3 Bretter Digital Ansteuern? HEEELP!!

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

Fr, 14.08.09, 14:43

Also erstmal, klasse Forum hier, ich hab mir hier schon einige gute Ideen "geklaut" und in die tat umgesetzt *danke*

Ich habe bisher auch nie Schwierigkeiten mit meinen Projekten gehabt außer bei meinem neusten, da stoße ich an
meine grenzen,...

Folgendes, ich habe 2 Regal Bretter mit RGB LED´s bestückt, an sich nichts schwieriges, das eine hat 8stück,
das andere 14stück. Es ist als Beleuchtung von Flaschen gedacht, die vordere reihe strahlt von unten in die Flaschen
die hintere an die wand und die decke. Ok, bis hier hin hat man 8 Adern und (rt*2, gn*2, bl*2, bl/gn*2 und aus*2)
25 verschiedene schalt Möglichkeiten, das ist noch leicht realisierbar. doch mir ist aufgefallen,
dass das ganze doch schöner wird, wenn ich die vordere reihe ne andere Farbe hat als die hintere,...
also 14 Adern und (rt*4, gn*4, bl*4, bl/gn*4 und aus*4) ääh,... 170?!? verschiedene Möglichkeiten
die Farben zu mischen, (also alles ohne Dimmer oder anderen schnickschnacklos) würde auch noch mit normalen Schaltern
gehen,... also 4 dreh Schalter 0 bis 4 oder so was in der Art.
Bild
SO, nun bin ich aber auf die geniale Idee gekommen, das unterste (eig. erste) Brett auch noch aufzurüsten und die
22blauen LED´s auch durch RGB LED´s zu ersetzen, und dann wirds kompliziert!, 21 Adern und
,... verurteilt mich nicht wenn ich mich irre aber ich denke so an die 765 Möglichkeiten???? ka is mir jetzt zu doof mich anzustrengen und so,.. XD is ja auch egal!! ne menge isses allemal. Also das ist noch nicht geschehen, aber eig. kein großes ding, das geht schnell! also bis auf das unterste isses ja eig. fertig,...

Nur um dem Text ein Bild zu geben mal beispiele:

--> Bild Bild Bild Bild

Uuuuund so langsam würden 6 so Drehschalter mit 0 bis 4 für ein Regal ein bisschen komisch rüber kommen.
Versteht mich nicht falsch, ich liebe es an Schaltern zu spielen aber das is echt ne nummerzu hart.
Da dachte ich mir: hey!! du hast n schleptop und 2 rechner hier rumstehen, mach doch damit was.
Nun, durch meine Ausbildung (Energie und Gebäude Elektroniker) kenne ich mich gut mit Gebäude Steuerungssystemen
aller Art aus, das wäre auch leicht machbar, nur finanziell sehe ich da keinen großen Sinn dahinter,
einen shaltschrank mit Aktoren, eine SBS Steuerung oder ein BUS System wie EIB oä. zu installieren
EASY oder LCN wäre wahrscheinlich im Bereich des machbaren, aber auch unnötig.

SO! die eigentliche frage:
Wie oder welche Art der Computer Steuerung ist hier am Besten, also ich bin ein "Mann des groben"
leider so gut wie keinerlei vorkentnisse im programmieren etc.
Wo mit fängt man an, was ist zu erlernen und wie!!
Ich bin gern bereit etliche Stunden zu büffeln um meine LED´s zum leuchten zu bringen ^^ Das eröffnet dann
ganz neue Möglichkeiten für meine zukünftigen Projekte. Nur brauche ich einen einfachen einstieg
in das ganze. Denn von Bestell- listen und Programmierungen zu kopieren halte ich ja mal gar nichts.
Ich wills kapieren!!!!

Gibt es da eine Möglichkeit in die Materie rein zukommen ohne 20 Fachbücher nacheinander selbst durchzulesen?
Und wenn, dann welche? ^^
Und VOR ALLEM: was lohnt sich in dem Fall,... ??
Also, mit welchen Elementen anfangen?? einer sagt mir: "nimm einen IO-Warrior"
der andere: "Atmega8!!!" oder,... oder ,.. oder!!!!!
Nur: keine Ahnung wie das zu realisieren ist, was ich brauche und und und
Noch eines, mit löten hab ich KEINE Problem, dann schon eher mit fertigen Bauteilen die alles schon integriert haben
und keine Arbeit mehr erfordern!!

Ich hoffe man versteht mich XD



EINSTIEG GESUCHT!!! bitte helft mir!!! ;) danke!!!





Tante Edit: Fals ich das in die Tat umsetzen kann, werde ich SELBSTVERSTÄNDLICH ein how 2 daraus machen, für den fall, dass es jem. interessiert! :D
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 14.08.09, 18:07

Ok, ich fasse zusammen:
RGB-LEDs sollen selbstständig bunt und fröhlich aufleben.

Einen PC, LOGO, Easy oder SPS allgemein dafür zu verwenden, halte ich für übertrieben. Du hast ein Stichwort eigentlich schon selbst genannt: "Atmega8", also die Verwendung eines µControllers.

Vorteile: günstig, frei programmierbar
Nachteile: Programmiersprache erforderlich.
Wobei das nicht wirklich ein Nachteil ist, sondern der Anlass, etwas neues kennen zu lernen :wink:

Erforderlich ist ein Programmierboard (wahlweise Eigenbau) und kostenlose Software zum Download.
Sollte es dich gleich packen, hier mal ein Link zu meinem Eigenbau-Programmer und noch der Verweis auf eine Turtorial-Reihe über µCs und deren Beherrschung:
Programmer
In diesem Link musst du mal nach unten zur Kategorie "Computer / Mikrocontroller" scrollen. Da gibts die Punkte 1-9, welche für Einsteiger in die Atmel-AVR Geschichte ideal sind.
viewtopic.php?f=31&t=7092

Dann gibts auch noch Cromoflex. Das ist ein fertiger Controller mit Ausgängen, welcher über eine Software vom PC aus gesteuert und programmiert werden kann. Das Programm ist mit Benutzeroberfläche und erfordert daher keine Programmiersprache.
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

Fr, 14.08.09, 18:52

erstmal danke für die schnelle antwort!

ber Cromoflex bin ich auch schon gestolpert, doch wie gesagt, ich wills kapieren, nicht gemacht kriegen,... ;)

Alles klar, ich werde jetzt mal die einsteigertipps durcharbeiten und guggen wie weit ich mitkomme XD

fals Fragen entstehen werde ich mich schon wieder hier ausheulen, keine sorge ^^


ääähm, einen nachteil hat das ganze noch, soweit wie ich das mitgekriegt habe, schreibt man da auf diesen controller ein programm, dass wahlweise ausgänge ansteuert also wann welche etc.
nur : ich will JETZT (das teil läft) , dass das oberste rot und grün ist , das in der mitte blau und grün und das unterste blau und rot ist. Muss ich dann nicht erst kontackt zu diesem controller aufnehmen und das umschreiben???

oder gibt es da möglichkeiten von eingängen die wahlweise die ausgänge ansteuern? glaube nicht, oder? o.O
Das ist einfach nur eine steuerung die ausführt, was man ihm vorher gesagt hat, oder?



^^ und das ganze mit tastern zu verschönern, geht das????????

danke :) ich meld mich dann die tage mal, wenn ich mich n bisschen mit auseinander gesetzt hab, sonst hat das hier keinen sinn,... :)
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 14.08.09, 20:15

Meiner Meinung nach ist so ein Atmel ein guter SPS-Ersatz. Der Atmega8 z.B. hat 22 verwendbare ports. Sie können wahlweise als Ein- oder Ausgang programmiert werden.
Und ein geschriebenes Programm kann selbstverständlich auf Taster, welche an den vorher als Eingänge programmierten Ports angeschlossen werden, reagieren.
Wie es bei LOGO! Easy usw. auch geht. Nur das ein Atmega8 z.B. seine Ausgänge wesentlich schneller schalten kann. Die 0BA5 LOGO kann minimal 50Hz. Also 10ms ein und 10ms aus.
Das ist noch lahm für einen Atmel. Dort kannst du Frequenzen von z.B. 500Hz ausgeben und damit z.B. eine softwarebasierte PWM ausgeben.

Und mit 8K Speicher, den der Atmega8 mitbringt, ist auch so schnell nicht schluss mit der Programmkomplexität. :wink:

Ich selbst bin auch erst seit ca. nem Monat im Geschäft mit den µCs und dem Programmieren, aber ich fühl mich schon ganz wohl dabei und die ersten kleinen, selbstständigen, erfolgreichen Gehversuche sind nach einer Woche schon drin.
Der hier war mein erstes Projekt mit µC.
Und ich traue die Programmierung von µCs wirklich jedem zu, der nur ein wenig Interesse und auch Willen, etwas zu lernen mitbringt.
Bei dir scheint beides in Fülle vorhanden zu sein :wink:
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

Sa, 15.08.09, 19:55

also ich bin da über alles mal flüchtig drüber,...

Glaub ich krieg das hin, aber so weiter ich gelesen hab kommt mir die sache so vor, dass ich das vor mir liegen haben sollte und das gelernte gleich anwenden sollte bevor ich das hier "trocken" vertiefe, werd mir also erstmal die teile bestellen und dann weiter sehen ;) UND das gute ist, dass ich ein "opfer" kolegen hab, der gerade vor einer woche einen 3x3x3 cube erstellt hat und das alles auch durchmachen musste, der kann mir schön zur seite stehen :lol: :twisted:



ABER:
Ich hab IMMER NOCH NICHT kappiert, wie ich denn die singnale dann übertrage, äähhh, will sagen, wie der controller dann in meine schaltung eingreift. Programmiert man das ding und steckt es dann in eine andere platine die ne spannungsversorgung hat, auf der einfach nur die ein- und ausgänge auf den controller gehen und der steuert dann, oder wie?? wenn der logisch schaltet, fließt dann die spannung komplett da drüber (gnd zu ausgang) oder is da noch n bauteil dazwischen (stromkreis und steuerkreis zusammen?)


*Haufen*, wenn das so is, dann hab ich ein problem mit dem ganzen,... Betriebsspannung: 4,5 – 5,5 Volt (Atmega8) ich hab aber die LED´s schon mit 680Ohm wiederständen für 12V ausgestattet, dann muss ich meine bretter wieder die verkleidung abreisen und die ganzen fu***ing wiederstände ändern -.- oder kann man die strom kreise trennen? 2 netzteile?

UND ^^ 22 input--output kanäle, ich brauche aber schon 24 ausgänge und mindestens 6 eingänge -.- ^^ also 2mal das ganze, aber wenn das so is, dass die teile programmiert werden und dann auf ne andere platine kommen muss ich wenigstens keine 2 Programmer für die AVRs bauen, oder bleiben die immer an dem controller?? o.O

Irgendwie is das noch recht undurchsichtig finde ich,...
Ich brauche
-Einen Microcontroller
- ne Serielle Schnittstelle
-Atmel Board - programmer board
-Compilersoftware
-Ponyprog2000 ----- dann hab ich das teil programmiert, und dann???

dann löte ich einen sockel auf ne platine und gib dem strom, der geht da durch und macht was draus ^^
was hält der denn aus?? hält der 11 Led´s pro ausgang aus? oder anders: kann ich 29 led´s direkt über einen micro controller laufen lassen?????



Irgendwas hab ich glaub ich überlesen :? :? :? :? :? :?






Tante Edit: jederzeit bescheid sagen, wenn meine fragen von alleine gelöst werden können wenn ich weiter lese und ich mit sowas nerve, fals ich mich wiederholen sollte oder das schon beschrieben wurde, fals sie einfach nur dumm sind , etc. ...
^^ bevor ich hier noch meine hilfe aufs spiel setze mit unnötigen belästigungen :? :mrgreen: (danke)
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 15.08.09, 20:37

Ok, mal Schritt für Schritt.

Zuerst baust oder kaufst du dir ein Programmierboard. Kannst meins nachbauen, da brauchst du kaum Teile, geht also günstig.
Da steckst du den µC in die Fassung, programmierst ihn per PC.
Danach kommt er aus dem Programmierer wieder raus und in eine Fassung, die du in deiner Schaltung für die LEDs eingelötet hast. Von da aus steuert er dann alles eigenständig.
Und zwar wird er mit ca. 5V versorgt und schaltet seine Ausgänge zwischen Masse/GND ( 0V ) und Plus ( 5V ) hin und her. Je nach dem, ob der Ausgang halt grad "High" oder "Low" ist. Ein Ausgang kann allerdings nur ca. 20mA, reicht also max. für eine Standard-LED.

Willst du da jetzt mehr Strom, oder eine höhere Spannung schalten, so schaltest du an den Ausgang des µCs einfach einen Transistor.
Der µC selbst läuft weiterhin mit 5V, während du mit dem Transistor auch 12V oder mehr schalten kannst, ohne das der µC das mitbekommt.

brauchst du mehr Ausgänge, dann kannst du auch einfach einen größeren µC nehmen. Der Atmega8 hat nur 22 Ports, ein Atmega16 bringt schon 31, ein Atmega128 bringt 52 Ports mit.
Diese sind dann allerdings auch größer und brauchen demzufolge größere Fassungen, was du beim Eigenbau eines Programmierers berücksichtigen musst.
Mir reichen erstmal 22 Ports, deshalb hab ich bei meinem Programmer nur eine Fassung für Atmega8 und Attiny45 vorgesehen.
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 13:37

Oh je das is ja mal locker 1.5Jahre her,... ^^ ich hab mal einen Schaltplan mit einem npn Transistor gemacht, :?: das könnte doch so ein relai ersatz sein, oder wie meintest du das? wobei das auch recht nervig wird, mit jeder farbe ^^ also 18 mal den steuerstromkreis (beachte mal bitte nicht, ob die diode jetzt auf dem bild richtig rum is oder nicht :lol: ka mehr ob das so stimmt :lol: )


Bild

aber was für einen Transistor???? o.O oh man!!! muss ich da einen Darlington-Transistor verwenden?? -->
Bild


hab gemerkt dass ich mit den artikel beschreibungen bei z.b.Pollin ÜBERHAUPT nicht zu recht komme, ich brauch aufer einen seite 5V max 20mA und auf der anderen muss es bis zu 11 mal 20mA aushalten,...


oder muss ich ein relai nehmen, wie hier http://www.reality.be/elo/labos2/images/relai.gif
Obwohl ich glaube dass das recht unnötig wäre





ach und noch was, mir ist aufgefallen dass man bei den LED´s den grünen und blauen pin zusammen betreiben kann da beide den gleichen wiederstand haben,.... deshalb bin ich immer von 4 verschiedenen "pins" ausgegangen, aber das entfällt hier ja eig. auch, das lässt sich ja auch so steuern, da brauch ich die nicht mehr zusammen als einen extra pin sehen :wink: :)
Trotz dem brauche ich mindestens einen Atmega16 und ich glaub bevor ich deinen plan umschreibe (und da wo möglich noch sch***e bau) kauf ich mir lieber son ding für 15€und gut is ^^
Zuletzt geändert von Blade_jr am So, 16.08.09, 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 14:00

Ok, also im Plan musst du GND vom µC mit dem GND von den 12V zusammenlegen. Bei dir sind jetzt die +5V vom µC am Minuspol von den 12V.
Und die LED ist falschrum, aber egal :wink:

Und wenn du grün und blau mal gleichzeitig betrieben willst, dann empfehle ich dir schon jeweils einen eigenen Widerstand, sonst hast du dann nur halben Strom pro Farbe.
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 14:13

Tante edit : hab gemerkt dass ich mit den artikel beschreibungen bei z.b.Pollin ÜBERHAUPT nicht zu recht komme, ich brauch aufer einen seite 5V max 20mA und auf der anderen muss es bis zu 11 mal 20mA aushalten,...






und ja ^^ das bild is mit paint zu meinem schnellen verständniss entstanden und nich um da nach später zu verdrahten ^^
Benutzeravatar
benkly
Super-User
Super-User
Beiträge: 70
Registriert: Di, 17.06.08, 18:19

So, 16.08.09, 14:33

Hi,

schau Dir doch mal für Dein Vorhaben diesen Beitrag imm Forum an:

viewtopic.php?f=31&t=6988

Da habe ich mal ein How-To reingestellt mit dem man sich so einen Controller, wie Du für ein RGB-Strang bräuchtest, zusammenbauen kann. Zugegeben, der Controller dort ist in der Hardware für Dein Vorhaben etwas überdeminisioniert, aber gut verwendbar.
Wenn Du nun also 6 RGB Stänge hast die Du getrennt voneinander steuern können willst und das mit wenig Leitungen bist mir diesem Prinzip dort auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Bei den 6 RGB-Strängen wären dann eigentlich 6 solche Controller nötig. Einer dieser Controller hängt dann über RS-232 am PC und bildet den Master. Die weiteren Controller werden alle über ein NUR 4-POLIGES Kabel miteinander verbunden - fertig. Also nur ein Kabel mit 4 Adern - 24V - GND - DMX-Plus - DMX-Minus.

Gruß, Benny.
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 14:51

@benny ^^

also ich hab 18 RGB "Stänge" aber das is ja nicht ausschlaggebend. Ich suche hier nach einer möglichst einfachen lösung die voneinander getrennt anzusteuern ^^ ABER ich würde es gerne selber machen ;) ich habe zwar freunde die mir die platine maschinell anfertigen könnten nur is das echt ne nummer zu übel für ein popliges regal!!!!!!!!

;) Ich werde bald das haus meiner großeltern oder besser derren veranda und "garten" gestalten, da könnte ich ev. auf dich zurück kommen, aber das is für den zweck ne nummer zu groß, tut mir leid ^^
Aber definitiv ein geiles teil, was du da zu stande gebracht hast nur wie gesagt für den zweck zuuuuu viel! dann könnte ich mir auch z.b. 6 so teile kaufen XD http://www.elv.de/RGB-Farbwechsler-fuum ... ich_/marke_

für EIN regal genauso unnötig, aber danke fürs mitdenken :)
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 15:57

Blade_jr hat geschrieben:Tante edit : hab gemerkt dass ich mit den artikel beschreibungen bei z.b.Pollin ÜBERHAUPT nicht zu recht komme, ich brauch aufer einen seite 5V max 20mA und auf der anderen muss es bis zu 11 mal 20mA aushalten,...
Das versteh ich jetzt nicht.
Das Evaluationsboard braucht eine Stromversorgung von 9V~. Auf dem Board ist ein Spannungsregler, der daraus stabile 5V macht. Um mehr braucht man sich doch nicht zu kümmern, oder was meinst du?
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 16:53

@ Beatbuzzer du hattest deinen beitrag geschrieben als du meinen gesehen hattest ^^ aber du warst zu schnell, ich hab den ediiert, das hast scheinbar nicht gesehen, das mit dem edit war ein hinweis auf nochmal drüber zu schauen ^^ sorry war wohl etwas sehr unverständlich das ganze :lol: sry!




das is auf n transistor bezogen, das Evaluationsboard is doch schon abgehakt :P ich meinte den transistor nach dem µC, schau bitte nochmal den 7. Beitrag an, den ich da so wild editiert hab! :)
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 17:44

Ah, ok alles (un)klar.
Da brauchst du keinen Darlington. Für bis zu 150mA und 45V reicht ein BC547 Kleinsignaltransistor o.ä... der hat eine hohe Verstärkung, da reichen 2mA Basisstrom, also 2,2Kohm Widerstand an der Basis.
Für mehr dann z.B. einen BC337. Der ginge zur Not bis 800mA.
Da würde ich dann aber schon auf 8-10mA Basisstrom hochgehen. Also 470 ohm.
Für noch mehr (10A oder 20A) dann einen TTL-kompatiblen FET, aber soviel wirds bei dieser Anwendung wohl nicht werden.
Den würdest du dann mit 100-150 ohm anschließen, damit er nicht den µC-Ausgang kurzschließt.
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 18:13

parallel schaltung also brauche ich bei dem untersten brett Iges=I1+I2+I3+I4+I5........... = 20mA * 11 = 220mA also einen BC337. "Der ginge zur Not bis 800mA." mit 470 ohm anner basis!
Das Brett da drüber hab ich 7 parallel = 140mA BC547 mit nem 2,2Kohm Widerstand.
und da drüber hab ich ja nur 4 angeschlossen ^^ da dann der selbe.


also brauch ich 6* den BC337 und 12 mal einen BC547, danke :D


(das hier war nur für mich zur absicherung,...)





äähm, ja das mit den blauen und grünen pins zusammen is mir bewusst ^^ aber es gab am rand immer nur einen leichten grün ton der an der wand schwach zu sehen war, das sah cool aus, so wie es war :P ;) und das hab ich eh erst gesehen als es zu spät war (ausversehen XD) den stoff mit dem die bretter bezogen sind will ich ungern wieder weg reißen ;P
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 18:22

Du kannst auch der Einfachheit halber alles BC337 nehmen. Dann hast du mehr gleiche Bauteile und kommst evtl. in Staffelpreise. Ausserdem find ich es irgendwie schöner, möglichst viele gleiche Bauteile zu haben. :wink:
Wenn dein höchster Strom 220mA ist, dann kann auch der Basiswiderstand für den BC337 größer ausfallen. Dann belastest du den Atmel nicht so stark.
Mit 1k ohm bist du bei guten 4mA Basisstrom, reicht bei max. 220mA Laststrom völlig aus.
Benutzeravatar
Blade_jr
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Mo, 19.11.07, 23:28
Wohnort: Bei Freiburg
Kontaktdaten:

So, 16.08.09, 18:30

der noob dankt und bestellt die teile :mrgreen: :mrgreen:

also ich melde mich bestimmt bald wieder :!: :!: :!: :!: :!: :!: ;)
Antworten