Daß der Strom während der Leuchtdauer konstant bleibt.
Die Suche ergab 39 Treffer
- So, 07.03.21, 12:24
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Leuchtdauer LED an CR2025
- Antworten: 4
- Zugriffe: 42
- So, 28.02.21, 10:39
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: 35 Volt LED in Reihe
- Antworten: 17
- Zugriffe: 297
Re: 35 Volt LED in Reihe
Welchen Berührungsschutz haben eigentlich Hochspannungsleitungen draußen im Feld?
- So, 28.02.21, 10:38
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: 35 Volt LED in Reihe
- Antworten: 17
- Zugriffe: 297
Re: 35 Volt LED in Reihe
Z.B. Diese hier https://www.leds.de/nichia-chip-on-board-modul-nfcwl072b-v2-6500k-r8000-30624.html hat beim Nennstrom (540 mA) 170 lm/W. Nicht wirklich. Das sind theoretische Werte bei Pulsbetrieb und 25 °C Sperrschichttemperatur. In der Praxis dürften kaum mehr als 60…70 % davon übrigbleiben, sieh...
- Fr, 29.01.21, 11:29
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: LCM25 ein-/ausschalten
- Antworten: 13
- Zugriffe: 947
Re: LCM25 ein-/ausschalten
Mit dem Schalter könntest Du dann (mit 230V) ein solches Relais schalten: https://www.reichelt.de/leistungsrelais-240ac-1-wechsl-20-10-a-rt-iii-hf105-1-240at-1-p127026.html?&trstct=pol_2&nbc=1 (das verträgt bis zu 30A inrush current). Das Relais ist wohl leicht überkandidelt. Ich schalte seit gut 7...
- Do, 21.01.21, 10:31
- Forum: Produktfragen
- Thema: Ledpanel 42V mit TC420 steuern.....
- Antworten: 14
- Zugriffe: 579
Re: Ledpanel 42V mit TC420 steuern.....
Nichts, oder besser, nichts mehr. Das war nur als genereller Hinweis gedacht.
- Do, 21.01.21, 09:48
- Forum: Produktfragen
- Thema: Ledpanel 42V mit TC420 steuern.....
- Antworten: 14
- Zugriffe: 579
Re: Ledpanel 42V mit TC420 steuern.....
Hallo,
auch wenn sich der Thread inzwischen weiterentwickelt hat, aufpassen! Die im TC420 verbauten Mosfets können nur 25 Volt maximale Drain-Source-Spannung ab, jedenfalls die in meinem:
auch wenn sich der Thread inzwischen weiterentwickelt hat, aufpassen! Die im TC420 verbauten Mosfets können nur 25 Volt maximale Drain-Source-Spannung ab, jedenfalls die in meinem:
- Fr, 25.12.20, 09:25
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Pimping Schinaschrott, verstehe den Aufbau nicht
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1394
Re: Pimping Schinaschrott, verstehe den Aufbau nicht
Wundert dich das? Was an "OUTPUT 150-200VDC"southsider hat geschrieben: ↑Do, 24.12.20, 23:06Habe nun einen 12v-24v Controller + 12v Treiber besorgt und die Lampe spricht nicht darauf an.
hast du nicht verstanden?
- Mi, 23.12.20, 09:44
- Forum: Foto Ecke
- Thema: Zeigt her Eure Kameras
- Antworten: 32
- Zugriffe: 39978
Re: Zeigt her Eure Kameras
Der Beitrag, den du exhumiert hast, auch…
- Mi, 25.11.20, 17:24
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Aktiver Kühlkörper für Hochleistungs LED
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1531
Re: Aktiver Kühlkörper für Hochleistungs LED
Aber ich glaube das Beispiel mit einem 1m langen KK hinkt hier etwas. Ich habe absichtlich etwas plakativ übertrieben. Aber gemäß Deines Dreisatzes weiter oben benötigte der Threadstarter 11 cm SK 620 und da macht Dir die endliche Wärmeleitfähigkeit von Alu bereits einen Strich durch die Rechnung. ...
- Di, 24.11.20, 16:05
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Aktiver Kühlkörper für Hochleistungs LED
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1531
Re: Aktiver Kühlkörper für Hochleistungs LED
Hallo,
an der Uni gibt's bei den Maschinenbauern doch sicher SolidWorks. Damit könntest Du Dein Vorhaben mal simulieren.
an der Uni gibt's bei den Maschinenbauern doch sicher SolidWorks. Damit könntest Du Dein Vorhaben mal simulieren.
- Sa, 21.11.20, 20:56
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Aktiver Kühlkörper für Hochleistungs LED
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1531
Re: Aktiver Kühlkörper für Hochleistungs LED
Hallo, jetzt ist es doch Samstag geworden. Der SK 620 kommt auf 11 Gramm pro Zentimeter Länge. Liest sich zwar ganz nett, dummerweise ist aber die Wärmeleitfähigkeit von Alu endlich. Denk Dir einen 1 Meter langen SK 620. Wenn Du ans eine Ende eine Lötlampe hältst, wird es eine ganze Weile dauern, bi...
- Mo, 16.11.20, 13:27
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Aktiver Kühlkörper für Hochleistungs LED
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1531
Re: Aktiver Kühlkörper für Hochleistungs LED
Hallo…
Wenn es bis Freitag warten kann, dann kann ich aus den von Fischer zur Verfügung gestellten CAD-Dateien das Volumen und damit das Gewicht des Kühlkörpers errechnen.
Wenn es bis Freitag warten kann, dann kann ich aus den von Fischer zur Verfügung gestellten CAD-Dateien das Volumen und damit das Gewicht des Kühlkörpers errechnen.
- Sa, 14.11.20, 17:05
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Aktiver Kühlkörper für Hochleistungs LED
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1531
Re: Aktiver Kühlkörper für Hochleistungs LED
Der Wärmewiderstand des Kühlkörper ist bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 5m/sec angegeben. Das erreichst Du nicht mit einem 25x25mm Lüfter mit 5,1m³/h. Das ist ja auch gar nicht notwendig. Der technikdude02 benötigt für seinen Zweck einen Wärmewiderstand von ≈ 2 K/W und die erreicht der ICK S ...
- Fr, 31.07.20, 15:27
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: Sicherheitsaspekte Netzteilwahl WS2812b LED Projekt
- Antworten: 2
- Zugriffe: 799
Re: Sicherheitsaspekte Netzteilwahl WS2812b LED Projekt
90 Watt bei 5 Volt sind 18 Ampere.
Sinnvollerweise nimmt man ein Netzteil mit höherer Spannung, z. B. 24 Volt, um den Strom klein zu halten, und speist den Strip an mehreren Stellen über DC-DC-Wandler ein. 18 A sind auch für Leiterbahnen zu viel.
Sinnvollerweise nimmt man ein Netzteil mit höherer Spannung, z. B. 24 Volt, um den Strom klein zu halten, und speist den Strip an mehreren Stellen über DC-DC-Wandler ein. 18 A sind auch für Leiterbahnen zu viel.
- Mi, 06.05.20, 13:47
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: UV LED Lampe
- Antworten: 33
- Zugriffe: 8844
Re: UV LED Lampe
Ok, letzter Vorschlag, versprochen: Ich belichte meine Platinen mit genau der Höhensonne: https://www.ebay.de/itm/Hanau-Hohensonn ... Sw0uRelz6r
Funzt wunderbar
Funzt wunderbar
- Mi, 06.05.20, 13:27
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: UV LED Lampe
- Antworten: 33
- Zugriffe: 8844
Re: UV LED Lampe
Aus diesem Grund ist ein Trafo vorgeschaltet, der aus der Netzspannung eine kleinere Spannung macht. Falsch. Hochdruck-Entladungslampen sind stromgesteuert. Deshalb ist der "Trafo" auch kein Trafo, sondern eine Drossel. Diese prägt der Lampe einen konstanten Strom ein, keine konstante Spannung. Ich...
- Mi, 06.05.20, 13:22
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: UV LED Lampe
- Antworten: 33
- Zugriffe: 8844
Re: UV LED Lampe
Links ist das Spektrum einer HPA, rechts das einer HPM. Guckt halt bitte einfach selber mal in die entsprechenden Datenblätter, ist denn das so schwer?
- Mi, 06.05.20, 13:13
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: UV LED Lampe
- Antworten: 33
- Zugriffe: 8844
- Mi, 06.05.20, 13:13
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: UV LED Lampe
- Antworten: 33
- Zugriffe: 8844
Re: UV LED Lampe
Eine HPA400 ist kein adäquater Ersatz für eine HPM 10, guck halt bitte in die entsprechenden Datenblätter.Buddhamilch hat geschrieben: ↑Mi, 06.05.20, 11:20Die HPA400 gibt es bei Ebay als 4er Pack ab 86,90 EUR zuzüglich Versandkosten bzw. ab 92 EUR inkl. kostenlosem Versand.
Link zum Produkt bei Ebay: Philips HPA400ein.
- Mi, 06.05.20, 12:03
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: UV LED Lampe
- Antworten: 33
- Zugriffe: 8844
Re: UV LED Lampe
Die Fläche ist rund 60 x 50 cm. Die Lampe hängt ca. 1 Meter über der zu belichtenden Fläche. In einem Meter Abstand erzeugt die Philips HPM 10/B gemäß Datenblatt einen UVA-Fluß von 700 µW/cm². Die Lampe wird von verschiedenen Händlern immer noch zu Preisen um 150 USD angeboten. Ich würde mir die Ze...
- So, 12.04.20, 10:40
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Netzteile Parallel schalten
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1589
Re: Netzteile Parallel schalten
ok lange rede kurzer sinn ^^ . kann ich zwei der netzteile parallel schlaten?? Rein nur zwecks dem strom In der Theorie ja, mit Entkoppelungsdioden in jeder +-Leitung, in der Praxis eher nicht. Das funktioniert nur sauber, wenn die Netzteile am Ende ihrer Belastungskurve in Fallback und nicht in Hi...
- So, 22.12.19, 11:02
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: Welches Netzteil für 32 Power LEDs
- Antworten: 78
- Zugriffe: 28224
Re: Welches Netzteil für 32 Power LEDs
Nun frage ich mich, ob es für die Pflanzen überhaupt einen Sinn machen würde, einen Sonnenauf und Untergang zu simulieren mit dieser Dimm Methode. Oder ob das nur ein ästhetischen Nutzen für mich hat (Nur weil meine Augen das "Flackern" nicht wahrnehmen, heißt ja nicht, dass es für die Pflanzen nic...
- Do, 12.12.19, 15:41
- Forum: FAQ
- Thema: Punktbeleuchtung mit HochleistungsLED
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2626
Re: Punktbeleuchtung mit HochleistungsLED
1x5cm ist natürlich schwierig (weil sehr asymmetrisch) Äh, nö. Eine 1:5 Asymmetrie ist nicht schwierig, entsprechende Linsen gibt's beispielsweise bei Ledil zuhauf. Schwieriger ist da schon die Bündelung (3° × 15°) und ganz schwierig wird die Farbmischung, wenn RGB-LEDs verwendet werden sollen. Mon...
- Do, 12.12.19, 08:06
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Welcher Travo passt als Ersatz?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3731
Re: Welcher Travo passt als Ersatz?
Laß Dich doch bitte von irgendwelchen Hirngespinsten nicht verunsichern. Nimm eines der von Borax vorgeschlagenen Netzteilen und gut isses.
- Mi, 11.12.19, 18:27
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Welcher Travo passt als Ersatz?
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3731
Re: Welcher Travo passt als Ersatz?
Anpassung (wird angeschlossen an das blaue + weiße Kabel, Richtung: egal): 100k Widerstand + 560k Widerstand parallel: 1 / (( 1 / 100.000 ) + ( 1 / 560.000 )) = 84.848,485 Ohm = 84,848k. 390mA / 100k x 84,848k = 330,9mA. Erforderliche Widerstände: 1x 100k (1% Toleranz) 1x 560k (1% Toleranz) Man kan...