moin,
bin neu hier und wollt mal fragen ob jemand mal einen ir-led scheinwerfer gebaut hat und mir ein paar tipps zu aufbau usw der led's, evtl gehäuse geben kann.
greetz
der router
ir dioden
Moderator: T.Hoffmann
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
Hast du ein paar genauere Infos? Was hast du damit vor? Wie weit soll er reichen? Soll er eine große Fläche ausleuchten oder eher in die Ferne? Was hast du für eine Spannungsversorgung zur Verfügung?!
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Falls es um ein Nachtlicht für eine Kamera geht, haben wir noch ein anderes, kleines Problem:
Farbkameras haben einen IR-Filter eingebaut. Dieser filtert einen Großteil des IR-Lichtes raus. Das hat auch einen guten Grund, denn bei dem hohen IR-Anteil im Tageslicht würde sonst die Farbe der Bilder verfälscht werden.
Wenn wir jetzt aber bei Nacht einen IR-Scheinwerfer einsetzen, filtert der Filter munter weiter, und das meiste IR-Licht kommt gar nicht bis zum Sensor der Kamera und kann somit auch nicht zur Aufhellung des Bildes beitragen.
Für diese Zwecke setzt man deshalb Schwarz/Weiss Kameras ein, denn die haben keinen IR-Filter und reagieren um ein vielfaches empfindlicher auf das IR-Licht.
Soll das ganze sowieso nur bei Nacht eingesetzt werden, dann ist also eine S/W Kamera angebracht. Bei Nacht bekommt man mit IR-Scheinwerfer eh keine farbigen Bilder, denn wo kein farbiges Licht hinkommt, kann auch keins reflektiert werden.
Farbkameras haben einen IR-Filter eingebaut. Dieser filtert einen Großteil des IR-Lichtes raus. Das hat auch einen guten Grund, denn bei dem hohen IR-Anteil im Tageslicht würde sonst die Farbe der Bilder verfälscht werden.
Wenn wir jetzt aber bei Nacht einen IR-Scheinwerfer einsetzen, filtert der Filter munter weiter, und das meiste IR-Licht kommt gar nicht bis zum Sensor der Kamera und kann somit auch nicht zur Aufhellung des Bildes beitragen.
Für diese Zwecke setzt man deshalb Schwarz/Weiss Kameras ein, denn die haben keinen IR-Filter und reagieren um ein vielfaches empfindlicher auf das IR-Licht.
Soll das ganze sowieso nur bei Nacht eingesetzt werden, dann ist also eine S/W Kamera angebracht. Bei Nacht bekommt man mit IR-Scheinwerfer eh keine farbigen Bilder, denn wo kein farbiges Licht hinkommt, kann auch keins reflektiert werden.
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter

- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Oder es muss eine Farbkamera mit Nachtmodus sein. (Haben eigentlich fast alle Videokameras)
Bei anderen LED-Shops gibt es auch High-Power-IR-LEDs, ich denke mal, damit + Linse ist man besser bedient als mit 70 Stück 5-mm-IR-LEDs.
Bei anderen LED-Shops gibt es auch High-Power-IR-LEDs, ich denke mal, damit + Linse ist man besser bedient als mit 70 Stück 5-mm-IR-LEDs.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Speziell für die Video-Außenüberwachung gibt es schöne IR-Scheinwerfer (zum Beispiel von SeeTec). Die Preise der Scheinwerfer sind angemessen bis igittipfui. Ob man das mit Power-Leds und in Eigenbau billiger hin bekommt, möchte ich etwas anzweifeln. Bei gekauften Produkten gibt es aber immer auch eine Garantie. Und wenn das Produkt nicht funktioniert, dann kann man es im Laden umtauschen.
Ich habe mir gerade mal so einen Scheinwerfer angeschaut (850nm, Abstrahlwinkel 40 Grad und geeignet zum Beleuchten von Plätzen bis 60m Entfernung. Preis um 340 Euro). Laut einem Datenblatt (ist nicht das Datenblatt zum Produkt) verbraucht so ein Scheinwerfer 65 Watt und wird mit Gehäuse, Sensor und integriertem Schaltnetzteil (Wirkungsgrad: 97%) für 230V Betrieb in Ausführung IP66 geliefert.
Wenn man überschlagsmäßig nur 50% der Leistungsaufnahme für IR-Leds einsetzt sind das schon gute 30 Watt. Mit Power-Leds alleine erhält man aber noch keinen Scheinwerfer. Dazu kommt noch der übrige Kram wie Elektronik, Kühlkörper, Gehäuse, Stromversorgung, usw.
Die gekauften Scheinwerfer gibt es auch ein paar Nummern kleiner oder größer (Reichweiten: bis 200m, Leistungsaufnahme: ab 10 Watt aufwärts).
Preise: ab ungefähr 150 Euro bis ...
Ich habe mir gerade mal so einen Scheinwerfer angeschaut (850nm, Abstrahlwinkel 40 Grad und geeignet zum Beleuchten von Plätzen bis 60m Entfernung. Preis um 340 Euro). Laut einem Datenblatt (ist nicht das Datenblatt zum Produkt) verbraucht so ein Scheinwerfer 65 Watt und wird mit Gehäuse, Sensor und integriertem Schaltnetzteil (Wirkungsgrad: 97%) für 230V Betrieb in Ausführung IP66 geliefert.
Wenn man überschlagsmäßig nur 50% der Leistungsaufnahme für IR-Leds einsetzt sind das schon gute 30 Watt. Mit Power-Leds alleine erhält man aber noch keinen Scheinwerfer. Dazu kommt noch der übrige Kram wie Elektronik, Kühlkörper, Gehäuse, Stromversorgung, usw.
Die gekauften Scheinwerfer gibt es auch ein paar Nummern kleiner oder größer (Reichweiten: bis 200m, Leistungsaufnahme: ab 10 Watt aufwärts).
Preise: ab ungefähr 150 Euro bis ...
