KSQ oder Netzgerät

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Bro
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 18.10.12, 10:18

Fr, 30.11.12, 10:08

Hallo ,

Was ist der unterschied zwischen KSQ oder Netzgerät ?
Und welche brauche ich um LEDs zubetreiben http://www.*********/de/High-Power-LE ... 0_117.html ?

gruß
Fabian
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9402
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 30.11.12, 10:18

"Netzgerät" ist meistens der Oberbegriff und kann für "Netzteil" oder "Konstantstromquelle" stehen. Manchmal wird auch "Netzgerät" mit und "Netzteil" gleichgesetzt.

Ein Netzteil hat eine feste Spannung und der Strom stellt sich nach dem Bedarf des Verbrauchers ein.

Eine KSQ hat einen festen Strom und die Spannung stellt sich nach dem Bedarf des Verbrauchers ein.

Was Du benötigst hängt vom angeschlossenen Verbraucher ab. LED´s sind stromgesteuert und benötigen eine KSQ oder ein anderes Bauteil (Widerstand), das den Strom kontrolliert.
jack12
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Fr, 03.02.12, 21:12

Fr, 30.11.12, 12:06

Der Link funktioniert nicht... aber ich lese hier was von High Power LEDs. Vielleicht schreibst du ja mal etwas genauer was du vor hast. Willst du ein fertiges Produkt kaufen mit High Power LEDs oder willst du dir selbst etwas bauen mit LEDs. In jedem Fall sollten wir wissen welches Produkt und welche LEDs um hier eine Aussage treffen zu können. Wie Sailor schon geschrieben hat werden LEDs immer mit einen konstanten Strom betrieben. Bei einer Konstantspannungsquelle wird der Strom durch Widerstände kontrolliert. Da die Wiederstände jedoch unnötig Strom verbrauchen wird bei High Power LEDs meist mit Konstantstromquellen gearbeitet. Hier kann einfach eine höhere Effizienz erreicht werden. Wenn du eine genaue Erklärung zu Konstantstrom und Konstantspannung brauchst schau dich mal im Forum um, hierzu sollte es schon einige Beiträge geben.
Bro
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 18.10.12, 10:18

Fr, 30.11.12, 13:06

Hallo,
ich wollte die LED selber bauen um mein aq auszuleuchten , mit 4 stk. von denen :

4 x CREE XP-G R5 auf 23mm Star-Platine

Durchmesser: 23.0mm
Abstrahlwinkel: 125°
Höhe: 3 mm
Leuchtfarbe: weiss
Lumen min.: 556
Lumen max.: 1953
Kelvin min.: 5700
Kelvin max.: 6100
mA test.: 350 mA
mA typ.: 350 mA
mA max.: 1500 mA
V typ.: 14 V
V max.: 16 V
Watt: 4,9 W
Widerstand für 5V-Betrieb: kein Wiederstand
Widerstand für 9V-Betrieb: s.o.
Widerstand für 12V-Betrieb: s.o.
Widerstand für 14V-Betrieb: s.o.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9402
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 30.11.12, 13:20

Da die LED´s in Reihe geschaltet sind wäre z.B. diese Konstantstromquelle geeignet, sowohl bei 350 mA als auch für 700 mA Betrieb.

Beim Betrieb mit Konstantstromquelle werden keine Widerstände eingesetzt.
Bro
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 18.10.12, 10:18

Fr, 30.11.12, 13:32

die hat etwas wenig mA . Was ist mit der http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 400mA.html und dann 1400 mA .

Lumen min.: 556 = mA typ.: 350 mA
Lumen max.: 1953 = mA max.: 1500 mA
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9402
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 30.11.12, 13:38

Das ginge auch, allerdings bekommst Du bei dieser Leistung die Wärme nicht weg. Vier dieser LED´s auf einer Star-Platine sollten mit 350 mA, max. mit 700 mA betrieben werden, und da wird es schon eng mit der Wärmeableitung.

Wenn Du so hoch gehen willst sollten die LED´s jeweils auf einer eigenen Platine sein, besser noch ohne Platine direkt auf dem (eloxierten) Kühlkörper.
Bro
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 18.10.12, 10:18

Fr, 30.11.12, 13:48

der Kühlkörper = Aluminium Vierkantrohr und durch das rohr aq-Wasser laufe lassen .
Pro rohr kommen 2x 4 LED drauf das rohr 80x4x4 cm (LxBxH)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9402
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 30.11.12, 14:16

Die Wärme muss zuerst duch das Nadelöhr Platine. Mit 4 Stück auf einer so kleinen Platine wird es den LED´s zu warm. Da kannst Du hinterher eine Tiefkühltruhe an den Kühlkörper machen, die Wärme kommt gar nicht erst dort hin.

Bei der Leistung muss die Wärme verteilt, über eine größere Fläche auf den Kühlkörper.
Loong

Fr, 30.11.12, 14:50

Das Nadelöhr ist nicht die Platine, sondern der Weg LED bis zum Alukern. Eine 23 mm durchmessende Aluplatte lacht nur über die paar abzuführenden Watt. 4 LEDs bei 1500 mA macht maximal 17, 18 Watt abzuführende Verlustleistung. Dafür sind mehr als 400 mm² Alufläche vollkommen, aber auch schon absolut vollkommen ausreichend.

Das Problem ist die Isolierschicht, mit der die Leiterbahnen, auf die die LEDs aufgelötet sind, auf den Alukern auflaminiert ist. Und die besteht immer, egal, ob 1, 10 oder 100 LEDs auf die Aluplatine gelötet sind.
Bro
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 18.10.12, 10:18

Fr, 30.11.12, 15:03

Loong du siehst da keine probleme die LEDs mit 1500 mA zu beschlten und was meinst du mit der isolierschicht ,gibt es da ein problem ?
Loong

Fr, 30.11.12, 16:31

Doch, ich sehe aufgrund der Isolierschicht (nicht aufgrund der Platine) massive Probleme und würde die LEDs mit nicht mehr als 700 mA befeuern.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9402
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 01.12.12, 02:02

Loong hat geschrieben:Das Nadelöhr ist nicht die Platine, sondern der Weg LED bis zum Alukern.
Loong hat geschrieben:Das Problem ist die Isolierschicht, mit der die Leiterbahnen, auf die die LEDs aufgelötet sind, auf den Alukern auflaminiert ist.
Die Platine besteht nicht nur aus dem Alukern. Bei meinen Platinen gehört "der Weg LED bis zum Alukern" zur Platine und ist nicht davon abgetrennt. :lol:

Das Nadelöhr ist die Platine. Dass das Nadelöhr nur der Alukern ist hat niemand behauptet.

Die Star-Platine ist für die Ableitung bis etwa 4 oder 5 Watt zu gebrauchen, darüber wird es den LED´s zu warm.

Wenn er die LED´s auf 4 Platinen aufteilt, kann er jede LED mit 4 bis 5 Watt betreiben. Er braucht also eine größere Fläche zum Ableiten oder er klebt die LED´s direkt auf den Kühlkörper und umgeht so das Nadelöhr Platine (mit allen Schichten und Wärmeübergängen).

Ansonsten war Dein Beitrag mal nur zum Verunsichern des Fragestellers gut - und außer der Verunsicherung hat er dem Fragesteller auch nichts gebracht. Wie Deine Beiträge zeigen, hast Du offensichtlich Spaß am Verunsichern von Fragestellern, denen Du Dich so überlegen fühlen kannst. Was hast Du einem anderen User vor kurzem geschrieben? "Kindergarten..." - Stimmt.

Es wäre schön, wenn Du mal etwas konstruktives Beitragen könntest, z.B. den schlüssigen Nachweis, dass Deine Behauptung
Loong hat geschrieben:Doch, ich sehe aufgrund der Isolierschicht (nicht aufgrund der Platine) massive Probleme und würde die LEDs mit nicht mehr als 700 mA befeuern.
stimmt und die 4 LED´s sich mit 700 mA nicht unzulässig hoch erwärmen bzw. welche Einbußen bei der Lebensdauer zu erwarten sind.
Loong

Sa, 01.12.12, 09:55

Sailor hat geschrieben:Die Star-Platine ist für die Ableitung bis etwa 4 oder 5 Watt zu gebrauchen, darüber wird es den LED´s zu warm.
Quatsch! Du behauptest:
Mit 4 Stück auf einer so kleinen Platine wird es den LED´s zu warm.
Und das ist eben falsch! Die "kleine Platine" ist mit ihren mehr als 400 mm² groß genug, um mehrere Hundert Watt abzuführen. Ich habe eine Transistor-PA mit einem Pärchen dieser HF-Leistungstransistoren gebaut, der kriegt über seine nur etwa halb so große Auflagefläche 330 Watt weg. Üb die paar Watt LED-Leistung lacht die Platine nur.
Wenn er die LED´s auf 4 Platinen aufteilt, kann er jede LED mit 4 bis 5 Watt betreiben.
Unsinn. Mann könnte auf die Platine auch 10 LEDs montieren und jede mit 700 mA betreiben und jeder LED würde es in etwa auch nur so warm, wie wenn nur eine LED montiert wäre.
Er braucht also eine größere Fläche zum Ableiten...
Darauf hat man aber keinen Einfluß, weil die wärmeabführende Fläche der LED immer nur rund 4,5 mm² groß ist (schau halt einfach selber ins Datenblatt), und eine größere Platine diese Fläche eben nicht vergrößert.
Ansonsten war Dein Beitrag mal nur zum Verunsichern des Fragestellers gut
Nein. Er sollte lediglich deine falsche Behauptung richtigstellen.
- und außer der Verunsicherung hat er dem Fragesteller auch nichts gebracht.
Deine Behauptung verleitet zu der Annahme, man könne die XP-G auf einer Einfach-Star-Platine höher bestromen aus auf einer Mehrfach-Platine. Das ist falsch und diesen (für die LED) fatalen Irrtum habe ich richtiggestellt.
Es wäre schön, wenn Du mal etwas konstruktives Beitragen könntest, z.B. den schlüssigen Nachweis, dass Deine Behauptung
Loong hat geschrieben:Doch, ich sehe aufgrund der Isolierschicht (nicht aufgrund der Platine) massive Probleme und würde die LEDs mit nicht mehr als 700 mA befeuern.
stimmt und die 4 LED´s sich mit 700 mA nicht unzulässig hoch erwärmen bzw. welche Einbußen bei der Lebensdauer zu erwarten sind.
Borax hat hier im Forum den Wärmewiderstand einer 4-Fach XP-G auf Star von der Sperrschicht bis zur unteren Auflagefläche der Platine mit 4 Kelvin pro Watt nachgemessen. Die 4 XP-Gs verheizen bei 700 mA rund 6,3 Watt, der Rest geht als Licht weg. Also wird die LED 6,3 W x 4K/W = ~ 25 Grad wärmer als der Kühlkörper. Läßt man eine Kühlkörpertemperatur von 60 °C zu, wird die Sperrschicht 85 °C warm. Bei dieser Temperatur entnimmt man den LM-80-Daten für die XP-G eine Lebensdauer von größer 60500 Stunden.

Borax bestätigt in diesem Thread übrigens meine Darlegung, daß die Größe der Starplatine so gut wie keinen Einfluß besitzt. Den Wärmewiderstand der Einfach-Star bestimmt er mit dem 4-fachen der Vierfach-Star, weil die einzelne LED nur ein Viertel der Auflagefläche besitzt wie vier LEDs. Die Größe der Platine dagegen spielt keine Rolle.

Im Übrigen gebe ich deine Komplimente ungebraucht an dich zurück. Du stellst irgendwelche Behauptungen auf. Wenn man die dann korrigiert, greifst du das Gegenüber gleich persönlich an, ohne deine Behauptungen zu begründen.

Sowas braucht man nicht.
Benutzeravatar
unoptanium
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 475
Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
Wohnort: Berlin

Sa, 01.12.12, 12:48

Mahlzeit.

Also das mit der maximalen Leistung kann ich so nicht bestätigen.
Ich habe z.B. Cree XML-T6 mit etwa 12W im Einsatz und eine
Luminus SST90 mit etwa 40W Leistungsaufnahme ebenfalls auf Star Platine. Geht.


Gruß, unoptanium
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 01.12.12, 14:03

Bei 4 Leds auf einem Alu teilt sich der Wärmewiderstand auf die Anzahl Leds auf.
6K/W / 4 Leds = 1,5K/W
1,5K/W + Wärmewiderstand der Aluplatine.

Google-Books: Parallelschaltung von Wärmewiderständen
Bro
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 18.10.12, 10:18

Mo, 03.12.12, 18:36

hallo
ich werde einfach mal versuch mit 1500mA wenn die zu heiß werden dann gehe ich runter mit der mA zahl . Werde es berichten ob es funktioniert oder nicht .
Loong

Di, 04.12.12, 06:50

Sicher wird es funktionieren. Es stellt sich nur die Frage: Wielange? Cree selbst empfiehlt im Datenblatt im Interesse der Lebensdauer die XP-G mit nicht mehr als 1000 mA zu bestromen.
Bro
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 18.10.12, 10:18

Di, 04.12.12, 16:26

werde ich dann sehen und gucken wie warm die LEDs werden dann kann man ja ungefähr sehen wie lange die halten .
Loong

Di, 04.12.12, 16:28

Dann "guck" mal schön, wie warm die LEDs werden :lol: ...
Antworten