Die Suche ergab 88 Treffer
- Fr, 12.06.15, 11:22
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Konstantstromquelle und was ist mit der Spannung?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3252
Re: Konstantstromquelle und was ist mit der Spannung?
Zu Frage 3: Das G in RGB bedeutet übrigens 'Grün', also ist keine Farbmischung notwendig. Für andere Farben könnte man einen Farb-Selector aus dem Netz nehmen (z.B. http://www.w3schools.com/tags/ref_colorpicker.asp) und die RGB-Werte per 3-Satz grob in den Strom umrechnen. Gelb wäre z.B.: rgb(255, 2...
- Mi, 10.06.15, 14:34
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED Lampe Eigenbau aber wie?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 9035
Re: LED Lampe Eigenbau aber wie?
Mhm, 2089 kann nicht stimmen, das wären 208 * 10^9 Ohm und so einen Widerstand gibt es nicht. :D 6802 -> 680 * 10^2 -> 68.000 Ohm gibt es hingegen schon. 1002 -> 100 * 10^2 -> 10.000 Ohm würde hier wirklich mehr Sinn ergeben, das wäre dann ein Teilerverhältnis von um die 7:1. Das würde bedeuten, das...
- Mo, 08.06.15, 19:54
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED Lampe Eigenbau aber wie?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 9035
Re: LED Lampe Eigenbau aber wie?
Ein bisschen hilft das ja. Der erwähnte Spannungsteiler scheint wirklich auf der Rückseite zu sein. Kannst du mit einer Lupe (oder einem etwas schärferen Foto) der Rückseite der Platine (letztes Foto) ausmachen was für Werte R7 und R8 haben? Das ist ein bisschen unscharf. Sind das "2001" u...
- Di, 02.06.15, 22:25
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Led Strip selber basteln
- Antworten: 26
- Zugriffe: 13003
Re: Led Strip selber basteln
Theoretisch langt dann ja einer aus um alle leisten dran anzuschließen, oder? Wie schaut es dann aber mit der Stromstärke aus, ist die damit auch regulierbar? Nein und Nein. :mrgreen: Das Teil hatte ich nur verlinkt, weil ich es durch Zufall vor 2 Wochen bestellt habe. Aber es gibt auch leistungsst...
- Di, 02.06.15, 21:34
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Welche KSQ?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3955
Re: Welche KSQ?
Na OK, sooo genau hatte ich das jetzt nicht durchgerechnet.
Ich bleibe trotzdem bei der Meinung, dass eine Parallelschaltung besser geeignet ist bei den Leisten, die auf deine Konstantspannung eingestellt sind.
Ich bleibe trotzdem bei der Meinung, dass eine Parallelschaltung besser geeignet ist bei den Leisten, die auf deine Konstantspannung eingestellt sind.
- Di, 02.06.15, 11:28
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Welche KSQ?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3955
Re: Welche KSQ?
Plus von Leiste 1 ans Netzgerät, Minus von Leiste 1 an Plus von Leiste 2, Minus von Leiste 2 ans Netzgerät = Reihenschaltung In einer Reihenschaltung summieren sich die Spannungen: 24V + 24V = 48V Das ist zwar korrekt, allerdings würde ich die Strips nicht in Reihenschaltung betreiben. Sobald sich ...
- Mo, 01.06.15, 12:27
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED Lampe Eigenbau aber wie?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 9035
Re: LED Lampe Eigenbau aber wie?
Ja genau, what he said! :mrgreen: Dass die von dir gewählte KSQ 350mA Nennausgangsstrom liefert, steht in der Beschreibung. Davon gibt es mehrere Typen und du hattest die 350mA-Variante verlinkt. Aber selbst die 350mA-Variante kann mit "200%" (700mA) Nennausgangsstrom betrieben werden, wen...
- Mo, 01.06.15, 11:56
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Welche KSQ?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3955
Re: Welche KSQ?
Ja, das passt. 
- Mo, 01.06.15, 11:14
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Welche KSQ?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 3955
Re: Welche KSQ?
Hallo Gl4diator, die von dir verlinkte Leiste benötigt 24V Spannung und KEINEN Konstantstrom (also keine KSQ). Bei zwei Leisten musst du mit 2x 0,9A, also 1,8A rechnen. Da Netzteile ungerne am Limit betrieben werden, sollte man hier noch ein paar Prozent draufpacken. Mit einem 24V Netzteil, dass min...
- So, 31.05.15, 22:09
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LED Lampe Eigenbau aber wie?
- Antworten: 28
- Zugriffe: 9035
Re: LED Lampe Eigenbau aber wie?
Hi Maxpark, prinzipiell müsste das funktionieren, mit einem ABER. Ich habe mir gerade mal die KSQ (und den dort verbauten Chip) angeschaut. Die verträgt wohl nur maximal 2,5V am DIM/Adj-Eingang UND läuft mit 2,5V bereits auf 200% Nennausgangsstrom (-> 1,25V entspricht dann 100%). Sprich, es müsste s...
- Fr, 29.05.15, 12:02
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Neon-Röhren auf LED Technik umbauen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4667
Re: Neon-Röhren auf LED Technik umbauen
weil starter weiterhin nötig sind. Nein. Die sind nicht nötig. Soweit ich gelesen habe, sind die "LED Starter" nur Drahtbrücken, bzw. im günstigsten Fall eine einfache Sicherung. Tandemschaltung ist auch nur "Fancy-talk" für Reihenschaltung. Die 230V LED Röhren müssten aber para...
- Do, 28.05.15, 21:25
- Forum: LED Modding & Deko
- Thema: LED Beleuchtung Serverschränke
- Antworten: 11
- Zugriffe: 8534
Re: LED Beleuchtung Serverschränke
Hier gibts ein kleines Tutorial, wie man die NeoPixels mit einem Raspberry Pi ansteuert: https://learn.adafruit.com/neopixels-on-raspberry-pi?view=all Das sieht recht simpel aus, jetzt müsste man nur noch herausfinden, wie euer Monitoring Tool damit kommunizieren kann. Ich nehme an, das gilt für all...
- Do, 28.05.15, 14:34
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Led Strip selber basteln
- Antworten: 26
- Zugriffe: 13003
Re: Led Strip selber basteln
Eig. müsste ich ja dann hinter jeder 3 Chip Led einen Widerstand verbauen, oder? Ja, entweder die 3 Chips in Reihe mit einem Widerstand, oder jeweils einen Chip von 3 LEDs in Reihe mit einem Widerstand. Oder Reicht es wenn ich nach allen 3 Led´s einfach einen größeren Widerstand nehme? Öhm ja, du k...
- Mi, 27.05.15, 13:27
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Led Strip selber basteln
- Antworten: 26
- Zugriffe: 13003
Re: Led Strip selber basteln
Hi, ich will jetzt nicht den Buzzkill spielen, aber lohnt sich der Aufwand? Bei den von dir gefundenen Streifen-"Platinen", müsstest du alle LEDs parallel auflöten und das macht man bei LEDs eigentlich nicht so gerne. Bei den üblichen 12V LED-Streifen sind immer 3 LEDs in Reihe mit einem V...
- Fr, 07.02.14, 21:23
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Rainbow LEDs über PC Steuern und versogen
- Antworten: 20
- Zugriffe: 5475
Re: Rainbow LEDs über PC Steuern und versogen
Hallo SIDE, du meinst sicher RGB-LEDs richtig? Bei denen kann man die Farbe getrennt ansteuern. Bei Rainbow-LEDs ändert sich die Farbe durch eine integrierte Schaltung selbstständig (schnell oder langsam, je nach Typ). Welche Helligkeit benötigst du in etwa? Willst du das mit 5mm LEDs erledigen, ein...
- Fr, 07.02.14, 18:38
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Ewig geht das Netzteil kaputt
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1379
Re: Ewig geht das Netzteil kaputt
Hallo zante. :) Handelt es sich dabei um elektronische Trafos und brauchst du 12V Wechselspannung (AC) ? Wenn ja, könntest du mal über den Einsatz von standart "Wickeltrafos" nachdenken. Diese bestehen nur aus einer Primär-/Sekundärwicklung (also "Draht") und einem Eisenkern. Rob...
- Di, 28.01.14, 18:26
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: Wasserfester LED Streifen mit 3V Knopfzellen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1457
Re: Wasserfester LED Streifen mit 3V Knopfzellen
Hallo MellB, muss es unbedingt selbstgebastelt sein? Es gibt bereits fertige Lösungen zur Helmbeleuchtung. z.B. sowas hier . Die nächste Frage wäre, wie man das gescheit am Helm befestigt. Doppelseitiges Klebeband, wie es an normalen LED-Streifen zum Einsatz kommt, wird auf der Piste vermutlich nich...
- Mo, 27.01.14, 17:10
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: Led Modell speziell
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5840
Re: Led Modell speziell
Mhm, jetzt wo du es sagst... Das ELV-Journal 02/2001 hätte ich hier sogar noch rumliegen. :mrgreen: Da sind 4 Seiten zu der oben verlinkten "3-Kanal-Niedervolt-Lichtorgel LO 12" drin, incl. Beschreibung, Schaltplan, Bestückungsplan, etc. Aber den Schaltplan findet man auch mit der Google B...
- Mo, 27.01.14, 14:31
- Forum: HowTo´s & Tutorials
- Thema: Led Modell speziell
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5840
Re: Led Modell speziell
Müssen es unbedingt 4 Kanäle sein? Für 3 Kanäle gibt es definitiv schon fertige Bausätze, die an 12V betrieben werden können. z.B. http://www.elv.de/lichtorgel-lo-12-komplettbausatz.html Sicher gibts da noch alternativen, aber eine 4-Kanal Version hab ich auf Anhieb nicht finden können. Ich kann nac...
- Sa, 25.01.14, 08:24
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: Hilfe beim Anschluss von 3 SMD LED Spots
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2720
Re: Hilfe beim Anschluss von 3 SMD LED Spots
Hallo. :) Was passiert eigentlich wenn ich alle drei LED´s an einen Controller hänge? das Licht geht an (vorausgesetzt, die Konstantstromquelle wird mit Spannung versorgt und die Leuchtmittel sind korrekt verdrahtet worden). Ich glaube die Frage war, was bei den jetzigen Netzteilen passieren würde. ...
- Mi, 22.01.14, 13:07
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: SMD Strips mit Akku betreiben?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4324
Re: SMD Strips mit Akku betreiben?
Naja, das kann man so nicht sagen. Die 6A fließen ja nur, wenn alle Farben aktiv sind, also Rot, Grün und Blau gleichzeitig dauerhaft leuchten. Wenn nur eine Farbe (z.B. Rot) an ist, fließen auch maximal nur 2A und im Blinkbetrieb zwischendurch auch deutlich weniger. Kann also sein, dass das im Mitt...
- Mi, 22.01.14, 12:52
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LEDs im Auto flackern
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5207
Re: LEDs im Auto flackern
Okay, hast du beide Seite selbst "verlegt" und angeschlossen? Identische Bauteile?
Könnten auch Kontaktschwierigkeiten wie eine kalte Lötstelle, ein Wackler, etc. sein.
Könnten auch Kontaktschwierigkeiten wie eine kalte Lötstelle, ein Wackler, etc. sein.
- Mi, 22.01.14, 12:28
- Forum: LED-Anfänger
- Thema: LEDs im Auto flackern
- Antworten: 12
- Zugriffe: 5207
Re: LEDs im Auto flackern
Ich würde auch empfehlen lieber nur 2 LEDs in Reihe mit einem Widerstand zu nutzen und das dann halt zwei mal (parallel).
Dann ist der "Spannungsbereich", den der Widerstand abfedern kann größer und die Stromdifferenzen deutlich niedriger.
Sprich so in etwa:
Dann ist der "Spannungsbereich", den der Widerstand abfedern kann größer und die Stromdifferenzen deutlich niedriger.
Sprich so in etwa:
- Di, 21.01.14, 19:57
- Forum: LEDs anschließen
- Thema: Led Module an Trafo
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1911
Re: Led Module an Trafo
Hallo cherryharry, auf den Modulen ist der Widerstand bereits verbaut (das kleine schwarze Ding)! Somit sind die Teile direkt für den Betrieb an 12V (DC) ausgelegt. Dementsprechend benötigst du ein Gleichspannungsnetzteil mit 12V und (bei einem Satz) mindestens 4,8 Watt (0,4A) bzw. mit etwas Spielra...
- Sa, 18.01.14, 19:21
- Forum: Elektronik & Schaltung
- Thema: Einfache LED-Lichtorgel bauen, aber wie ?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 10665
Re: Einfache LED-Lichtorgel bauen, aber wie ?
Also, zur Berechnung des Tiefpasses kannst du mal in den oben verlinkten Wikipedia-Artikel hineinschauen. Da steht die passende Formel zum Tiefpass 1. Ordnung. Auch hilfreich: http://www.electronicdeveloper.de/FilterPassivTiefpassRC_1O.aspx Damit dein letzter Entwurf funktioniert, musst du einen rel...
