2 meiner K2 haben kontakt zum Kühlkörper

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
MeisteroE
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 17.09.06, 11:23
Kontaktdaten:

Di, 14.07.09, 14:41

Guten Tag

Ich wollte mir eine Beleuchtung für meine Peperoni Pflanzen basteln konnte sogar 2 Freunde dafür begeistern mit zu machen.
Da einer von denen nicht Löten kann hab ich 2 zusammen gebaut. Seins funktioniert einwandfrei meins nicht :( .
Wir habens uns je 3x Royalblau K2 und 6x Rot K2 bestellt. Wir wollten das so verschalten das 3 rote und 3 blaue immer leuchten und sobald die Pflanze früchte Produziert die anderen 3 roten dazu schalten.
Vorgestellter Schaltplan
Vorgestellter Schaltplan
Als ich dann den blauen Strang an 12V angeschlossen habe leuchteten die Blauen wie sie es sollen.
Als ich den einen roten Strang testete leuchteten aber nur 2!? Ich kontrollierte die Verkabelung. Kein Fehler
Dann probierte ich den zweiten Strang ==> auch wieder nur 2.
Irgendwann kam ich drauf das irgendwo kontakt zum kühlkörper bestehen könnte.
Siehe da. Zwei der Roten LEDs haben am + Pin genau 1 Ohm zum Kühlkörper. Natürlich Doof. Sind festgeklebt mit den im Shop erhältlichen Wärmeleitkleber. Komisch ist auch es handelt sich jedes mal um die LED, die direkt hinter dem Widerstand sitzt.

Jetzt weiss ich nicht weiter. Was kann ich tun? Sind die LEDs kaputt? Was könnte falsch gelaufen sein?
Kann man die vom Kühlkörper entfernen ohne sie zu zerstören?

So siehts jetzt aus. Habe die LEDs abgeklemmt um 100% sagen zu können das es daran liegt.
Eigenes Kaputtes Ding
Eigenes Kaputtes Ding
So sieht das von meinem Freund aus. Welches ich genau so zusammen gebaut habe!
Das ding läuft ohne Probleme!!!
Das ding läuft ohne Probleme!!!

Hoffe ihr habt nen paar ideen oder auch das nötige Wissen um mir zu helfen.

P.S. Mein anderer kumpel hat mich grad angerufen er hat das + Beinchen einer LED abgebrochen. Falls auch da jemand ne idee hat, bitte raus damit.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 14.07.09, 15:07

Zu Deinem Problem: Versuche, alle Beinchen der LED´s mit ein scharfen Hobbymesser oder eine traditionellen Rasierklinge vom Kühlkörper abzuheben (nur sehr wenig).

Beim Anlöten wurde wohl eine Verbindung zu einer nicht mehr ausreichend eloxierten Stelle des Kühlkörpers geschaffen.

Zum abgebrochenen Beinchen Deines Kumpels: normalerweise bleibt ausreichen Material, einen Draht anzulöten. Sonst müsste die Schadstelle über ein Bild zu begutachten sein.
MeisteroE
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 17.09.06, 11:23
Kontaktdaten:

Di, 14.07.09, 15:28

So, beim anheben ist sie gleich weggesprungen. Werde sie gleich wieder rankleben und gucken ob das vielleicht schon alles war.

Aber ist das denn normal das die vom + Pin zum Heatsink (Boden) kontakt haben?

Achja und was mich noch interessiert, leitet der Wärmeleitkleber?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 14.07.09, 15:39

Der Wärmeleitkleber leitet nicht. Allerdings soll er so dünn aufgetragen werden, dass ein guter Metallischer möglich ist. Daher ist der Wärmeleitkleber keine zuverlässige Isolierung.

Die Verbindung kann über einen leitenden Kühlkörper hergestellt werden (nicht eloxiertes Alu ist leitend) und könnte auch von einem der Widerstände kommen.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 14.07.09, 15:59

MeisteroE hat geschrieben:So, beim anheben ist sie gleich weggesprungen.
Das sollte aber normalerweise nicht sein. Wenn der Kleber nur so wenig hält, dann hast du wahrscheinlich nicht gut genug umgerührt. Ist zwar manchmal schön, wenn sie einfach wieder abgehen, aber sollte dir das im Betrieb passieren, um man kann nicht SOFORT reagieren, dann ist die LED hinüber. Da hilft kein erneutes ankleben mehr.
MeisteroE
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 17.09.06, 11:23
Kontaktdaten:

Di, 14.07.09, 16:07

naja ich musste schon einwenig rumprökeln um die ab zu kriegen von alleine wäre die da nicht runter gekommen. hoffe das bleibt auch so wenn das alles heiß wird.

aber mein problem besteht wohl in den nicht eloxierten Kühlkörper :(
bei allen roten hab ich kontakt zum kühlkörper aber meistens im kilo Ohm bereich .....
ich denke ich muss mir nen neuen kühlkörper suchen.

dabei hab ich grade den gut geeigneten verschenkt an den der jetzt das funktionierende ding hat :(
dumm gelaufen :D
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 14.07.09, 16:27

Zur Isolierung von LED´s gegen den Kühlkörper wurde im Forum schon einiges geschrieben, z.B. hier.
k2emitter
User
User
Beiträge: 15
Registriert: So, 01.02.09, 18:51

Di, 14.07.09, 16:43

Hi
Tut mir echt leid wegen deinem Projekt...
Ich würde dir empfehlen die LEDs auf Starplatinen montiert zu verwenden, wegen der elektrischen Verbindung der K2 zur Unterseite.
Die Star-Platinen isolieren perfekt und lassen sich auch gut festkleben (oder noch besser Schrauben und WLP dazwischen).
Wenn die LEDs auf Platinen sind können auch die Beinchen nicht abbrechen.
Auf keinen Fall die LEDs auf einen uneloxierten Kühlkörper kleben, kann zwar funktinieren, muss aber nicht.
MeisteroE
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 17.09.06, 11:23
Kontaktdaten:

Di, 14.07.09, 17:02

ja hätte wohl die mit der platine bestellt wenn ich das gewusst hätte auf was für probleme ich stoße.
nachher ist man immer schlauer....
da mir die tesafilm methode nicht gefällt ,ich auch keinen Lack habe und die LEDs sowieso wieder ab müssen
bin jetzt auf der suche nach einen anderen kühlkörper ( ELOXIERT!!!) :D

Danke für eure schnelle hilfe.
Benutzeravatar
unoptanium
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 475
Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
Wohnort: Berlin

Di, 14.07.09, 21:26

Nabend.

Also Die LEDs mit isolierenden Wärmeleitpads zu befestigen
bringt einen hohen Wärmewiderstand mit sich.

Wenn man aber die LEDs mit Wärmeleitkleber auf
ein Stück Alu klebt (Baumarkt z.B. 2 x 30mm) und dieses
dann mit einem (dementsprechend größeren) Wärmeleitpad
auf den eigentlichen Kühler klebt, ist man dieses Problem umgangen.

Durch die Größe (z.B. 30 x 30mm) bietet dann auch das eher schlecht
Wärme leitende Pad einen geringen Wärmewiderstand.
Also quasi eine Star Platine für Arme 8) :D

Aber wenn man da vor der Bestellung dran denkt sind die 1,30 für
einen Star von Lumi sicher gut angelegt, spart Zeit und Nerven.



Gruß, unoptanium
URS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: Mi, 01.07.09, 22:27
Wohnort: Essen

Di, 14.07.09, 23:19

Wenn man sich die Wikipedia zum Thema Wärmeleitfähigkeit ansieht, kommt Wärmeleitpaste bestenfalls auf 5% von Aluminium. Die Schicht Wärmeleitpaste sollte also so dünn sein, daß sie wirklich nur die natürlichen Lufträume zwischen den beiden Materialien verdrängt.

Die Beinchen der LEDs würde ich vor dem Löten ein wenig hochbiegen, damit weder Beinchen, noch Draht, noch Lötstelle Kontakt zum Kühlkörper haben -- weiß ich, ob der nicht doch etwas Strom leitet oder durch Umwelteinflüsse seine Meinung ändert? Also, hochbiegen mit einem Abkantwerkzeug, nicht direkt am Gehäuse -- Beinbrüche heilen bei LEDs nicht selbständig.

Hast Du schon diesen Faden zum Thema Pflanzenbeleuchtung gelesen? Wahrscheinlich ja, da Du ja keine grünen LEDs nutzt. :wink:
MeisteroE
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 17.09.06, 11:23
Kontaktdaten:

Mi, 15.07.09, 09:37

Ja klar hab ich den Faden schon gelesen ^^ das war sogar die Geburtsstunde der Idee :D

Ich bekomme heute einen neuen alten KK vom kumpel der sieht dann genau so aus wie der auf dem zweiten Bild dieser wird auch eloxiert sein und funktionieren !!
MeisteroE
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 17.09.06, 11:23
Kontaktdaten:

Mi, 15.07.09, 11:55

so ein mist ist mir beim ablösen eine LED kaputt gegangen :oops:

Ein Tipp für alle die LEDs auch vom KK ablösen wollen:
-Am besten mit einem Katta Messer
-Das Messer nur versuchen zwischen LED und KK zu schieben
-NIEMALS HEBELN!!!

Für die die Wissen wollen wie eine K2 von innen aus sieht:
kaputt1.jpg
kaputt2.jpg
O.Mueller
Moderator
Beiträge: 4089
Registriert: Do, 23.02.06, 15:08
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Mi, 15.07.09, 12:01

Für die Fähigkeit, aus nem erarbeiteten Fehlergebnis etwas lehrreiches für andere zu machen und mit Foto zu belegen vergebe ich glatte 5 Sterne !
MeisteroE
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 17.09.06, 11:23
Kontaktdaten:

Mi, 15.07.09, 12:06

juhuuuuu

wenigstens etwas erfreuliches für den Stress mit dem scheiss KK
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 15.07.09, 12:39

Noch ist nicht alles verloren! :D

Du musst nur die Anschlüssdrähte direkt an die Bonddrähte löten. :x

Im Ernst, wenn noch Reste der Anschlussdrähte da sind, kannst Du die LED durchaus noch zu Lernzwecken verwenden. Die Linse und das Gehäuse sind zum Betrieb nicht erforderlich.

Schön zu sehen ist auf Deinem Bild der "Klotz" zur Wärmeableitung.
MeisteroE
User
User
Beiträge: 19
Registriert: So, 17.09.06, 11:23
Kontaktdaten:

Mi, 15.07.09, 13:10

Hab ich auch schon überlegt aber der Draht der auf das rote Plätchen geht ist ab die Reste sind in der Linse noch erkennbar.
Wie ich da wieder irgendein Kontakt ran kriegen soll, weiß ich nicht. Also mit nen Lötkolben bestimmt nicht.
So siehts bei einer heilen aus.
heile.jpg
Viel viel viel viel viel zu winzig für Finger und Augen
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 15.07.09, 13:29

Wie ich da wieder irgendein Kontakt ran kriegen soll, weiß ich nicht. Also mit nen Lötkolben bestimmt nicht.
Sowas nennt man in Elektronikerkreisen: kaputt, Schrott, defekt oder wie auch immer. Mach 'ne neu drauf und gut ist.
Reparieren kannst Du sowas nicht. Aber unter dem Mikroskop kannst Du es Dir noch anschauen.
Antworten