Pc-Gehäuse ausleuchten mit 192 Uv LEDs

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
byRampage
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 09.05.11, 04:09

Mo, 09.05.11, 04:48

Hey Leute

Mein Projekt ist es zurzeit mein Pc-Gehäuse auszuleuchten.
Mein Gehäuse ist ein Rhombendodekaeder [http://de.wikipedia.org/wiki/Rhombendodekaeder], dessen Flächen aus 1 cm dicken Akrylglas besteht.
Ich möchte gern jeweil in eine Seitenkante (25 cm) 4 Uv LEDs einlassen http://www.pur-led.de/LED-Einzel-Highpo ... r-max.html.
Dies bedeutet [ 5cm frei -1 LED - 5 cm frei - 1 LED - 5cm frei - 1 LED -5cm frei - 1 LED - 5 cm Frei ]. Und weil 1 Fläche 4 Seiten hat muss ich also 16 LEDs verbauen.
Dazu kommt noch, dass mein Pc-Gehäuse aus 12 Flächen besteht. Dadurch komm ich auf die Rechnung 4LEDs * 4Seiten * 12Flächen =192 LEDs.

Nun komme ich zu meinem Problem: Ich würde gern alle 4 LEDs 1 Wiederstand einbauen. Blos welchen benötige ich? Ich hab schon den Wiederstandsrechner herruntergeladen, doch ich blicke da net recht durch;(. Außerdem sollen 16 Leds jeweils in Reihe geschaltet werden und diese Reihenschaltung 12 Parralel: Dadurch hab ich die Flächen voneinander unabhängig.

Und welches Netzteil würde daraus resultieren?

Ich würde gern diese LEDs benutzen [http://www.pur-led.de/LED-Einzel-Highpo ... r-max.html]

Bitte dringenst um hilfe :cry:
Und bedanke mich schoneinmal im Vorraus! :wink:
Babbsdrebbler
Super-User
Super-User
Beiträge: 53
Registriert: Mo, 14.03.11, 18:13

Mo, 09.05.11, 06:16

Wenn du das ATX nimmst wird es knapp wenn ich von 3,2V ausgehe bei 20ma.
12 / 3,2 = 3,75 also keine 4 Leds sondern nur 3 in Reihe.
Von daher brauchst du wohl ein anderes Netzteil.


Was aber meiner Meinung nicht sehr sinnvoll ist, ist die 2. Reihenschaltung.
Ich hoffe dir ist klar, dass mit jeder angeschlossenen Led in Reihe die Spannung sinkt?

4 * 3,2V = 12,8V <==== Deine 4 Leds in Reihe(ohne den Widerstand)
4 * 12,8V = 51,2V <==== Deine 4 Reihen Stränge in Reihe verschalten
D.h. du brauchst mindestens und nur rechnerisch 51,2V an dem Netzteil...

Dir muss aber auch klar sein, dass wenn 1ne Led ausfällt der komplette 16er Strang dunkel ist.


Ich warte mal was die anderen dazu sagen. :D
Hast du irgendwelche Vergleiche, ob das bei 3 leds auch klappt von der Beleuchtungsstärke?
Dann könntest du mit Netzteilspannung deines PCs arbeiten.
byRampage
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 09.05.11, 04:09

Mo, 09.05.11, 13:35

hey danke für die schnelle Antwort,

okay, wenn ich das richtig verstanden habe würde mich jede Reihenschaltung ( die in diesem System 12 mal vorkommmen würde) um 51,2 V sinken.
Da bräuchte ich ein Netzteil mit min. 614.4 V. Okay unrealistisch.
Daher würde ich versuchen alle LEDs parralel zu schalten.
Jedoch bräuchte ich dann ein Netzteil, dass mir 0.2 A*192 =38,4 A mindestens liefert.
Doch es darf nur 3,2 - 3,4 V haben.
Oder gäbe es eine Platine, die mir 200 LEDs regeln könnte?

PS: Danke schoneinmal
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Mo, 09.05.11, 14:19

Hi,

600 Volt? 38 Ampere? Das ist ein klein wenig daneben :)

Davon ausgehend, dass aus dem Netzteil glatte 12 Volt kommen, kannst du nur
drei LED in Reihe packen. Was bei 48 Streifen 144 LED wären und im Ganzen nur
960 mA benötigt.

http://www.led-rechner.de/?betriebsspan ... 0&enorm=24

Sind dir drei LED pro Streifen zu wenig, mach' 6 pro Streifen, was 288 LED wären und
1920 mA benötigt.

http://www.led-rechner.de/?betriebsspan ... 0&enorm=24

Aber: Das Netzteil vorher messen, manchmal kommt etwas mehr als 12 Volt raus.
Probiere dann vier LED in Reihe mit einem 1 Ohm Widerstand. Wenn dir das hell genug
ist (dabei die spätere hohe Anzahl bedenken), gehen auch vier. Was dann wieder 192
LED wären und irgendwas unter 960 mA erfordert.

http://www.led-rechner.de/?betriebsspan ... 0&enorm=24

Grüße, Stephan Stoske
byRampage
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 09.05.11, 04:09

Mo, 09.05.11, 14:37

Danke für die Antwort,

also bin nicht so fit für solche Rechnungen ( meine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik startet erst am 1 September :D ).
Also ich würde dann 4 LEDs in Reihe schalten. Doch ich bräuchte pro Fläche 4 Reihen, dazu kommt noch, dass ich 12 Flächen habe.
Dann bräuchte ich doch (4 LEDs*4 Kanten* 12 Flächen = 192 LEDs und mit 48 Reihen)
Ich würde diese Varinate wählen.
Doch sollte ich die LEDs als streifen kaufen, oder soll ich sie löten
Grüß Richard
Zuletzt geändert von byRampage am Mo, 09.05.11, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
Babbsdrebbler
Super-User
Super-User
Beiträge: 53
Registriert: Mo, 14.03.11, 18:13

Mo, 09.05.11, 14:51

Hui bei 600v und 38A würde ich dir stark davon abraten das Netzteil auch nur anzufassen...
Da du die Reihen parallel schalten würdest, brauchst du nur 54V aber ich hab ja gesagt, dass es nicht die beste Lösung ist. :D


Die 12V Lösung ist besser. ;)
4 Reihen * 12 Flächen = 48 Reihen
Pro Reihe 3Leds mit Widerstand.
Jede Reihe parallel zu 12V dann sollte das klappen.

Viel Spaß beim Löten. :lol:
Vll. vorher noch ein bischen Physik auffrischen, das schadet nie, ich verschätz mich da auch gerne als Physik noob.
byRampage
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 09.05.11, 04:09

Mo, 09.05.11, 16:48

So wenn ich die 3 LEDs in Reihe schalte würde und diese dann 48 Parralel, breucht ich dann diesen 1 Ohm Wiederstand ?
Und dann breuchte ich noch ein Tipp: Ich habe zwischen Rahmen und Akrylglas min 2 und max 3 mm Platz!
Welche Leitung bietet sich am besten dafür an und wie Isolier ich diese gescheit, damit kein Kurzschluss ensteht?
Ich könnte aber die Bohrungen für die LEDs um 1-2 mm tiefer legen, dadür hätte ich dan noch mehr Platz!

Gruß Richard
Benutzeravatar
stoske
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1024
Registriert: Mi, 02.03.11, 16:38
Wohnort: Wuppertal

Mo, 09.05.11, 17:17

Bei drei LED in Reihe kommt in dieselbe Reihe noch je ein 120 Ohm Widerstand ohne e 8)
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Mo, 09.05.11, 22:52

Hallo Richard. Weil es bislang noch keiner gemacht hat: Herzlich Willkommen im Forum!

Dein PC-Gehäuse scheint eher von der extravaganten Sorte zu sein. Ist das ein Selbstbau? (Wie wäre es mit ein paar Bildern?) Und sollen die UV-LEDs nach innen oder nach außen leuchten? Bei letzterem hast Du nämlich keine Ausleuchtung des Gehäuses, sondern Du leuchtest die Umgebung aus. (Mal ganz abgesehen von der möglichen Blendung bei starker Bündelung der UV-Strahlung!) Wenn Du aber nach innen leuchtest hast Du außen die ganzen Leitungen und eventuell noch die Widerstände.

Auch habe ich bislang von noch keiner UV-LED gehört die lange halten würde. Ich empfehle Dir die LEDs nicht mit Nennstrom, sondern weit darunter zu betreiben - also einen höheren Vorwiderstand zu verwenden. Dadurch verzögerst Du die Degeneration der LEDs um einiges. Kannst Dir ja mal mehrere Widerstände unterschiedlicher Werte bestellen (oder im lokalen Elektronikladen holen) und experimentieren.

Zum Anschluß empfiehlt sich in diesem Fall (um möglichst unsichtbar zu sein) durchlötbarer Kupferlackdraht mit ca. 0,2 mm Durchmesser und (durchsichtiger) Schrumpfschlauch. Werkzeug dazu: (Elektronik-) Seitenschneider, Lötkolben, Lötzinn, Flachzange.
byRampage
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 09.05.11, 04:09

Mo, 09.05.11, 23:25

Vielen Dank strenter,

das Pc Gehäuse ist ein Selbstbau, jedoch ist dies noch in der Planung (es wird aber auf deden Fall umgesetzt :D ).
Ich werde aber Bilder posten sobalt ich kann.

Die Uv LEDs leuchten nicht in das Gehäuse und nicht auserhalb des Gehäuses (es ist eher ein mittelding).
Die LEDs werden in das Akrylglas hineinleuchten (also, wenn man auf ein Rechteck von oben draufschaut kann man die Länge a und die Länge b erkennen. Jedoch werden die LEDs auf der Länge (Fläche a*c/Länge C) montiert. Dadurch erreich ich eine Komplette Beleuchtung der Fläche bezieungsweise des Rahmens.
Die Tipps mit dem durchlötbaren lackierten Draht und mit dem Schrumpfschlauch werde ich sehr wahrscheinlich benutzen, weil sie platzsparend und günstig ist.
An der Stelle nochmals vielen Dank.

MFG Richard.

Arbeite gerade an einer Platine, wodurch ich einen sauberen und anschaulichen Übergang vom großen Molexstecker auf normale Leiter erreiche :wink:
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Mo, 09.05.11, 23:50

.
Zuletzt geändert von strenter am Mo, 09.05.11, 23:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
strenter
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 962
Registriert: Sa, 13.11.10, 21:29
Wohnort: Hessen

Mo, 09.05.11, 23:50

Hmm, Acrylglas leitet Licht sehr gut. Bei seitlicher Einspeisung strahlt fast alles durch (wegen Totalreflektion) bis zur gegenüberliegenden Kante. Ich bin deshalb ein bißchen am Zweifeln ob Dein Plan so funktioniert. Zu Nutze macht ma sich diesen Effekt übrigens bei Schildern; da wo es leuchten soll wird die Oberfläche der Acrylglasplatte aufgerauht und somit die Totalreflektion unterbrochen.
Auch eignen sich Standard-LEDs nur bedingt zum Einkoppeln von Licht in Plexiglas. Da sind von der Bauform her SuperFlux ohne Dom oder SMD-LEDs besser geeignet.
Eine Möglichkeit würde ich sehen wenn Du auf Plexiglas zurückgreifen würdest, hier speziell Endlighten. Denn dieses koppelt seitlich eingekoppeltes Licht gleichmäßig über die ganze Fläche aus. Allerdings ist das Zeug auch sündhaft teuer, und wie das mit UV-Strahlung umgeht würde ich erstmal hier erfragen. Und inwieweit das kratzfest ist...
byRampage
Mini-User
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 09.05.11, 04:09

Di, 10.05.11, 00:14

Hey strenter,

mein Ziel der ganzen Geschichte ist es, die Flächen zu beleuchten (nicht das innenleben des Komplettgehäuses), denn das innenleben bekommt andere Quellen.
ich möchte legendlich mein Gerüst, das sich um das Plexiglas befindet und das Airbrush auf den Plexiglasflächen zum leben erwecken :wink: .
Denn das Gerüst sowie das Airbrush soll mit Uv Farbe lackiert werden.

MFG Richard
Antworten