Die Suche ergab 1911 Treffer

von ustoni
Di, 26.09.23, 12:23
Forum: LED Tests & Vergleiche
Thema: Langzeittest LED-Streifen außen
Antworten: 40
Zugriffe: 18356

Re: Langzeittest LED-Streifen außen

So dick habe ich das nie aufgetragen. Mit den Kanten hatte ich auch keine Probleme. Hast du die Profile vor Einkleben der Streifen mit Alkohol gereinigt? Solche Lücken nach dem Auftrag können eigentlich nur auftreten, wenn da ein Fettfilm vorhanden ist. Fingerabdrücke würden da reichen. Was den Auft...
von ustoni
Fr, 15.09.23, 13:22
Forum: LED Tests & Vergleiche
Thema: Langzeittest LED-Streifen außen
Antworten: 40
Zugriffe: 18356

Re: Langzeittest LED-Streifen außen

Dann am besten Malervlies auf den Boden legen. :lol:
Ganz ohne Tropfen wirds nicht gehen - wahrscheinlich eher vom Pinsel als vom LED-Band.
von ustoni
Fr, 15.09.23, 12:17
Forum: LED Tests & Vergleiche
Thema: Langzeittest LED-Streifen außen
Antworten: 40
Zugriffe: 18356

Re: Langzeittest LED-Streifen außen

Wie schon erwähnt würde ich in diesem Fall lieber mehrere Schichten dünn auftragen - mit 1 h Trocknungszeit zwischen den Anstrichen. Bei Überkopfauftrag würden sich wahrscheinlich bei zu sattem Auftrag Tropfen an den LEDs bilden (tiefster Punkt). Ideal wäre wahrscheinlich das Auftragen per Airbrush....
von ustoni
Do, 14.09.23, 15:08
Forum: LED Tests & Vergleiche
Thema: Langzeittest LED-Streifen außen
Antworten: 40
Zugriffe: 18356

Re: Langzeittest LED-Streifen außen

Den kann man dann auch gut über Kopf auftragen, ohne dass es tropft? Das habe ich noch nie ausprobiert. Ist aber wie gesagt relativ dünnflüssig - was für ein Parkett wegen der besseren Verteilung ja auch günstig ist. Ich nehme an, du fragst wegen bereits vorhandener Installationen. In dem Fall würd...
von ustoni
Mi, 13.09.23, 11:07
Forum: LED Tests & Vergleiche
Thema: Langzeittest LED-Streifen außen
Antworten: 40
Zugriffe: 18356

Re: Langzeittest LED-Streifen außen

Was mir bei allen 3 Fotos zunächst aufgefallen ist: der Lackauftrag ist recht ungleichmäßig und es sind sehr viele Luftblasen sichtbar. Beides ist bei meinen Anwendungen nicht der Fall. Möglicherweise hat der Obi-Lack eine andere Konsistenz als der Wilkens. Der Wilkens ist eher recht dünnflüssig. We...
von ustoni
Mo, 11.09.23, 20:46
Forum: LED Tests & Vergleiche
Thema: Langzeittest LED-Streifen außen
Antworten: 40
Zugriffe: 18356

Re: Langzeittest LED-Streifen außen

Versuche mal, da Makroaufnahmen zu machen. Schön sehen die in der Tat nicht mehr aus.
Klingt jetzt komisch, aber das hört sich doch gut an. Dann sollte man auch schlussfolgern können, was da genau passiert ist.
von ustoni
Fr, 08.09.23, 18:21
Forum: LED Tests & Vergleiche
Thema: Langzeittest LED-Streifen außen
Antworten: 40
Zugriffe: 18356

Re: Langzeittest LED-Streifen außen

Ein interessantes PDF-Dokument gibt es zum Thema von Osram. Gib hierzu bei Google als Suchbegriff "Chemical compatibility of LEDs" ein. Bei Aufruf der Seite von Osram erfolgt sofort ein Download des Dokuments. Ebenfalls interessant: https://led-ld.nichia.co.jp/api/data/spec/tech/SP-QR-C2-2...
von ustoni
Fr, 08.09.23, 18:00
Forum: LED Tests & Vergleiche
Thema: Langzeittest LED-Streifen außen
Antworten: 40
Zugriffe: 18356

Re: Langzeittest LED-Streifen außen

Ich hab den glänzenden Lack, dürfte aber ziemlich egal sein. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass bei den Lacken ein großer Unterschied existiert. Immerhin ist so ein Lack dazu gedacht, einen Parkettboden zu versiegeln. Nach dem Aushärten kann man drauf rum laufen ohne dass irgendwas passiert un...
von ustoni
Do, 07.09.23, 09:25
Forum: LED Tests & Vergleiche
Thema: Langzeittest LED-Streifen außen
Antworten: 40
Zugriffe: 18356

Re: Langzeittest LED-Streifen außen

Ich hatte im Frühjahr 2016 diesen Lack bei Amazon bestellt: https://www.amazon.de/gp/product/B00H7Z7VJO/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&th=1 Verwende ich nicht nur zum Versiegeln von LEDs sondern auch für alle möglichen anderen Zwecke, bei denen es wasserfest werden soll. Die Dose ist ...
von ustoni
Sa, 02.09.23, 13:12
Forum: LED-Anfänger
Thema: LED 12V flackern
Antworten: 8
Zugriffe: 2030

Re: LED 12V flackern

Wäre durchaus möglich. In jedem LED-Strahler befindet sich eine einfache Konstantstromquelle zur Versorgung der internen LED. Diese arbeitet praktisch immer als Schaltnetzteil und verursacht damit auch hochfrequente Störungen an den Anschlüssen des Strahlers. Normalerweise werden sie durch den niedr...
von ustoni
Di, 23.05.23, 12:38
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Mean Well Netzteil und Steuereinheit
Antworten: 59
Zugriffe: 11395

Re: Mean Well Netzteil und Steuereinheit

Ich meinte eigentlich jetzt die Eigenbau Geräte und Whitelabel Produkte, nicht die kopierten Marken. Das ist natürlich Schmutz sowas. Da sind wir auf einer Linie. :wink: Problem ist nur: wie soll Otto-Normalverbraucher da zwischen "gut" und "böse" unterscheiden? Nicht ganz unsch...
von ustoni
Mi, 17.05.23, 17:13
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Mean Well Netzteil und Steuereinheit
Antworten: 59
Zugriffe: 11395

Re: Mean Well Netzteil und Steuereinheit

Die LEDs bei Ebay und Amazon sind aber beinahe alle vom Chinahändler, jene die tausendfach verkauft werden für bezahlbares Geld. Die Marken sind meist doppelt/dreifach oder noch teurer. Und der höhere Preis ist durchaus begründet. Bei der China-Ware weißt du nie was du bekommst. Insbesondere die Le...
von ustoni
Sa, 13.05.23, 10:14
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Mean Well Netzteil und Steuereinheit
Antworten: 59
Zugriffe: 11395

Re: Mean Well Netzteil und Steuereinheit

Den letzten Stereo Poti hier habe ich übrigens vorhin repariert. Mit zwei Kabelbinder :lol: Ich nehme mal an, du wirst dich auf so eine "Reparatur" nicht verlassen wollen. :D Und sorry, wer bei Ali kauft hat den Ärger wirklich verdient. Was erwartest du denn bei einem Poti für 15 Cent, we...
von ustoni
Fr, 12.05.23, 20:20
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Mean Well Netzteil und Steuereinheit
Antworten: 59
Zugriffe: 11395

Re: Mean Well Netzteil und Steuereinheit

Bei einer Parallelschaltung von Widerständen ist der Gesamtwiderstand immer kleiner als jeder der einzelnen Widerstände für sich. Es ist also folglich unmöglich, durch einen parallel geschalteten Widerstand den Widerstandswert zu vergrößern. Wenn du den Strom auf 98% begrenzen willst, brauchst du ei...
von ustoni
Fr, 12.05.23, 17:40
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Mean Well Netzteil und Steuereinheit
Antworten: 59
Zugriffe: 11395

Re: Mean Well Netzteil und Steuereinheit

So, wie du es selbst schon geschrieben hast: Der gesuchte Widerstand berechnet sich damit dann zu (Werte in kOhm): R2 = ( 100 * 74,4 )/( 100 - 74,4 ) = 290,625 Rot: der Widerstand des Potis, dann natürlich den gemessenen Wert eintragen. Blau: der gewünschte Widerstand. Der gewünschte Widerstand ents...
von ustoni
Fr, 12.05.23, 07:01
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Mean Well Netzteil und Steuereinheit
Antworten: 59
Zugriffe: 11395

Re: Mean Well Netzteil und Steuereinheit

Na super! Sowas passiert, wenn man die falschen Begriffe verwendet. Kontaktlötpaste ist kein Lötfett! Wenn auf deiner Dose noch irgendwo "F-SW 26" draufsteht, dann ist es das gleiche Flussmittel das auch im Kern von gutem Elektroniklot steckt. Das Sicherheitsdatenblatt von Lötfett willst d...
von ustoni
Do, 11.05.23, 20:01
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Mean Well Netzteil und Steuereinheit
Antworten: 59
Zugriffe: 11395

Re: Mean Well Netzteil und Steuereinheit

Unglaublich aber ich glaube da steckt mehr hinter als nur Mechanischer Druck. Ich war sehr vorsichtig, aber sobald ich gelötet habe ist min. ein Pin von einem Wackelkontakt betroffen. Ich habe auch die Ursache ausfindig gemacht. Und zwar lässt sich der Pin im Nanometerbereich hoch und runter kippen...
von ustoni
Di, 09.05.23, 18:17
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Mean Well Netzteil und Steuereinheit
Antworten: 59
Zugriffe: 11395

Re: Mean Well Netzteil und Steuereinheit

Ich benutze nur noch die Wago-Klemmen der Serie 221:
Wago221.JPEG
Wago221.JPEG (204.81 KiB) 3336 mal betrachtet
Für permanente Verbindungen ist das die sicherste Art und bei einem schnellen Versuchsaufbau geht's wohl kaum noch einfacher.
von ustoni
Di, 09.05.23, 06:07
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Mean Well Netzteil und Steuereinheit
Antworten: 59
Zugriffe: 11395

Re: Mean Well Netzteil und Steuereinheit

Ich werde die Dimm Isolierung mehr abziehen und wieder alles löten Dann will ich mal für dich hoffen, dass das reicht. Ich würde eher möglichst flexible dünne Leitung nehmen und diese dann mit den Dim-Leitungen entweder verlöten oder mit Wago-Klemmen verbinden. Lüsterklemmen sind eine Technik, die ...
von ustoni
Mo, 08.05.23, 20:46
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Mean Well Netzteil und Steuereinheit
Antworten: 59
Zugriffe: 11395

Re: Mean Well Netzteil und Steuereinheit

Aber das Steuersignal hat doch bestimmt nur paar Ampere die da durchfließen oder, ich kann mir gar nicht vorstellen das dies ausreiche das der Poti heiss wird und durchbrennt, deshalb versteh ich das ganze nicht. Es ist vollkommen unmöglich, dass die Potis durchgebrannt sind. Das HLG liefert am Dim...
von ustoni
Mo, 08.05.23, 11:11
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Mean Well Netzteil und Steuereinheit
Antworten: 59
Zugriffe: 11395

Re: Mean Well Netzteil und Steuereinheit

Ich gehe mal davon aus, dass mit "Netzteil Signal" die Anschlüsse Dim+ und Dim- gemeint sind und das ganze wie im Datenblatt gezeigt wird angeschlossen wurde: R_DIM.jpg Dafür hat man ja ein Datenblatt. :wink: Ich vermute eher ein mechanisches Problem aufgrund der seltsamen Fehlerbeschreibu...
von ustoni
Mo, 08.05.23, 06:42
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Mean Well Netzteil und Steuereinheit
Antworten: 59
Zugriffe: 11395

Re: Mean Well Netzteil und Steuereinheit

Was du hier beschreibst, ist eigentlich unmöglich. Mach bitte mal ein paar Fotos von deiner Verdrahtung, bitte möglichst detailreich. P.S.: Wieso eigentlich 12V Steuersignal? Poti und Widerstand werden ausschließlich zwischen Dim+ und Dim- des Meanwells angeschlossen. Bei Einstellung 100% sollten da...
von ustoni
Di, 25.04.23, 08:32
Forum: Elektronik & Schaltung
Thema: Mean Well Netzteil und Steuereinheit
Antworten: 59
Zugriffe: 11395

Re: Mean Well Netzteil und Steuereinheit

Nun, das ist doch mal ein Problem, das sehr leicht zu beheben ist. :) Zunächst die guten Nachrichten: Du kannst das Gehäuse problemlos weiter verwenden. Du hast die Verdrahtung der Widerstände vollkommen korrekt durchgeführt. Nun zur Problemursache: Du hast bei der Berechnung der Widerstände einen (...
von ustoni
So, 23.04.23, 17:35
Forum: FAQ
Thema: Ringkerntrafo - Thermischer Schutzschalter
Antworten: 16
Zugriffe: 9293

Re: Ringkerntrafo - Thermischer Schutzschalter

mit ..... "...warum der Schalter immer wieder mal ausgelöst hat" meinte ich eigentlich - warum die Temperatur immer wieder mal ( beim Einschalten ) dermaßen erwährmt wurde, dass der Schalter reagierte. Dies war nämlich von Anfang an so. Das "beim Einschalten" hast du jetzt zum e...
von ustoni
So, 23.04.23, 11:08
Forum: FAQ
Thema: Ringkerntrafo - Thermischer Schutzschalter
Antworten: 16
Zugriffe: 9293

Re: Ringkerntrafo - Thermischer Schutzschalter

Ist es nicht so, da der Schutzschalter Primärseitig angeordnet ist ( 230 V --- Schutzschalter --- Trafo --- Leuchtmittel), dass er dann auch nur Primärseitig - also bei Kurzschluss Primärseite - auslöst? Nein. Bei einem primärseitigen Kurzschluss würde sofort ein sehr hoher Strom fließen und der Sc...