Antwort.
Sagen wir's mal so, ich weiss dass eine T5-Röhre (ca. 80cm lang) für mein Empfinden genügend Licht liefert. Aber wieviele Lumen das sind, dafür wollte ich eigentlich kein Messgerät kaufen.
Eigentlich wollte ich gerne die Superflux-Leisten einsetzen (ArtNr 54801) mit 610lm aber die ist halt "weiss" - was immer das auch heisst.
Und die "warmweiss" (ArtNr 54002) hat nur 160lm. Müsste also davon wohl 4 einsetzen um auf die gleiche "Helligkeit" wie die 54801 zu kommen, oder?

Gruss,
Raphael
Tja was soll man dir raten ? Es heisst das Wohnräume ca 50-300 Lux haben sollen...du siehst die Bandbreite!
4x 160 lm wären 640 lm aber da ich bei der 610lm Leiste keine Öffnungswinkel finde kann man schwer vergleichen!
Wenn du eine 160lm Leiste in 2 Meter Höhe aufhängst, hast du ca 15 Lux auf den Fußboden - der "Mindestwert" für Flure.
Du mußt einfach mal das Applet auf Stromsparlampen.eu "spielend" nutzen , damit du etwas die Zusammenhänge verstehst!
Du mußt auch wissen was für Licht du willst, diese genannten 15 Lux bringt ein 160lm Modul auf einer Fläche von 10,7 m² - wäre das dir für den Esstisch recht? Wie hoch ist der Tisch ? bei 80cm hättest du bei einem Modul ca 41 Lux auf der Tischplatte, in der Höhe würden ca 4 m² ausgeleuchtet...
Du siehst wie es aus der Ferne schwierig ist dir zu helfen , weil die genauen Daten fehlen.

Am besten ist wenn du ein Modul kaufst und probieren tust, ob dir das Licht gefällt, ob es geeignet ist usw - und dann kaufst du halt soviel Leisten dazu bis dir das Licht ausreicht...
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Mi, 23.09.09, 16:58

Danke, den Link kannte ich noch nicht!
Was meint ihr, 2 solche Leisten: http://www.leds.de/p602/LED_Leisten_Mod ... m_12V.html reichen doch, um einen Esstisch vernünftig auszuleuchten, oder?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 24.09.09, 02:43

Jede dieser Leisten entspricht einer 80 bis 100 Watt Glühbirne.

Durch die Länge wird das Licht auf dem Tisch allerdings besser verteilt, dass die Wirkung dort wohl heller erscheint.
wadi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 206
Registriert: So, 06.09.09, 03:25

Do, 24.09.09, 06:34

RaphaelJ hat geschrieben:Danke, den Link kannte ich noch nicht!
Was meint ihr, 2 solche Leisten: http://www.leds.de/p602/LED_Leisten_Mod ... m_12V.html reichen doch, um einen Esstisch vernünftig auszuleuchten, oder?
Diese Leisten sind von ihren Daten her natürlich "lecker" , und für einen Esstisch wären zwei Module u.U schon fast zuviel.
Wenn du die Hängelampe z.B. in 2,20 Meter höhe hängst, so hast du mit einem Modul auf ca 80 cm Tischhöhe eine Beleuchtungsstärke von etwas über 150 Lux, bei einer ausgeleuchteten Fläche von etwa 6m² - da ist ja schon recht ordentlich.
Du mußt dich auch immer Fragen was an deinem Esstisch außer Candlelight-Dinner :mrgreen: noch so alles passiert...
Da diese Leisten auch noch ein CRI von 93 haben (deine Frau wirds dir danken weil das Make-up bei dem Licht dann genauso aussieht wie sie es aufgelegt hatte ... :wink: ) sind sie wohl auch optisch top.
Kauf dir doch eine und probier es aus (aber auch zu Testzwecken immer schön auf die Kühlung der leiste achten!!)- es ist ja nicht verboten welche nach zu ordern wenn sie gefallen.

gruß wadi

PS und wenn du eine ausprobiert hast , dann poste mal wie du die findest vom Licht und der Leistung
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Do, 24.09.09, 07:50

Cool, und ich dachte schon ich müsste meinen Traum von der LED-Lampe vergessen ;)
Das "Lampengehäuse" ist auch schon klar, wird ganz schlicht aus massiver, geölter Eiche, rechteckige Form.

Ist halt fraglich, ob ich eine Leiste gut auf ca. 120cm Länge spreizen könnte, da die Lampe schon etwa so lange werden soll.

Im Shop finde ich keine geeignete KSQ, die auch schön klein wäre. Für eine Leiste bräuchte ich ja ca. 12V/1.5A. Schön wäre auch noch dimmbar per Fernbedienung (dann würde ich mir wohl endgültig sone Logitech Harmony zulegen). Wisst ihr da was?

Gruss,
Raphael-
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 24.09.09, 08:12

Zum Lampengehäuse: denk dran, dass die Leiste gekühlt werden muss. Je nach Einrichtung könnte ich mir ein Kupferblech als Unterlage/Kühlkörper vorstellen.

Die Leiste ist alle 3 cm teilbar, daher auch spreizbar/erweiterbar/kürzbar, wie man es braucht.

Zu fernsteuerbaren Dimmern muss ich mich noch umsehen. Wenn (später) mehrere Kreise gesteuert werden sollen, kannst Du auch einenRGB-Controller nehmen.

Zum Anschluss der Leiste benötigst Du nur ein stabilisiertes 12 Volt-Netzteil mit 1,5 Ampere oder mehr, keine Konstantstromquelle.
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Do, 24.09.09, 08:55

Hi!

Danke Dir.
Ich dachte eigentlich daran, die Leiste in der Alu-Kühlschiene zu befestigen und diese dann mit genügend Luft im Holz zu befestigen. So werde ich ja hoffentlich keine Probleme kriegen?
Falls mir die Lichtfarbe nicht "warm" genug ist, habe ich zu Hause noch ein paar m2 Kapton rumliegen, das ist hitzefest und goldfarbig, könnte gut wirken.

Nett wäre ein Netzteil mit integriertem Dimmer, so dass das alles an der Decke bleiben könnte und ich nur über die 2 Stahlseile den Strom runterleiten könnte.
Ansonsten wäre auch super ein Touch-Dimmer in der Lampe, aber sowas suche wohl nicht nur ich vergeblich...

Gruss,
Raphael
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 24.09.09, 11:48

Mit dem Kupfer-Kühlkörper wollte ich nur eine Alternative aufzeigen, falls Alu nicht zur Einrichtung bzw. zum Stil der Leuchte passt. Kupfer leitet Wärme besser als Alu, braucht allerdings ebenfalls Fläche, um die Wärme an die Umgebungsluft abgeben zu können.
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Do, 24.09.09, 11:54

Hi,

Kupfer wäre schon schön... würde für eine der o.g. Leisten eine Platte von 40x500mm ausreichen? Dann hätte ich nämlich eine herrliche Designidee :)

Gruss,
Raphael
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Do, 24.09.09, 11:54

Hallo Raphael,

nimm besser anstatt Stahlseil ein Kupferzopfgeflecht zur Stromleitung! Der innere Widerstand von "schnödem" Stahlseil ist viel zu hoch.
Da kommt schon bei kurzen Strecken nicht mehr viel an Leistung an...

Und noch ein Tip :
Hoffentlich wird deine Pendelleuchte nicht schwerer als 5 kg, denn ab diesem Gewicht darfst du die Zuleitung nicht mehr als statische Aufhängung nehmen... (Leuchtennorm EN 60598-1) Ausserdem muss die Zuleitung zu dem Leuchtenkopf von dem mm² Leiterquerschnitt passend zum Gewicht gewählt werden.
Originalauszug EN 60598-1:
4.14.2 Die Masse der Leuchte, die an flexible Leitungen gehängt wird, darf nicht größer als 5 kg sein. Die Summe der Nennquerschnitte aller Leiter der flexiblen Leitung eines Schnurpendels ist so auszuwählen, dass die Belastung der Leiter 15 N/mm2 nicht übersteigt.
Wenn die Leuchte nem Kind auf den Kopf fällt, und es schwer verletzt...

Und dann achte bei der Wahl des Controllers (wenn mit 230V Netzanschluß) bitte auf Kennzeichnung SELV wenn du die Abhängung aus nicht isoliertem Seil machst, denn das könnte im Fehlerfall im Controller die 230V auf deinen Seilen liegen, und wenn dann jemand da dran fasst, dann....

Ansonsten ne schöne Idee :D

Grüße
Tom 8)
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Do, 24.09.09, 13:46

Danke!

Dein Satz wg. 230V-auf-Hängeseil ist nicht ganz klar: es soll / muss also SELV draufstehen oder eben gerade nicht?
15N/mm2 heisst, dass man maximal ein 1.66~mm2-Kabel (2-fach) nehmen muss, da über 5kg eh nicht mehr erlaubt ist, richtig?
Denn 5kg/1.5 = 3.33mm2 verteilt auf 2 Seile = 1.66mm2 - so dünne Käbelchen wollte ich eigentlich so oder so nicht verwenden.
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Fr, 25.09.09, 05:06

Hallo Raphael,

es muss SELV draufstehen oder das Bildzeichen dafür. Schau mal hier nach : http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung
Das Bild mit den zwei Kreisen, die sich schneiden.
Die meisten Stromtreiber usw. haben so ein Zeichen, aber eben nicht alle.
Die normalen Netzteile, die die meisten für LED'S zu betreiben anbieten (Metallkäfiggehäuse usw.), haben soweit mir bekannt
KEINE SELV. z.B. das hier
Da steht zwar TÜV Bauartgeprüft, aber die Sicherheitsprüfung laut Datenblatt ist die EN60950, und das ist für Informationstechnik (Computer usw.) und nicht für frei berührbare Spannungen geeignet. Lumitronix möge mich bitte berichtigen, wenn ich falsch liege, aber das Datenblatt sagt über SELV nichts aus.

Zur Abhängung:
Ja, deine Berechnung ist richtig :D
Bei Leuchten über 5 kg müssen Zuleitung und Tragseile getrennt sein. Dafür gibts z.B. spezielle Leitungen mit Stahlseil zusätzlich im Mantel, an denen die Leuchte mechanisch aufgehangen werden kann...

Grüße und 'nen schönen Tag
Tom 8)
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Fr, 25.09.09, 07:23

Hi Tom,

und herzlichen Dank!
Aber das kann doch nicht sein, wo kriege ich denn nun ein Netzteil her? Einmal für 1 Strip, einmal für 2 Strips, am besten wie gesagt per Funk dimmbar? Es kann doch nicht daran scheitern?
Ein Netzteil für eine Leiste sollte ich noch haben, welches sehr klein ist - oder könnte ich auch mehrere kleine Netzteile verwenden und die Leiste entsprechend trennen? Mehrere kleine liessen sich unauffälliger verstecken als ein grosses...

Kann man generell eine Leiste auch z.B. in 4 Stücke teilen und völlig getrennt betreiben? Die trennbaren Elemente sind ja wohl parallel geschalten, oder?

Gruss,
Raphael
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 25.09.09, 08:18

Wenn Du willst, kannst Du jedes Teilstück mit einem eigenen Netzteil betreiben.

Bei mehreren getrennten Teilstücken an einem Netzteil werden die Leiterbahnen mit den Leiterbahnen "verlängert", es handelt sich um eine Parallelschaltung der Teilstücke.
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Fr, 25.09.09, 11:01

Danke!
Nun sollte ich nur noch eine Quelle haben für solche Netzteile, mindestens mal für gute 12V/1.5A - Typen...
Benutzeravatar
TomTTiger
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 547
Registriert: Mo, 23.06.08, 11:54
Wohnort: Weyerbusch / RP

Fr, 25.09.09, 11:52

Hallo Raphael,

such mal im Indernet nach Meanwell PLN30-12, das hat z.B. SELV :)

grüße
Tom 8)
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Sa, 03.10.09, 08:05

Danke Dir,

das wäre super. Nur wo finden? Bei Conrad ist's mal wieder Apotheken-teuer... und ich bräuchte so 5 Stück...
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Sa, 03.10.09, 09:16

Hier und Hier

Das sind die ersten Ergebnisse einer Google-Suche nach "Meanwell PLN30-12".

Seiten auf Deutsch ließen sich bisher noch nicht finden...
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

Sa, 03.10.09, 17:45

Danke, war sicher gut gemeint, aber gegoogelt habe ich selbstverständlich selbst schon ne Ewigkeit. Mouser versendet diesen Artikel weder in die EU noch in die Schweiz, TRC ist ein B2B-Versender, also keine Privatkunden :(
Benutzeravatar
Atlan
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Do, 04.09.08, 10:22
Wohnort: Frankenthal

Sa, 03.10.09, 19:05

Hast du mal hier geschaut?

http://www.proconnecting.de/advanced_se ... &x=37&y=10

Gruß Markus
RaphaelJ
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Di, 15.09.09, 17:25

So, 04.10.09, 06:58

Danke!
Naja, ich versuch's mal. Versand nach CH nicht möglich, aber ich hab Arbeitskollegen in Deutschland. Ausserdem wollen die bei der Registrierung obligatorisch eine Firma und UST-ID - hab jetzt mal "privat" eingegeben.

Jedenfalls nochmals "merci" für eure Hilfe!
Antworten