Unterbauleuchte in der Küche

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Glühlampe218
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 04.11.12, 21:32

So, 04.11.12, 21:42

Hallo!

Ich bin neu hier und wende mich gleich mit einer Frage an euch:
Ich soll in der Küche die Beleuchtung unter den Hängeschränken erneuern.
Dabei denke ich derzeit an LEDs.

Folgende Vorgaben:
-Hoher CRI (80-90, bevorzugt 90)
-Farbtemperatur: nw-kw
-ausreichende Helligkeit, ist zwar relativ, aber ich meine etwas, dass man problemlos auch kleine Details erkennen und Essen zubereiten kann.

Was kann ich dabei nehmen?
Ich möchte eine möglichst hochwertige Beleuchtung erreichen, wo nicht bereits nach kurzer Zeit enorme Differenzen bezüglich der Farbtemperatur und Helligkeit der LEDs auftreten.

Derzeit überlege ich diese Leisten hier:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... CRI90.html

Hättet ihr Vorschläge für eine ähnliche Leistung (kann aber auch etwas geringer sein) und ähnliche Farbeigenschaften, die vielleicht auch etwas preiswerter wären? Wie verhält sich das allgemein mit solchen High-Power-LEDs und ihrer Hitze unter Holzschränken?

Ich bin offen für sämtliche sachdienlichen Hinweise und Vorschläge!

Mit freundlichen Grüßen: Glühlampe218
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2957
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Di, 06.11.12, 06:47

Hallo.

Für eine Hängeschrankbeleuchtung deiner Art empfehle ich Dir unsere MultiBar. Dieses sehr flache und steckbare System ermöglicht Dir eine hervorragende Lichtausbeute und Lichtqualität. Die MultiBar bekommst Du in zwei unterschiedlichen Lichtfarben, in neutralweiß mit 4500K und in warmweiß mit 3000K. Eine Systemeffizient von durchschnittlich über 100 Lumen pro Watt spricht dabei für sich.

Es gibt jeweils drei Varianten hierbei, je 50cm eine Leiste mit 14 LEDs (1W/0,5m) , 35 LEDs (2,4W/0,5m) oder 49 LEDs (6,7W/0,5m). Der Lichtstrom reicht hierbei von 100 Lumen (14er warmweiß) bis 780 Lumen (49er neutralweiß). Die Leisten werden über 24V Konstantspannungsnetzteile versorgt, die wir Ihnen bei Bedarf gerne liefern. Der große Vorteil hier ist, dass alle Versionen keine Kühlung brauchen, die PowerBar müsstest du auf einen Kühlkörper erst montieren. Dann am Schrank befestigen etc...

Die Leisten sowie passende Stecker, Verbinder etc findest Du alles hier: http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... D-Leisten/

Passende 24V Netzgeräte (als Steckernetzgerät für die Steckdose oder als Einbau für Schaltschränke etc.) findest Du hier: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-und-Spannung/
Morph007
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 06.11.12, 08:54

Mi, 07.11.12, 11:41

Ich mische mich hier einfach mal ein!

Ich habe ähnliches vor. Habe 2 90cm Hängeschränke mit einem Abstand von ca. 3 m in der Küche und würde an diese gerne LEDs als Arbeitsleuchten anbringen. Jede Leiste bekommt eine eigene Spannungsversorgung, daher alles in doppelter Ausführung gedacht. mir jetzt mal bei euch im Shop folgendes ausgesucht:

http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/M ... weiss.html

http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... s-12V.html

http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12W.html

und je ein Verbindungskabel.

Frage: Kann ich den Dimmer auch zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung nutzen (geht der überhaupt an 24V)?

Anschluss sollte an eine Steckdose erfolgen. Wäre es da sinniger dieses Netzgerät zu verwenden? http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -oxid.html

Jetzt mal eine ganz doofe Frage: Wie bekomme ich denn den Strom an die Leiste? Muss ich die Kabel auf eine Ende der Leiste auflöten oder gibts da Stecker für?

Sind die Leisten selbstklebend oder sollte ich noch die Alu-Profile dazu bestellen?
PoP
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 07.11.12, 14:12

Mi, 07.11.12, 14:48

Auch von mir noch zwei zusätzliche Fragen:

1) Besteht die Gefahr einer Überlastung der Multibarleisten durch zu hohen Stromfluss bei Erwärmung, wenn man sie mit einer 24V-Konstantspannungsquelle (z.B. http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... tml#review) betreibt? Wie kann man das Risiko ggf. vermeiden?

2) Wie kann man eine Kombination aus Multibarleisten und der o.g. Konstantspannungsquelle kombiniert ein-/ausschalten und dimmen? Welchen Dimmer/Schalter kann man verwenden? Und wie sieht der Schaltplan aus?
Glühlampe218
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 04.11.12, 21:32

Sa, 10.11.12, 12:12

Hallo!

Danke, über die Multibar-Leisten könnte ich auch nachdenken.

Ich habe allerdings noch weitere Fragen:
Wie sind die LEDs innerhalb solcher Leisten (z.B. auch bei der Power-Bar) verschaltet?
Viele Leisten sind trennbar, allerdings nur an bestimmten Stellen.
Sind die LEDs innerhalb eines solchen "Blocks" in Reihe geschaltet und die Blöcke jeweils parallel?

Ich frage dies, da ich noch nicht weiß, wie man an solche Leisten eine Konstantstromquelle anschließt.
Also, soweit ich das verstanden habe, hält ein solches Gerät den Strom immer konstant auf z.B. 350 mA.
Müsste man nun also jede LED oder jede LED-Einheit in Reihe an das Gerät anschließen, damit durch alle LEDs ein Strom von 350 mA fließt?

Ein normales Netzteil (stabilisiert) hält dagegen die Spannung unabhängig vom Strom konstant. Ist das richtig so?
Wie regelt man damit den Strom durch eine Leiste? Ich möchte schließlich nicht mit Widerständen arbeiten, die Energie nur unnötig verheizen.

ich hoffe, ihr könnt mir etwas weiterhelfen und habt Geduld mit einem LED-Anfänger :oops:

Danke euch vielmals! Glühlampe218
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 10.11.12, 14:08

Morph007 hat geschrieben:Frage: Kann ich den Dimmer auch zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung nutzen (geht der überhaupt an 24V)?
Das Schwarze auf der Produktseite nennt sich Text, den solltest Du lesen.

Dort steht: "Durch konstantes drücken des Knopfes dimmen Sie die angeschlossenen LEDs kontinuierlich auf oder ab. Durch einmaliges drücken schalten Sie die LEDs aus oder auf den voreingestellten Wert an."

Unter Features steht: "Spannung: 12-24VDC",
obwohl so ganz vertauenswürdig sind diese Informationen nicht. In der Überschrift und im Kurzdatenblatt steht nur was von 12V.
Wäre es da sinniger dieses Netzgerät zu verwenden? http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... -oxid.html
Nein. Die Multibar funktioniert mit einer konstanten Spannung. Und zwar mit 24V.
Eine Konstantstromquelle liefert keine konstante Spannung, sondern einen konstanten Strom.

Die Leistung des 24V Netzteil richtet sich nach der angeschlossenen Last (Anzahl der Multibar Leisten). Jede Leiste benötigt 100mA. Typisch rechnet man noch mindestens 10% (besser 20% oder noch etwas mehr) als Reserve drauf.

Beispiel für 2 Leisten:
2 Leisten a 100mA = 200mA
200mA + 10% = 220mA
Geeignet wäre ein 24V Netzgerät mit mindestens 220mA.
Mehr als diese 220mA darf das Netzgerät immer haben, nur weniger sollte es nicht sein. Man läuft sonst Gefahr, das Netzgerät zu überlasten.
Sind die Leisten selbstklebend ... ?
Nein, nicht selbstklebend.
... oder sollte ich noch die Alu-Profile dazu bestellen?
Die Multibar-Leisten haben Löcher, durch die selbstklebende Abstandshalter montiert werden können.
Schöner (weil eingepackt und somit abwischbar) sind Aluprofile.


PoP hat geschrieben:1) Besteht die Gefahr einer Überlastung der Multibarleisten durch zu hohen Stromfluss bei Erwärmung, wenn man sie mit einer 24V-Konstantspannungsquelle (z.B. http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... A-12W.html) betreibt? Wie kann man das Risiko ggf. vermeiden?
Es besteht kein Risiko einer Überlastung. Die Multibar zieht nur soviel Strom aus dem 24V Netzgerät, wie angegeben. Das Netzgerät sollte diesen Strom aber dauerhaft liefern können. Immer ein 24V Netzgerät mit höherem Strom als benötigt verwenden. Typisch sollten mindestens 10% (besser 20% oder noch etwas mehr) als Reserve verbleiben, damit das Netzgerät niemals überlastet wird.
2) Wie kann man eine Kombination aus Multibarleisten und der o.g. Konstantspannungsquelle kombiniert ein-/ausschalten und dimmen? Welchen Dimmer/Schalter kann man verwenden? Und wie sieht der Schaltplan aus?
Eine Kombination ist nicht möglich.
Der Dimmer wird zwischen Netzgerät und der Leiste(n) montiert.
Beim Ausschalten sollte auch das Netzgerät ausgeschaltet werden, ansonsten hätte man StandBy-Verluste. Das Netzgerät benötigt auch Strom, wenn nichts an den Ausgang angeschlossen ist. Faktisch wäre ein Stecker- oder Schnurschalter in der Zuleitung zum Netzgerät sinnvoll.


Glühlampe218 hat geschrieben:Wie sind die LEDs innerhalb solcher Leisten (z.B. auch bei der Power-Bar) verschaltet?
Viele Leisten sind trennbar, allerdings nur an bestimmten Stellen.
Sind die LEDs innerhalb eines solchen "Blocks" in Reihe geschaltet und die Blöcke jeweils parallel?
Das ist von Leiste zu Leiste verschieden.

Bei der Multibar sind 7 Leds mit 1 Widerstand in Reihe geschaltet, mehrere Stränge parallel.
Getrennt werden kann die Leiste nach jeweils 7 Leds.
Angetrieben wird diese Leiste von einem 24V Netzgerät (keine Konstantstromquelle).

Die Powerbar funktioniert mit einer Konstantstromquelle (kein Konstantspannungsnetzgerät).
Alternativ: Konstantstpannungsnetzgerät + Vorwiderstand. Der Vorwiderstand stellt den Strom durch die Leds ein.
Getrennt werden kann die Powerbar Leiste nach jeder Led.
Der Ausgangsspannungsbereich der Konstantstromquelle sollte kleiner und größer als die Summe der Vorwärtsspannungen der Leds sein.
Je nach Höhe des Strom: 3,0V @350mA bis 3,3V @700mA je Led.

Beispiel für 8 Leds @ 350mA:
8x 3,0V @ 350mA = 24V @ 350mA
Geeignet wäre eine Konstantstromquelle mit einem Ausgangsspannungsbereich, der kleiner und größer als 24V ist (Beispiel: 18-36V @ 350mA).
Alternativ geeignet wäre ein ...
... 30V Netzgerät + Vorwiderstand (18 Ohm / 3 Watt). Strom durch die Leds: 0,333A = 333mA
... 36V Netzgerät + Vorwiderstand (36 Ohm / 5 Watt). Strom durch die Leds: 0,333A = 333mA
Höher als 36V sind nicht sinnvoll, da die Verlustleistung über den Vorwiderstand zu hoch würde.

Beispiel für 11 Leds @ 700mA:
11x 3,3V @ 700mA = 33V @ 700mA
Geeignet wäre eine Konstantstromquelle mit einem Ausgangsspannungsbereich, der kleiner und größer als 33V ist (Beispiel: 18-36V).
Alternativ geeignet wäre ein 36V Netzgerät + Vorwiderstand (4,3 Ohm / 3 Watt). Strom durch die Leds: 0,698A = 698mA
Höher als 36V sind nicht sinnvoll, da die Verlustleistung über den Vorwiderstand zu hoch würde.
Müsste man nun also jede LED oder jede LED-Einheit in Reihe an das Gerät anschließen, damit durch alle LEDs ein Strom von 350 mA fließt?
Korrekt. In einer Reihenschaltung fließt durch alle Verbraucher der gleiche Strom.
Ein normales Netzteil (stabilisiert) hält dagegen die Spannung unabhängig vom Strom konstant. Ist das richtig so?
Ebenfalls korrekt.
Wie regelt man damit den Strom durch eine Leiste? Ich möchte schließlich nicht mit Widerständen arbeiten, die Energie nur unnötig verheizen.
In diesem Fall bleibt nur die Möglichkeit, eine Niedervolt-Konstantstromquelle nachzuschalten. Die Konstantstromquelle benötigt allerdings dann etwas mehr Spannung als am Ausgang heraus kommen soll. Sollte die Spannung deutlich höher sein, dann kompensiert die Konstantstromquelle den benötigten Strom im Eingang (ist geringer als am Ausgang).

Unbedingt die maximal zulässige Eingangsspannung der Niedervolt-Konstantstromquelle beachten. Die meisten KSQs sind nur für Spannnungen bis max. 35V bemessen. Am Ausgang können Leds mit einer Summen-Vorwärtsspannung bis max. 32V angeschlossen werden. Die fehlenden 3 bis 3,5V benötigt die Konstantstromquelle für sich selbst.
Glühlampe218
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 04.11.12, 21:32

Mo, 12.11.12, 13:41

Hallo Achim!

Ich danke dir vielmals für deine ausführliche Erklärung!!!

Hat mir sehr weitergeholfen.

Mit freundlichen Grüßen:
Glühlampe218
Morph007
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 06.11.12, 08:54

Fr, 16.11.12, 07:42

Ja dass es in der Beschreibung steht habe ich dann auch gesehen. Danke für die Hilfe!
Glühlampe218
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: So, 04.11.12, 21:32

Fr, 16.11.12, 17:41

Hallo!

Ich bin es noch einmal...

Gäbe es auch eine günstigere Lösung als die Multibar?

Trotzdem sollten die Leisten ähnliche Eigenschaften ausweisen.

Besonders die Farbwiedergabe ist mir sehr wichtig.

Aber knapp 40 Euro für einen halben Meter Leiste ist ja nun auch nicht wenig...


Glühlampe218
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 16.11.12, 20:01

Günstiger wäre nur noch die LumiFlex-Leiste ArtNr. 56032.
Umgerechnet auf eine annähernd gleiche Helligkeit wie die Multibar 49 wäre das 19% günstiger.
Die Effizienz ist etwas schlechter. Die Flexleiste wird ebenso mit einem 24V Netzgerät angetrieben.


Vergleich:
Multibar 49:
3000 K, CRI 85
630 Lumen --> 39,90 EUR (50cm, teilbar alle 10cm)

Lumiflex-Leiste:
2700 K, CRI 85
480 Lumen --> 26,90 EUR (50cm, teilbar alle 10cm)
600 Lumen --> 32,28 EUR (entspricht 60cm Länge, gekauft werden müssen aber 1m = 53,80 EUR = 960 Lumen)
Kermit00
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 28.10.12, 12:29

So, 31.03.13, 22:45

Hat noch jemand Erfahrung mit LED-Unterbauleuchten gemacht? Ich möchte ehrlich gesagt nicht mit (externen) 24V Trafos hantieren und suche etwas direkt mit Netzanschluss, die, wenn sie aus sind, auch wirklich vom Netz getrennt sind. Also keine großen Bastel-/Frickellösungen. Ich habe auch einen 40cm Hängeschrank, so dass 50cm schon zu viel wären. Meine anderen Schränke sind aber alle 60cm, wovon 2 sogar noch nebeneinander hängen (=120cm). Als Farbton bevorzuge ich 3000K und CRI mindestens 80%.

Wäre für jeden Tipp/Erfahrung dankbar,
Kermit
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 01.04.13, 11:16

Was Du suchst, nennt sich Led-Röhre (ein Aquivalent zur Leuchtstoffröhre). Diese kann direkt an der Netzspannung betrieben werden.
Kermit00
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 28.10.12, 12:29

Mo, 01.04.13, 12:44

was flacheres wäre schon schöner. Allerdings haben die meisten LED-Leisten einen Stecker an der Seite, was für Festanschluss sehr unschön ist. RA/CRI Angaben findet man auch selten - außer bei den unverschämt teuren von Osram, welchen zudem auch nur einen CRI in den 70er prozenten haben.

Bin jetzt schon dazu übergeganen auch Leuchten mit Trafo in betracht zu ziehen, wenn man die Zuleitung hinten an der Längsseite oder oben ausführen kann. Dann würde ich an meiner Küchenrückwand halt noch ein Lichtschalter machen, mit dem ich den Trafo schalte. Die Leuchten dürften dann allerdings keinen zusätzlich EIN-Taster mehr haben (Schalter ist okay), Ich möchte zumindest nicht, dass der Trafo dauernd an Spannung hängt (wegen sinnloser Verlustleistung, Verschleiß und Brandgefahr).
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11985
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 01.04.13, 14:32

Na dann... Gibt es eigentlich nichts besseres als die Powerbar.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 01.04.13, 18:28

Muss es unbedingt eine Leiste sein?

Die Backlightmatrix (290 x 290mm, 3500K = Ende von warmweiß, Anfang von neutralweiß) macht annähernd soviel Licht wie eine 80 Watt Glühlampe. Im Gegensatz zur Powerbar benötigt sie aber keinen Kühlkörper, weil die Abstände zwischen den Leds größer ist und dort reichlich Kupferflächen vorhanden sind. Das ankommende Kabel vom 24V Netzgerät (keine KSQ) wird über Schneid-Klemmen montiert (keine Steckverbindung). Die Backlightmatrix ist typisch 2,2mm hoch, der höchste Punkt ist aber die Schneid-Klemme mit ca. 1cm Höhe (siehe Produktbild 3). Der CRI ist allerdings nur 85 (Powerbar 90).

Leider ist die Standardversion der Backlightmatrix (49 Leds = 1127 Lumen) derzeitig nicht vorrätig.
Die Powerversion (auf Lager, 70 Leds = 1610 Lumen) dürfte allerdings schon etwas zu hell sein (entspricht in etwa dem Licht von 2 Stück 60 Watt Glühlampen).
Kermit00
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 28.10.12, 12:29

Mo, 01.04.13, 19:55

Also so flach muss es dann auch nicht sein. Das sieht mir alles zu sehr nach Bastellösung aus. Ein Vernünftiges Gehäuse soll die Leuchte schon haben. Möchte wirklich keine offende/berührbare Lötstellen haben.
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit den Leisten der Fa. heitronic? Leider wird dort offenbar nirgendwo ein CRI-Wert angegeben
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 01.04.13, 21:49

Leider wird dort offenbar nirgendwo ein CRI-Wert angegeben
Dann kann man davon ausgehen, dass dieser unterste Schublade ist.
Infolge einer Nichtangabe des CRI würde ich von maximal 75 ausgehen.
Selbst ein 80er CRI wird schon als hoch angepriesen.

Heitronic ist auch nur ein Shop wie Lumitronix.
Einige Teile werden selbst produziert, einige werden mit dem Aufdruck Heitronic eingekauft.
Der Rest sind End-Produkte von anderen Herstellern. Heitronic tritt entsprechend als Zwischenhändler auf.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11985
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 01.04.13, 22:32

Dann nimm halt ein Aluminiumprofil dazu. Z.B. so was: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Alumini ... 600mm.html
Wenn man die Powerbar nur mit geringen Strom betreibt (z.B. 250mA) dann reicht so ein Profil zu Kühlung aus. Das sieht gut aus (nicht nach Bastellösung) und wenn Du es entsprechend aufbaust, gibt es keine berührbare Lötstellen und Du hast einen hohen CRI.
Kermit00
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 28.10.12, 12:29

Di, 02.04.13, 15:58

Das sieht, wenn entsprechend fertig ist, vielleicht nicht nach einer Bastellösung aus, der Aufbau ist aber eine Bastelei hoch drei! Sägen, Bohren, Kleben, Löten...
Und woher bekomme ich eine 250mA Konstantstromquelle? In dem gelinkten Shop geht es erst bei 350mA los. Zudem bräuchte ich für jede 250mm PowerBar wohl eine eigene Quelle? Sind diese ominösen Konstantstromquellen überhaupt galvanisch vom Netz getrennt?
Antworten