Die Suche ergab 11492 Treffer
- Sa, 01.12.18, 09:07
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: 10 Watt LED Strahler schnell defekt
- Antworten: 13
- Zugriffe: 11168
Re: 10 Watt LED Strahler schnell defekt
> So, nachdem ich den Text jetzt zum dritten mal eintippe Funktioniert die Rückwärtstaste an Deinem Browser nicht? Unterhalb des Textfeldes gibt es weitere Optionen: BBCode ausschalten --> Häkchen setzen. URLs nicht automatisch verlinken --> Häkchen setzen. Beim hochladen von Bildern muss der zuvor ...
- Mi, 28.11.18, 06:21
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Entstördrossel als Trafo
- Antworten: 17
- Zugriffe: 18179
Re: Entstördrossel als Trafo
Beim Suchen im Web gefunden: Sylvania Isotera überträgt eine HF-Frequenz über ein 2-adriges Kabel, womit Ledleuchten kontaktlos betrieben werden können. Ein PowerHub (200 oder 500W) erzeugt aus der 50Hz Netzspannung eine 50.000Hz Wechselspannung, die via 2-adrigem Kabel übertragen wird. In das Empfa...
- So, 25.11.18, 12:10
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Entstördrossel als Trafo
- Antworten: 17
- Zugriffe: 18179
Re: Entstördrossel als Trafo
Defektes Gerät:
Ideenwelt CM6639M
gekauft bei Rossmann
am: 26.08.2017 --> somit doch über 1 Jahr alt
800 Watt.
Preis: 19,99 EUR
aktuelles Gerät (gekauft 2012).
Bomann KA 1800
900 Watt
Ideenwelt CM6639M
gekauft bei Rossmann
am: 26.08.2017 --> somit doch über 1 Jahr alt
800 Watt.
Preis: 19,99 EUR
aktuelles Gerät (gekauft 2012).
Bomann KA 1800
900 Watt
- So, 25.11.18, 02:12
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Entstördrossel als Trafo
- Antworten: 17
- Zugriffe: 18179
Re: Entstördrossel als Trafo
Reparaturmaßnahme hat sich erledigt. Kaffeemaschine ist defekt. Die Platte wird nicht mehr heiß. Totalausfall nach etwas mehr als 1 Jahr. Schei... Gerät! --> jetzt kann ich sie aber schlachten, die Abschaltautomatik interessiert mich noch immer. Zum Glück hatte ich noch eine ältere Maschine stehen g...
- Fr, 23.11.18, 15:36
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Entstördrossel als Trafo
- Antworten: 17
- Zugriffe: 18179
Re: Entstördrossel als Trafo
Es gibt keine separate Wasserheizung. Unter die Heizplatte ist ein halbrund gebogenes Rohr mit 2 Schläuchen dran angeschweißt. Der eine Schlauch geht zum Wassertank, der andere zum Kaffeefilter. Dazwischen ist nur noch ein Ventil mit einer Kugel drin, die den Wassereinlauf stoppt, wenn sich das Wass...
- Fr, 23.11.18, 13:14
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Entstördrossel als Trafo
- Antworten: 17
- Zugriffe: 18179
Re: Entstördrossel als Trafo
Ich werde eine 5A Entstördrossel als Trafo-Ersatz verwenden.
Die Störungen können möglicherweise auch vom Kühlschrank kommen. Der ist an der gleichen Steckdose angeschlossen.
Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben.
Die Störungen können möglicherweise auch vom Kühlschrank kommen. Der ist an der gleichen Steckdose angeschlossen.
Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben.
- Mi, 21.11.18, 12:46
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Entstördrossel als Trafo
- Antworten: 17
- Zugriffe: 18179
Re: Entstördrossel als Trafo
> Warum nicht eine Supressordiode parallel schalten ... Die P6KE6.8 verträgt nur Spannungen bis max. 10,5V. Ich weiß nicht wie hoch der Spannungsimpuls werden kann --> falls es daran liegt. Ich weiß nur, nach ungefähr 1 Monat ist die Led schon wieder defekt. Und jedesmal die Hand auf die Platte lege...
- Mi, 21.11.18, 00:37
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Entstördrossel als Trafo
- Antworten: 17
- Zugriffe: 18179
Entstördrossel als Trafo
An meiner Kaffeemaschine ist permanent die Led defekt, die den Ein-Zustand anzeigt. Habe die Led schon mehrfach getauscht, aber die eingebaute Elektronik (Abschaltautomatik) funktioniert offensichtlich nicht richtig. Möglicherweise entstehen Spannungsspitzen, wenn die Heizplatte aktiviert/deaktivier...
- Mo, 19.11.18, 03:38
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
> Warum umschaltbar? Zum Testen. Wirklich gebrauchen kann ich es nicht. Die ca. 20 kHz sind als Mittelwert herstellbar. @ 470p Bereich: ca. 15,3 - 30,6 kHz --> Mittelwert: ca. 22,95 kHz. > Bei den DC/DC-Wandlern müsste ich mir erst die Datenblätter ansehen. Für fast alle Wandler müsste auch die Z-Di...
- So, 18.11.18, 19:21
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
Um Leds direkt anzusteuern, wären 20kHz nicht schlecht. Ich möchte meinen Dimmer aber auch dazu nutzen, Meanwell-Netzgeräte + DCDC-Wandler mit einem PWM zu füttern. Auf der Dimmer-Platine braucht dafür nur eine Brücke zwischen Gate und Drain eingelötet werden. Die PWM-Frequenz darf entsprechend nur ...
- So, 18.11.18, 18:38
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
> Die berechneten Verlustleistungen sind also immerhin um den Faktor 1000 zu hoch.
Also brauche ich mir wegen irgendeiner zusätzlichen Verlustleistung keine Gedanken machen. Die ist so minimal, dass sie fast gar nicht auffällt.
Also brauche ich mir wegen irgendeiner zusätzlichen Verlustleistung keine Gedanken machen. Die ist so minimal, dass sie fast gar nicht auffällt.
- So, 18.11.18, 18:27
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
Mir ist gerade noch ein Fehler aufgefallen:
ustoni schrieb: "Wird eine Zeit von Rise+Fall = 150 ns =0,15 ms angenommen, ..."
150ns = 0,15µs = 0,00015ms
Editiert. Faktor 1000 zu klein gewandelt
ustoni schrieb: "Wird eine Zeit von Rise+Fall = 150 ns =0,15 ms angenommen, ..."
150ns = 0,15µs = 0,00015ms
Editiert. Faktor 1000 zu klein gewandelt
- So, 18.11.18, 17:48
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
Das will mir noch immer nicht in den Kopp. Der Peak ist angegeben mit ca. 28W. Bei 500Hz beträgt die Leistung 0,3W 1000Hz = 0,6W 2000Hz = 1,2W 4000Hz = 2,4W 8000Hz = 4,8W 16000Hz = 9,6W 32000Hz = 19,2W Bei 64000Hz wäre die Leistung schon höher als der Peak. Wie soll das denn gehen? 150ns = 6,66MHz -...
- So, 18.11.18, 17:28
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
Deswegen verbraucht er doch aber nicht mehr. Bei einer doppelt so hohen Frequenz ist die Zeit doch nur halb so lang.
- So, 18.11.18, 17:21
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
Kannst Du mir auch noch erklären, warum bei einer doppelt so hohen Frequenz die Leistung ebenfalls doppelt so hoch ausfällt? Irgendwie will mir das nicht in den Kopp. Wenn ich ein 20W Produkt mit einem PWM und Tastverhältnis von 50% ansteuere, dann verbrauche ich nur 10W. Und daran würde sich auch n...
- So, 18.11.18, 16:36
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
Mich hatte die letzte Zahl = 481 in der unteren Skala verwirrt. Meine Frequenz ist im Mittel 491Hz und der Graph reicht bis etwas über 481. Hätte ja sein können, dass Du dich einfach nur verschrieben hast. Wäre es die Frequenz gewesen, hätte ich auch gar nicht den Peak bekommen, da mein Dimmer nicht...
- So, 18.11.18, 11:24
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
@ ustoni > Ich hab Excel die Verlustleistung mal in 1 Ohm-Schritten von 1 bis 500 Ohm durchlaufen lassen. Woher kommen diese 500 Ohm? Oder soll das die Frequenz sein? Mein Poti hat 100k. Die Frequenz des Dimmer liegt im Mittel bei 491Hz (327 - 655Hz). Linksanschlag des Poti (0R) bis Rechtsanschlag (...
- Mo, 12.11.18, 22:03
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Zwischen Trafo und Konstantstromquelle schalten?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4955
Re: Zwischen Trafo und Konstantstromquelle schalten?
Das HLG-120H-36A ist ein Festspannungsnetzgerät, welches auch als Konstantstromquelle genutzt werden kann. Da die Leerlaufspannung nicht größer als die maximal zulässige Eingangsspannung eines LDD-H (max. 56V) werden kann, darf die Ausgangsspannung geschaltet werden. Würde das Netzgerät als Konstant...
- So, 11.11.18, 20:24
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
> Aber dran denken: das ist der Worst-Case mit rein ohmscher Last. Bei LEDs mit Vorwiderstand ist die Leistung entsprechend geringer. Worst Case ist doch ok. Mir ging es ja nur darum, mit wieviel mW ich maximal kämpfen muss. Die 0,18W machen den Braten aber nicht fett. Über den Fet fallen nur max. 0...
- So, 11.11.18, 18:04
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
0,3W sind mehr als ich gedacht/gehofft hatte. Rechne ich meine 525mW hinzu, komme ich um eine Kühlung des Fet nicht mehr drumrum. Na ja, wann muss ich schon mal 100 Watt oder mehr schalten/steuern? - Wahrscheinlich nie. @ ustoni: kannst Du bitte noch ausrechnen, wieviel mW zusätzlich bei einem Strom...
- So, 11.11.18, 03:01
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
Fällt diese Leistung nur bei PWM an oder wird diese auch bei einer ED (Einschaltdauer) von 100% zusätzlich anfallen? Und von wieviel Watt zusätzlich reden wir hier? UB: 10V I: max. 5A PD: max. 140W. td(on): 24ns td(off): 33ns Rise: 110ns Fall: 48ns Meine Frequenz liegt im Mittel bei 491Hz (327 - 655...
- Sa, 10.11.18, 16:24
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
> Bei höherer Temperatur steigt aber Rds(on) leider auch an. Deswegen hatte ich das PWM auch auf 10V geändert. Bei 5V hätte der Widerstand max. 0,016 Ohm betragen. Bei 10V sind es nur max. 0,014 Ohm. Die 2 mOhm Unterschied würden schon 50mW bedeuten. Berechnet hatte ich die Verlustleistung aber mit ...
- Sa, 10.11.18, 04:02
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Re: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
Einen so leistungsstarken Lötkolben habe ich nicht, aber einen gasbetriebenen Brenner (max. 1300°C). Ich hätte mal zuerst nachschauen sollen, wo es diesen Kühlkörper gibt und was dieser kosten: Preis @ TME (Brutto): 1,63 EUR/Stück. Mindestabnahme 2 Stück. --> Autsch! Ein Stück Kupferblech 0,3 x 100 ...
- Fr, 09.11.18, 20:15
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
- Antworten: 29
- Zugriffe: 34647
Kühlkörper mit lötfähiger Oberfläche
Hat jemand Erfahrung mit solchen Kühlkörpern? Mich interessiert, wie gut (oder schlecht) sich dort ein FET auflöten lässt und wieviel Megawatt der Lötkolben haben sollte. ICK SMD M 17 MI (LxBxH: 17 x 14 x 6mm, 40K/W). Link zu Fischer Elektronik: https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/K%C...
- Mi, 31.10.18, 17:54
- Forum: Produktfragen
- Thema: GU10 Spots: Lumen vs. Winkel
- Antworten: 25
- Zugriffe: 19666
Re: GU10 Spots: Lumen vs. Winkel
[quote="oscar"]Bei den Bewertungen auf Amazon muß man aufpassen. Zu den LED Filament Retrofits von Osram z.B. https://www.amazon.de/Osram-Kolbenform-E27-Sockel-Filamentstil-Warmwei%C3%9F/dp/B019HCJ0HU/ref=sr_1_11_sspa?ie=UTF8&qid=1540998017&sr=8-11-spons&keywords=osram+filament...