Tunable White Daisy LED Lumitronix Question

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ssri1983
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 23.09.15, 08:11

Do, 18.06.20, 12:20

Hallo,
Ich interessiere mich für den Anschluss dieser Tunable White Daisy LED-Streifen.
https://www.leds.de/led-modul-daisy-28- ... 34551.html mit diesem Controller
https://www.leds.de/minicontroller-51162.html

1. Benötigen diese ein 175mA Konstantstrom-Netzteil (CC) oder 350mA CC? Ich dachte, dass die beiden LED-Sätze insgesamt an einen 350mA CC angeschlossen werden können. Ist das richtig?
2. Es ist mir unklar, ob sie einen Kühlkörper *nötig* haben oder ob sie einfach nur festsitzen können. Wo finde ich Einzelheiten?
3. Ich habe bereits ein Netzteil CC Meanwell LPC-35-700.
https://www.meanwell-web.com/en-gb/ac-d ... c--35--700
Kann das für einen 350mA-Bedarf z.B. mit Daisy 28 LED Tunable white angepasst werden. d.h. Kann ich zwei Daisy 28 TW in einer Daisychain verbinden, um den Strom zu teilen, oder ist das eine schlechte Idee? Soll ich einfach eine 350 mA CC verwenden?

vielen Dank!

ssri
Buddhamilch
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 520
Registriert: So, 16.12.18, 15:09

Di, 14.07.20, 04:41

1. Benötigen diese ein 175mA Konstantstrom-Netzteil (CC) oder 350mA CC?

Laut Datenblatt darf der Strom maximal 200mA betragen. Empfohlen werden 175mA.
2. Es ist mir unklar, ob sie einen Kühlkörper *nötig* haben oder ob sie einfach nur festsitzen können.

In der Produktbeschreibung und im Datenblatt steht nichts davon, dass die Leiste gekühlt werden muss.
Ergo gehe ich davon aus, dass keine Kühlung erforderlich ist.

Produktbeschreibung und Technische Zeichnung widersprechen sich.
In der Produktbeschreibung steht was von einer Aluplatine, in der Zeichnung wird der Basisträger mit FR4 = Hartpapier angegeben.
Alu könnte Wärme leiten, Hartpapier nicht.
3. Ich habe bereits ein Netzteil CC Meanwell LPC-35-700.
Diese Konstantstromquelle (KSQ) darfst Du nicht verwenden. Der Strom ist viel zu hoch.
Kann ich zwei Daisy 28 TW in einer Daisychain verbinden, um den Strom zu teilen

Eine Parallelschaltung ist immer eine ganz schlechte Idee.
Fällt in einer Reihenschaltung 1 Led aus, fällt die komplette Reihenschaltung mit x Leds in Reihe aus. Der Strom der KSQ kann sich dann nur noch auf die Reihen verteilen, die dann noch funktionieren. Der Strom steigt folglich an.

Auf dem LED-Modul Daisy befinden sich insgesamt 24 Leds, aufgeteilt in 2 Farbkanäle = 12 Leds je Farbe.
Rückrechnung: aufgrund der Höhe der Vorwärtsspannung (20V) wurden 2 Reihen mit jeweils 6 Leds parallel geschaltet.
Der Strom je Farbkanal sollte 175mA betragen.
Da 2 Reihen parallel geschaltet sind, beträgt der Strom durch jede Reihenschaltung 175mA / 2 Reihen = 87,5mA.

Werden 2 LED-Modul Daisy parallel geschaltet und mit einer 350mA KSQ versorgt, beträgt der Strom jeder Platine 175mA. Und jede Reihenschaltung erhält auch ihre 87,5mA.

Fällt 1 Led aus, fällt die komplette Reihe aus. Der Strom der KSQ (350mA) wird auf nur noch 3 Reihen verteilt.
350mA / 3 Reihen = 116,66mA. Maximal zulässig sind aber nur 100mA je Reihenschaltung. Das bedeutet, dass alle Leds in allen Reihen auf beiden Platinen überbestromt werden. Und das hat zur Folge, dass auch diese Leds kurzfristig (möglicherweise sofort) ausfallen werden.

Das gleiche kann auch passieren, wenn nur eine Platine an eine KSQ mit einem Strom von 175mA angeschlossen wird. Fällt hier eine Led aus, fällt auch hier ein kompletter Strang aus. Der noch funktionieren Strang würde die vollen 175mA erhalten und die Leds würden wahrscheinlich sofort ins Jenseits befördert werden. Es werden aber keine Leds auf benachbarten Platinen in Mitleidenschaft gezogen, da diese über eine eigene Stromversorgung verfügen.
Controller

Der Mini-Controller ist geeignet für Led-Produkte, die mit einer konstanten Spannung versorgt werden.
Das LED-Modul Daisy wird aber mit einem Konstantstrom versorgt. Der Controller ist dafür nicht geeignet.

Persönliche Anmerkung:
Da Konstantstromquellen mit 175mA so gut wie gar nicht angeboten werden, wäre es besser gewesen, das LED Modul Daisy für eine konstante Spannung (zum Beispiel 24V) herzustellen. Da die Stromeinstellung in jede Led-Reihe über einen Vorwiderstand erfolgt, hätte der Ausfall einer einzelnen Led keinen Einfluss auf andere Led-Reihen auf dieser Platine.
Michlsfritz
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 10.10.23, 22:53

Di, 05.03.24, 10:55

Hallo miteinander,
ich habe auch 4 Module mit je 28 LEDs. Kann es sein, dass die Angabe im Datenblatt und Aufdruck (175 mA) sich auf das ganze Modul, also alle 28 LEDs, bezieht? Im Datenblatt steht bei WW und CW jeweils 175 mA, was in der Summe 350 mA machen würde. Bei einem Testaufbau mit Netzteil erreiche ich bei 20 V deutlich kleinere Stromwerte (14 LEDs 128 mA, 28 LEDs (1 Modul) 0,230 mA...
Hat jemand einen Tip, mit welcher Stromquelle, am besten noch mit tumable Dimmung (z.B. DALI), sich 4 Module betreiben lassen? Ich habe das Meanwell LCM-40TW (500 - 1050 mA), DALI, das traue ich mich aber nicht anzuschließen bei den Stromwerten, die ich gemessen hab...?
Viele Grüße und vielen Dank
Michlsfritz
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11985
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 05.03.24, 17:09

Im Datenblatt steht aber auch: Betriebsart = Konstantstrom. Die 20V sind also nur ein 'Anhaltspunkt'.
Datenblatt steht bei WW und CW jeweils 175 mA, was in der Summe 350 mA machen würde
Korrekt. Wobei man üblicherweise bei Tunable White eben eine einheitliche Helligkeit haben will, die nicht von der gewählten Farbtemperatur abhängt. Bei 50%/50% würde man dann eben für beide Stränge 87,5mA verwenden und bei reinem WW oder CW den maximalen Strom von 175mA für den entsprechenden Strang. Wenn du 4 Module hast, kannst du ja je 2 davon in Reihe schalten, dann wären es um die 40V pro WW oder CW (und immer noch max.175mA). Am einfachsten wäre wohl die Lösung von Achim (Buddhamilch) und einen passenden Vorwiderstand für 24V zu verwenden. Dann lassen sich die Module auch mit einem üblichen Tunable White Controller betreiben.
Das LCM-40TW ist für 4 Module leider völlig ungeeignet. Selbst wenn du 6 module verwendest und da jeweils die WW/CW Stränge parallel schaltest (3x175mA = 525mA) klappt das nicht weil die minimale Spannung des LCM-40TW bei 500mA zu hoch ist (27V). Nur mit 8 Modulen würde es gehen (bei 700mA) weil da die minimale Spannung tatsächlich bei 20V liegt.
Michlsfritz
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 10.10.23, 22:53

Di, 05.03.24, 18:19

Hi Borax,
vielen Dank für die Rückmeldung. Tatsächlich überlege ich mir, als indirekte Beleuchtung an die Decke nochmals 4 Module zu kaufen... (Ausgaben hätte ich sowieso- neuer Controller oder LEDs- da nehm ich doch lieber mehr Licht ;-))
Aber, wie oben von Achim (Buddamilch) beschrieben dann mit dem Nachteil der Parallelschaltung,sollte ein Modul ausfallen, die anderen dann in mitleidenschft gezugen werden, weil sich der begrenzte Strom dann auf z.B. 7 Module "verteilt"....
Ergänzung:
zum Verständnis: Du sagst, das bei
Bei 50%/50% würde man dann eben für beide Stränge 87,5mA verwenden
.
Unter "Vollast" beider Kanäle (WW/CW) hat jeder Kanal 175 mA, bei 4 Modulen sind es dann 175x4=700 mA für WW und 700 mA für CW, was eigentlich dem Datenblatt des LCM-40TW entspricht. Dann die 4 weiteren "uplight" Module in Reihe dazu, dann sind wir bei 40V und 700mA. Oder denke ich da falsch...?

Aber, ups, dann reicht das LCM-40TW wieder nicht, weil zu wenig Watt (7*8=56W bei "Vollast"). Mist. Kennst du ein Controller, tunalbe, Dali (über Taststeuereung am Schalter), ...? Bei LEDs.de werde ich da nicht fündig :-(
Viele Grüße
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11985
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 08.03.24, 16:59

Aber, wie oben von Achim (Buddamilch) beschrieben dann mit dem Nachteil der Parallelschaltung,sollte ein Modul ausfallen, die anderen dann in mitleidenschft gezugen werden, weil sich der begrenzte Strom dann auf z.B. 7 Module "verteilt"
Korrekt. Ist mir aber noch nie passiert. Und ich habe viele Module (nicht genau diese aber ähnliche) parallel geschaltet. Wenn man die mit dem passenden Strom betreibt und hinreichend kühlt, fallen die normalerweise auch nicht aus. Mir ist jedenfalls noch keines ausgefallen. Wobei ich die meist mit maximal dem halben angegebenen Nennstrom betreibe.
Unter "Vollast" beider Kanäle (WW/CW) hat jeder Kanal 175 mA
Ja. Aber dann hast du damit eine Lichtstärke die immer kleiner wird, wenn du die Farbtemperatur nach WW oder CW änderst, weil du ja nur den Strom für WW oder CW nur reduzieren kannst und nicht den Strom für den WW oder CW Kanal erhöhen kannst. Siehe meine Bemerkung oben: Wobei man üblicherweise bei Tunable White eben eine einheitliche Helligkeit haben will.
Das LCM-40TW wird das wohl genau so handhaben. Also max. 700mA auf entweder WW oder CW oder eben 350mA WW und 350mA CW (oder irgendein anderes Verhältnis).
Kennst du ein Controller, tunalbe, Dali
Nein. Ich habe noch nie was mit Dali gemacht. Meine Tunable White Lampen werden mit selbst gebauten Controllern (basierend auf ATTiny) gesteuert.
Michlsfritz
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 10.10.23, 22:53

Fr, 15.03.24, 17:14

Danke mal...!! LG
Antworten