Beistellleuchte mit Nichia NSBWL121A

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2108
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 01.12.14, 17:40

Hier noch ein Anwendungsbeispiel für das Nichia NSBWL121A-Modul:

Die hier vorgestellte Beistellleuchte lässt sich schnell und einfach aufbauen und liefert einen Lichtstrom von etwa 1200 lm bei einer Leistungsaufnahme von weniger als 13 W.
Bild01 Leuchte an.jpg
Die Leuchte steht seit inzwischen ca. 4 Monaten im Arbeits-/Computerzimmer (etwa 8 m²) meiner Mutter. Für die meisten Tätigkeiten reicht sie als alleinige Beleuchtung vollkommen aus.

Materialbedarf:

1 x Nichia Chip on Board Modul NSBWL121A 2520lm weiß (Lumitronix)
1 x KSQ Meanwell APC-12-350 (elpro)
1 x Kühlkörper SK 572 25 SA (elpro)
1 x SatinIce-Rohr, 70 mm Durchmesser, versandkostenfreies Muster (evonik)
1 x Bodenscheibe, SatinIce, 90 mm Durchmesser (evonik, optional)
1 x Alurohr, 1 m x 10 mm (Baumarkt)
1 x MDF-Platte, 19 mm x 115 mm x 150 mm (Baumarkt
1 x Fichtenholzbrett, 1 m x 50 mm x 5 mm (Baumarkt)
4 x Wago-Klemme, 2-fach (Baumarkt)
1 x Schnurzwischenschalter (Baumarkt)
1 x Netzkabel, Eurostecker (Baumarkt)

plus Kleinteile

Links:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html
http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=APC-12-350
http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=SK%20572%2025%20SA
http://www.elpro.org/shop/shop.php?p=APC-12-350
http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/ple ... v5c~p.html
http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/selectVariant.go

Von dem Alurohr habe ich zunächst 2 Stücke mit 30 cm Länge abgesägt (Sägekanten innen und außen entgraten).

Anschließend habe ich im Kühlkörper 2 Löcher durchgehend gemäß dieser Skizze gebohrt:
Bild02 SK572_2Loch.jpg
Jetzt werden in die MDF-Platte mittig 2 passende 10 mm-Löcher gebohrt. Nebenbei bemerkt: die MDF-Platte hatte ich noch als Reststück vorhanden (Obi lässt grüßen). Man könnte den Sockel auch noch etwas kleiner machen.

Aus dem Fichtenholzbrett werden jetzt 4 passende Stücke so abgesägt, dass um die MDF-Platte ein Rahmen geklebt werden kann. Diese 4 Stücke werden jetzt mit Holzleim verklebt.

Dann habe ich alle Lücken verspachtelt, Flächen und Kanten mit einem Schwingschleifer geglättet, den Sockel mit Dispersionsfarbe grundiert und schließlich mit dunkelgrauem Graniteffektlack mehrfach lackiert.

Zwischendurch habe ich das COB-Modul wie hier beschrieben:
viewtopic.php?f=23&t=19703&p=189757#p189757
vorbereitet und an beide Lötpads ein je ca. 50 cm langes Kabel angelötet:
Bild03  COB verkabelt.jpg
Nun habe ich die beiden Löcher im Kühlkörper mit UHU schnellfest dünn eingestrichen und die beiden zuvor abgesägten Alurohre eingeführt ( :oops: Na ja, befestigt. :lol: ). Den vorbereiteten Sockel habe ich zuvor mit ein paar Stücken Schaumstoff "aufgebockt". Die beiden unteren Enden der Alurohre habe ich in die MDF-Platte gesteckt. Nach Aushärten des Klebers im Kühlkörper wurden die Alurohre entsprechend in der Bodenplatte verklebt.

Jetzt wird das vorbereitete COB-Modul mit ArcticSilver mittig auf den Kühlkörper geklebt und die beiden Kabel durch die Alurohre geführt. Beide Alurohre habe ich mit Heißkleber versiegelt:
Bild04 COB verlötet.jpg
In den Sockel habe ich jetzt die KSQ verschraubt und die nötigen Verbindungen per Wago-Klemmen erstellt. An einer Längsseite habe ich ein entsprechendes Loch gebohrt und eine zweiadrige Netzleitung angeschlossen und - provisorisch - mit einem Kabelbinder gesichert.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte:
Bild05 Sockel verdrahtet.jpg
Die Netzleitung habe ich mit dem Schnurzwischenschalter und der Euro-Netzleitung verbunden und eine Funktionskontrolle durchgeführt.

Da von vornherein klar war, dass diese Leuchte nicht für mich bestimmt war, habe ich die Verdrahtung im Sockel noch entsprechend gesichert, indem ich den kompletten Sockel mit Heißkleber ausgegossen habe. Entsprechende Heißklebepatronen sind regelmäßig beim Lidl im Angebot:
Bild06 Sockel vergossen.jpg
Auf den Kühlkörper der Leuchte habe ich dann das SatinIce-Rohr aufgeklebt. Die Bodenscheibe kann man jetzt auflegen, aufkleben oder ganz weglassen. Mit der Bodenscheibe erreicht man eine optimale Streung des Lichts.

Bei 350 mA und 25°C erreicht das COB-Modul einen Lichtstrom von 1512 lm. Der Kühlkörper erreicht etwa 50°C. Bei dieser Temperatur sinkt der Lichtstrom auf ca. 1400 lm. Das SatinIce-Rohr hat eine Tranluminenz von 83%. Daraus ergibt sich ein effektiver Lichtstrom von ca. 1200 lm, was in etwa einer 100-W-Glühbirne entspricht.
Bild07 Lampe aus.jpg
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

Di, 02.12.14, 10:44

Und wieder 5 Sternchen. So wie es aussieht gehst du mit dem Grundprinzip langsam in Massenproduktion? ;)
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2108
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 02.12.14, 10:53

So wie es aussieht gehst du mit dem Grundprinzip langsam in Massenproduktion?
Das ist vielleicht etwas übertrieben. :D
Hab bisher 10 COBs verbaut. Mit lächerlichen 2 Lötstellen ist das ja auch richtig schön einfach.
Bevor die COBs von Nichia auf den Markt gekommen sind, hab ich Leuchten mit Nichia LEDs der 757er Serie gebaut. Da waren Leuchten mit bis zu 192 LEDs dabei, also 384 Lötstellen pro Leuchte. :oops:
johnson
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 980
Registriert: Mi, 24.02.10, 14:10
Wohnort: Bayern

Di, 02.12.14, 11:18

Hoffi1980 hat geschrieben:So wie es aussieht gehst du mit dem Grundprinzip langsam in Massenproduktion?
Wenn´s funktioniert, warum nicht :?: :wink:

Ich find das Prinzip einfach nur genial. Schlicht, einfach und günstig. 5*
Hoffi1980
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 272
Registriert: So, 30.10.11, 17:09

Di, 02.12.14, 11:54

Oh ja, 757er habe ich auch noch 50 Stück hier rumliegen die auf Verarbeitung warten. :lol:
anhobo
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 14.11.14, 12:06

Do, 11.06.15, 21:13

Jetzt kram ich das ältere Topic noch mal hervor, dann geht vielleicht
leichter zu schildern was ich vor habe: Eine Standleuchte, wenns gut
geht später eventuell mehrere davon als Deckenleuchte gemeinsam an
einer Halterung.

Der Aufbau soll folgender werden: Aussen herum ein Stück SatinIce Rohr mit
80mm Aussendurchmesser, folglich 74mm Innendurchmesser. Dort hinein (statt
wie bei dieser Beistellleuchte darunter) ein Kühlkörper SK 570 25 SA mit
70mm Aussendurchmesser. Das Rohr soll mit 4 kleinen Schräubchen an den 4
breiteren Lamellen des Kühlkörpers an einem Ende festgemacht werden.

Da sich die Technik inzwischen weiterentwickelt hat, anstatt des Nichia
NSBWL121A eines der neuen NFCWJ108B sm503/G4450-4850/R8000.
Wenn ich das aus dem Datenblatt richtig abgeschätzt habe, sollte das bei
350mA etwa 34V benötigen.

Hier nun meine erste Frage: Im Kurzdatenblatt zu diesem Modul
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html
auf der Seite von Lumitronix sind bei 430mA bereits nur 32,9V angegeben, bei
350mA sollten es also noch weniger sein. Habe ich falsch abgelesen oder ist
das Kurzdatenblatt eventuell falsch?

Der Kühlkörper SK 570 25 SA hat laut elpro den gleichen Wärmewiderstand von
1,4 K/W wie der ursprüngliche SK 572 25 SA, aber doch kürzere Lamellen und ist
dazu noch 'eingesperrt'. Es dürfte sich aber in dem Rohr ein Kamineffekt bilden,
so dass im Vergleich zu der ursprünglichen Konstruktion mit aussenliegendem
Kühlkörper alles wohl ähnlich gut kühlen könnte. Auch dass der Thermische
Widerstand des neuen COB bei 0,9 K/W und nicht bei 1,4 K/W wie beim NSBWL121A
liegt sollte hierbei zugute kommen. Liege ich mit meiner Raterei ins Blaue da
einigermassen richtig?

Und zuguterletzt noch die Frage nach der Stromversorgung. Wie in
'Tischleuchte mit Nichia NSBWL121A'
viewtopic.php?f=31&t=19625 beschrieben möchte ich
gerne für eine kleine Schreibtisch-Stehversion der Leuchte ein EagleRise Typ
ELP10X1PS http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... -oxid.html
(Das Modell 95092 mit 350mA, 21V- 35VDC) verwenden. Mit meiner Abschätzung
oben, den 34V, wird das funktionieren oder ist das knapp und er KSQ nicht
zuzumuten. Gits es dann eine Alternative KSQ?

Und für eine andere Version der Leuchte, mit 3 oder sogar 4 dieser
Leuchtzylinder in Reihe geschaltet als Deckenleuchte, was für eine (eventuell
sogar dimmbare) KSQ könnte ich da nehmen?

Und wenn ich irgendwelche groben Schnitzer geplant habe, für Verbesserungsvorschläge
bin ich immer zu haben.

Danke!
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 14.06.15, 08:34

auf der Seite von Lumitronix sind bei 430mA bereits nur 32,9V angegeben, bei
350mA sollten es also noch weniger sein. Habe ich falsch abgelesen oder ist
das Kurzdatenblatt eventuell falsch?
Da hat wahrscheinlich jemand falsch abgelesen.
Laut Graph "Forward Voltage vs Forward Current" auf Seite 14 im Datenblatt beträgt die Vorwärtsspannung @ 350mA ziemlich genau 33,75V.
Kästchenabstand sind 2,5V und 100mA.
Der Aufbau soll folgender werden: Aussen herum ein Stück SatinIce Rohr mit
80mm Aussendurchmesser, folglich 74mm Innendurchmesser. Dort hinein (statt
wie bei dieser Beistellleuchte darunter) ein Kühlkörper SK 570 25 SA mit
70mm Aussendurchmesser.
Es dürfte sich aber in dem Rohr ein Kamineffekt bilden,
so dass im Vergleich zu der ursprünglichen Konstruktion mit aussenliegendem
Kühlkörper alles wohl ähnlich gut kühlen könnte. Auch dass der Thermische
Widerstand des neuen COB bei 0,9 K/W und nicht bei 1,4 K/W wie beim NSBWL121A
liegt sollte hierbei zugute kommen. Liege ich mit meiner Raterei ins Blaue da
einigermassen richtig?
Der Kühlkörper hat allseitig nur 2mm Luft zum Innendurchmesser des Rohres.
Meine Vermutung: die Luft wird sich stauen, weil diese sich bei Wärme ausdehnt und ein größeres Volumen einnimmt. Das Alu gibt die Wärme nach oben und unten ab. Ein Teil der Warmluft wird sich an den Rippen vorbei nach oben schieben können, ein Teil bleibt aber unten hängen (Luftpolster).

Wenn Du den Kühlkörper behalten willst, dann solltest Du ein 100er Rohr nehmen (Innendurchmesser 94mm).
Und zuguterletzt noch die Frage nach der Stromversorgung. Wie in
'Tischleuchte mit Nichia NSBWL121A'
viewtopic.php?f=31&t=19625 beschrieben möchte ich
gerne für eine kleine Schreibtisch-Stehversion der Leuchte ein EagleRise Typ
ELP10X1PS http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... -oxid.html
(Das Modell 95092 mit 350mA, 21V- 35VDC) verwenden. Mit meiner Abschätzung
oben, den 34V, wird das funktionieren oder ist das knapp und er KSQ nicht
zuzumuten.
Sollte passen.


Output (Pi mal Daumen + aufgerundet):
33,75V x 0,35A = 11,82W
11,82W x ca. 155lm/W = 1832 Lumen
Bei 83% Transmission kommen nur ca. 1520 Lumen in den Raum. --> entspricht in etwa einer 100 Watt Glühlampe.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2108
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

So, 14.06.15, 10:42

Was den SK570-25SA betrifft, gebe ich Achim völlig recht. Aufgrund der ungünstigen Bauform halte ich diesen Kühlkörper für den Inneneinbau in ein Rohr völlig ungeeignet. Ein Kamineffekt dürfte sich hier nicht einstellen.

Besser wäre ein ModuLED Nano 7080-B:
https://www.elpro.org/shop/shop.php?p=M ... o%207080-B
Bei 350 mA dürfte sogar ein (kürzerer) ModuLED Nano 7050-B ausreichen. Bei letzterem wird die Kühlkörpertemperatur maximal 25°C über der Umgebungstemperatur liegen. Wahrscheinlich wird die Temperaturdifferenz eher geringer sein, da sich durch die Bauform ein kräftiger Kamineffekt einstellen wird.

Kühlkörper der SK-Reihe von Fischer verwende ich überhaupt nicht mehr. Die hier angegebenen Wärmewiderstände beziehen sich auf eine Kühlkörpertemperatur, die für LEDs bereits den sicheren Wärmetod bedeutet. Daher ist die Verwendung dieser Kühlkörper eigentlich immer wieder ein Glücksspiel. Die tatsächliche Kühlkörpertemperatur im Betrieb lässt sich nicht vorhersagen.

Der Wärmewiderstand eines Kühlkörpers ist stark abhängig von der Temperaturdifferenz des Kühlkörpers und damit von der abzuführenden Leistung. Je geringer die Temperaturdifferenz, desto größer wird der Wärmewiderstand.

Bei den Kühlkörpern von MechaTronix findet man auf der letzten Seite des jeweiligen Datenblatts eine Tabelle, in der der tatsächliche Wärmewiderstand sowie die zu erwartende Temperaturdifferenz abhängig von der abzuführenden Leistung abgelesen werden kann. Dadurch kann man die zu erwartende Temperatur des Kühlkörpers im Betrieb schon vor Baubeginn recht zuverlässig vorhersagen.
anhobo
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 14.11.14, 12:06

Mo, 15.06.15, 19:29

Achim H hat geschrieben: Da hat wahrscheinlich jemand falsch abgelesen.
Laut Graph "Forward Voltage vs Forward Current" auf Seite 14 im Datenblatt beträgt die Vorwärtsspannung @ 350mA ziemlich genau 33,75V.
Kästchenabstand sind 2,5V und 100mA.
Dann lag ich doch nicht daneben mit meiner Vermutung, hab wohl nur etwas zu konservativ abgelesen.... sollte jemand von Lumitronix mitlesen, das wäre doch eine Änderung des Kurzdatenblattes wert.
Bei 83% Transmission kommen nur ca. 1520 Lumen in den Raum. --> entspricht in etwa einer 100 Watt Glühlampe.
Im meiner weiteren Planung möchte ich wie schon geschrieben vielleicht einen 250 Watt Halogenstrahler duch 3 oder 4 (es darf ruhig etwas heller werden) dieser Zylinder ersetzen. Gibts da eine passende KSQ?

Danke!
anhobo
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 14.11.14, 12:06

Mo, 15.06.15, 20:00

ustoni hat geschrieben:Was den SK570-25SA betrifft, gebe ich Achim völlig recht. Aufgrund der ungünstigen Bauform halte ich diesen Kühlkörper für den Inneneinbau in ein Rohr völlig ungeeignet. Ein Kamineffekt dürfte sich hier nicht einstellen.

Besser wäre ein ModuLED Nano 7080-B:
https://www.elpro.org/shop/shop.php?p=M ... o%207080-B
Bei 350 mA dürfte sogar ein (kürzerer) ModuLED Nano 7050-B ausreichen.
Für einen Euro mehr hört sich der viel besser an, stimmt. Wenn ich den Zylinder etwa 10 Zentimeter lang mache, dann wäre bei dem kürzeren ModuLED Nano 7050-B etwa die Hälfte unbeleuchtet, das sieht dann wohl auch noch gut aus.

Wenn ich mir die Zeichnung auf Seite 9 des Datenblattes anschaue, dann erscheint mir die Kontaktfläche zum COB recht klein und 'löchrig'. Das COB hat eine Fläche von 19mm x 24mm, die Fläche auf dem Kühlkörper kann ich nur abschätzen, wird das genug Kontaktfläche sein?

Zur Montage gibt es ja für allerlei Hersteller eine Halterung, nur für die Module von Nichia nicht. Dann ist wohl aufkleben mit Wärmeleitkleber die beste Lösung?
Bei letzterem wird die Kühlkörpertemperatur maximal 25°C über der Umgebungstemperatur liegen. Wahrscheinlich wird die Temperaturdifferenz eher geringer sein, da sich durch die Bauform ein kräftiger Kamineffekt einstellen wird.
Wird dann ein SatinIce Rohr mit 80mm Außendurchmesser reichen, oder sollte ich immer noch wie von Achim gemeint eines mit 100mm nehmen? Wenn sich wirklich ein Kamineffekt einstellt, sollte doch die Wärmeabfuhr über die Flächen am äußersten Umfang nicht mehr nötig sein.
Kühlkörper der SK-Reihe von Fischer verwende ich überhaupt nicht mehr. Die hier angegebenen Wärmewiderstände beziehen sich auf eine Kühlkörpertemperatur, die für LEDs bereits den sicheren Wärmetod bedeutet. Daher ist die Verwendung dieser Kühlkörper eigentlich immer wieder ein Glücksspiel. Die tatsächliche Kühlkörpertemperatur im Betrieb lässt sich nicht vorhersagen.
Aber bei den verschiedenen Lampenprojekten (diese und die Tischleuchte) mit ähnlichem Aufbau verrichten sie immer noch ihre erwartete Kühlleistung? Oder gab es hier vorzeitige Ausfälle und ich sollte eher eine Nummer größer Dimensionieren, um die etwa 10 Watt thermische Verlustleistung wegzukühlen?

Danke!
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2108
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 15.06.15, 20:21

Bei den Nichia-Modulen ist eine Schraubbefestigung nicht vorgesehen.
Also entweder kleben oder eines der seltsamen Klemmmodule (nicht empfehlenswert) verwenden.
Ich habe bisher alle COBs mit ArcticSilver geklebt und damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Bei Deiner Anwendung wäre ein Innendurchmesser von 70 mm optimal, ein 80er-Rohr ist daher deutlich besser als ein 100er-Rohr (Kamineffekt).

Der (massive) innere Kern des Kühlkörpers muss nur die Wärme vom runden LED-Array abführen, der Rest der Keramikplatine dient dem elektrischen Anschluss. Selbst wenn unterhalb des Arrays noch Lücken sein sollten, ist das auch kein Problem. Die Keramikplatine ist ein ausgezeichneter Wärmeleiter.

Alle von mir entworfenen und gebauten LED-Leuchten (seit 2011) verrichten bis heute problemlos ihren Dienst und das werden sie wohl auch die nächsten 20 Jahre noch tun. :wink:

Nachtrag:
Im meiner weiteren Planung möchte ich wie schon geschrieben vielleicht einen 250 Watt Halogenstrahler duch 3 oder 4 (es darf ruhig etwas heller werden) dieser Zylinder ersetzen. Gibts da eine passende KSQ?
KSQ: HLG-80H-C700A
https://www.elpro.org/shop/shop.php?p=HLG-80H-C700A
Erlaubt eine Reihenschaltung von 3 COB-Modulen mit je 700 mA.

Als Kühlkörper dann aber je Modul bitte
https://www.elpro.org/shop/shop.php?p=ModuLED9980-B
Aber bei den verschiedenen Lampenprojekten (diese und die Tischleuchte) mit ähnlichem Aufbau verrichten sie immer noch ihre erwartete Kühlleistung?
Nicht die erwartete, aber immerhin eine ausreichende. Die gleichen Projekte würde ich heute immer mit Kühlkörpern von MechaTronix aufbauen.
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2108
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 16.06.15, 08:27

Nochmal zu Deinem geplanten Deckenfluter:

Ich betreibe selbst drei 121er-Module auf je einem Kühlkörper ModuLED 9980B
(mit je einem Reflektor http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lins ... de-48.html)
an einem HLG-80H-C700A. Montiert ist das ganze im Fenstersturz im Wohnzimmer. Im Dauerbetrieb erreicht der Kühlkörper eine Temperatur von 50°C (Umgebungstemperatur unter der Decke ca. 27°C). Das entspricht sehr genau dem Wert, den man aus der Tabelle im Datenblatt des Kühlkörpers entnehmen kann.

Wenn ich das Ganze heute nochmal aufbauen würde, würde ich statt der 121er-Module drei 108er-Module verwenden:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html

Mit meinen drei 121er-Modulen komme ich auf knapp über 9000 Lumen, drei 108er-Module erzeugen bei gleichem Strom über 11000 Lumen. Zusammen mit dem Wirkungsgrad der KSQ von 91,5% würde sich so eine hervorragende Systemeffizienz von rund 137 lm/W ergeben.

Zum Vergleich: ein guter 500W Halogenstab erzeugt knapp 9000 Lumen, was einer Effizienz von 18 lm/W entspricht. Allerdings ist ein Halogenstab ein Rundumstrahler, hier kommen auch noch die Reflektorverluste hinzu.
anhobo
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 14.11.14, 12:06

Di, 16.06.15, 19:32

ustoni hat geschrieben: Der (massive) innere Kern des Kühlkörpers muss nur die Wärme vom runden LED-Array abführen, der Rest der Keramikplatine dient dem elektrischen Anschluss. Selbst wenn unterhalb des Arrays noch Lücken sein sollten, ist das auch kein Problem. Die Keramikplatine ist ein ausgezeichneter Wärmeleiter.
Ah ja, das klingt plausibel. Und das Array selber hat nur knappe 15mm Durchmesser, das klebt dann direkt an dem massiven inneren Teil.
Alle von mir entworfenen und gebauten LED-Leuchten (seit 2011) verrichten bis heute problemlos ihren Dienst und das werden sie wohl auch die nächsten 20 Jahre noch tun. :wink:
Und wenn sie das selbst mit der 'ausreichenden' Kühlleistung der nicht so ganz passenden Fischer-SK Kühler tun, fühl ich mich mit den besseren MechaTronix Kühlkörpern sicher.
KSQ: HLG-80H-C700A
https://www.elpro.org/shop/shop.php?p=HLG-80H-C700A
Erlaubt eine Reihenschaltung von 3 COB-Modulen mit je 700 mA.
Wenn ich die COBs nun aber mit 350mA betreiben möchte, um mit dem kleineren Kühlkörper auszukommen, der in ein 80mm Rohr passt, dann kann ich diese KSQ nicht weit genug dimmen. I adj ist laut der Seite von elpro zwischen 420 und 700mA. Und das nächst kleinere Netzteil HLG-80H-C350A kann zwar zwischen 210 und 350mA regeln, aber die Ausgangsspannung ist zwischen 128 und 257V angegeben, so dass ich mindestens 4 COBs je 34V bräuchte... gibt es da was passendes auch für nur 3 COBs?
Ich betreibe selbst drei 121er-Module auf je einem Kühlkörper ModuLED 9980B
(mit je einem Reflektor http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Lins ... de-48.html)
an einem HLG-80H-C700A. Montiert ist das ganze im Fenstersturz im Wohnzimmer. Im Dauerbetrieb erreicht der Kühlkörper eine Temperatur von 50°C (Umgebungstemperatur unter der Decke ca. 27°C). Das entspricht sehr genau dem Wert, den man aus der Tabelle im Datenblatt des Kühlkörpers entnehmen kann.
Das hört sich sehr interessant an. Hast du da eine ähnlich genial einfache Konstruktion wie mit dem aufgesetzten Stück SatinIce Rohr auf den doch größeren Kühlkörper, oder ist das durch den Einbau im Fenstersturz eine 'Einbaulösung'?

Danke!
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2108
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 16.06.15, 20:27

I adj ist laut der Seite von elpro zwischen 420 und 700mA. Und das nächst kleinere Netzteil HLG-80H-C350A kann zwar zwischen 210 und 350mA regeln, aber die Ausgangsspannung ist zwischen 128 und 257V angegeben, so dass ich mindestens 4 COBs je 34V bräuchte... gibt es da was passendes auch für nur 3 COBs?
Ist mir keins bekannt.
Wenn Du das HLG-80H-C700A auf 420 mA runterregelst, kommst Du auf eine LED-Leistung von ca. 15 W je COB-Modul. Das sollte auch mit den kleineren Kühlkörpern gut funktionieren.
Beim ModuLED Nano 7080 ergibt das eine Temperaturdifferenz von ca. 30°C, beim ModuLED Nano 7050 ca. 35°C.
Ausgehend von einer maximalen Umgebungstemperatur von 30°C ergeben sich Kühlkörpertemperaturen von 60°C bzw. 65°C.
Die Chiptemperatur liegt dann ca. 15°C höher, also bei 75 bzw. 80°C. Das ist absolut im grünen Bereich für maximale Lebensdauer der COB-Module.
Das hört sich sehr interessant an. Hast du da eine ähnlich genial einfache Konstruktion wie mit dem aufgesetzten Stück SatinIce Rohr auf den doch größeren Kühlkörper, oder ist das durch den Einbau im Fenstersturz eine 'Einbaulösung'?
Da hab ichs mir sehr einfach gemacht (faul wie immer :oops: ). Auf die Rückseite der Kühlkörper habe ich einfach ein Stück Alu-Flachprofil geschraubt und mit diesem die einzelnen Module im Fenstersturz verschraubt. Abstand der Module:50 cm. Statt Satin Ice Rohr habe ich hier die oben verlinkten Reflektoren verwendet. Die sind zwar eigentlich nicht für diese COB-Module gedacht, funktionieren aber ganz hervorragend. Also so:
IMG_0010.JPG
Das Licht wird so Richtung Fensterbank und die darauf stehenden Zimmerpflanzen gebündelt. An bewölkten und besonders grauen Regentagen kann ich so meine eigene kleine "Sonne" einschalten. Wirkt dann gleich freundlicher und vertreibt die trübe Stimmung. :D
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 16.06.15, 20:44

Solche Mini-Bauten finde ich klasse. Wenige Bauteile und es sieht trotzdem gut aus. :D
5 Sterne.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 16.06.15, 21:03

anhobo hat geschrieben:I adj ist laut der Seite von elpro zwischen 420 und 700mA. Und das nächst kleinere Netzteil HLG-80H-C350A kann zwar zwischen 210 und 350mA regeln, aber die Ausgangsspannung ist zwischen 128 und 257V angegeben, so dass ich mindestens 4 COBs je 34V bräuchte... gibt es da was passendes auch für nur 3 COBs?
ustoni hat geschrieben:Ist mir keins bekannt.
Die HLG-Serie gibt es auch als 70 Watt Version = 1 Nummer kleiner.

Link zu Elpro:
HLG-60H-C350A (100-200V @ 210-350mA)
bzw.
HLG-60H-C700A (50-100V @ 420-700mA)
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2108
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 16.06.15, 21:38

Zunächst mal Danke für die Blumen. :)

Das HLG-60H-C350A ist sehr interessant. Damit könnte man 3 bis 5 Module der 60er-Serie in Reihe schalten.
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html
Das ist natürlich auch preislich interessant, da jedes Modul nur 7,99€ kostet. Fünf Module also gerade mal 40€ bei einem Lichtstrom von zusammen 9000 lm.
225 Lumen je Euro hört sich doch gut an, besonders bei einer Systemeffizienz von 140 lm/W. :)
anhobo
User
User
Beiträge: 17
Registriert: Fr, 14.11.14, 12:06

Mi, 17.06.15, 09:41

Auch von mir erstmal ein Lob für die einfach-schöne Konstruktion...
ustoni hat geschrieben: Das HLG-60H-C350A ist sehr interessant. Damit könnte man 3 bis 5 Module der 60er-Serie in Reihe schalten.
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... weiss.html
Das ist natürlich auch preislich interessant, da jedes Modul nur 7,99€ kostet. Fünf Module also gerade mal 40€ bei einem Lichtstrom von zusammen 9000 lm.
225 Lumen je Euro hört sich doch gut an, besonders bei einer Systemeffizienz von 140 lm/W. :)
Das ist jetzt aber gemein :)
War ich doch gerade in den letzen Planungen, kommst du mit so einer guten Idee daher..... Das Preis-Lumen-Effizienz Verhältnis ist ja wohl kaum zu schlagen, da zerbrech ich mir jetzt erst mal den Kopf, wie ich das umsetzten kann.

Danke!
Antworten